- Anschrift
- 001Paderborner Str. 533415Verl
Dr. Fabian
Humpert
Verwaltung
Montag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag
8 bis 12.30 Uhr
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
Freitext
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
- Dr.Fabian.Humpert@verl.de
Verler Innovationsprogramm Energie & Ressourcen
Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen
Im Rahmen des Verler Innovationsprogramms Energie & Ressourcen „VIPER2029“ betrachten wir den schnellsten, ökologischen und
wirtschaftlichsten Transformationspfad zum Erreichen der Klimaneutralität. So wird emissionsfreie Wärme, Mobilität und Energie für alle bezahlbar.
Mehrere Quellen sind sich einig: Die Transformation Verls zur Klimaneutralität bis 2029 wird nur etwas mehr als zehn Prozent der gesamten fossilen Kosten bis 2053 ausmachen. Klimaneutralität wird sich in einem Bruchteil der nächsten 30 Jahre amortisiert haben.
Unsere Ausgangslage:
Ökonomisch
Heute fließen knapp 500 Millionen Euro pro Jahr für fossile Energien nach extern ab. Massive Preissprünge sind zu erwarten. Es ist unklar, ob und in welchem Umfang fossile Energien weiter verfügbar sind.
Wissenschaftlich
Der Klimawandel bedroht akut unsere Lebensgrundlagen in Deutschland, auch in Verl. Wasserknappheit im Sommer, Überschwemmungen nach Starkregenereignissen, Stürme und Hagelschäden nehmen zu. Sie belasten die Landwirtschaft am stärksten.
Rechtlich
Das Verfassungsgericht fordert systematischen und effektiven Klimaschutz mit „Verbindlichkeit“. Sonst droht Stilllegung.
Die Handlungsfelder:
1. Digitaler Zwilling: ermöglicht exakte Planung und macht sie erklärbar.
2. Energiegemeinschaft: hält Wertschöpfung in der Region.
3. Handwerksallianz: löst Engpässe bei Installation und Beschaffung.
4. Solar- und Windoffensive: sorgt für bezahlbare Energie.
5. Elektromobilität: Stromspeicher und Fortbewegungsgarant.
6. Wärmeoffensive: ermöglicht bezahlbare, emissionsfreie Wärme.
7. Landwirtschaftsoffensive: sichert Nahrung, senkt Emissionen und steigert bäuerliche Erträge.
8. Klimaleitstelle: begeistert für Transformation, koordiniert Projekte.
9. Stadtportal: Mitmachplattform, informiert über Fortschritt.
10. Innovationsfonds: Förderung für kreative Lösungsideen.
Die Maßnahmen:
Energiebedarf bestimmen:
Verl benötigt ca. 930 bis 1000 GWh/a Energie. Möglichst hohe Wertschöpfung durch Energieproduktion vor Ort.
Energiegemeinschaft gründen:
Aufruf zur Gründung durch die Stadt. Dann Flächen anpachten und Projekte planen. Einladung aussprechen an nationale Marktteilnehmer in Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft.
PV und Windoffensive:
Flächen prüfen und genehmigungsfähig machen. Planungsbeschleunigung und Genehmigungs-Turbo einrichten durch die Stadt.
Wärmeoffensive:
Erstellung einer Wärmevision für das gesamte Stadtgebiet für emissionsfreie Wärme ab 2029. Erstellung einer Probebohrung für das exakte Geothermie-Potenzial sowie eines Plans für den emissionsfreien Ausbau der Fernwärme und Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energie der Fernwärme in Verl.
Landwirtschaftsoffensive:
Starten eines Zukunftsdialogs mit den landwirtschaftlichen Betrieben, Erarbeitung von Beteiligungsmodellen und Klimaanpassungsmöglichkeiten. Handeln, bevor Probleme entstehen.
Handwerksallianz gründen:
Aufruf zur Gründung durch die Stadt sowie Bereitstellung einer Anschubfinanzierung oder Auswahl von technischen Realisierungspartnern, z.B. Wärmepumpen-Hersteller oder Installationsunternehmen.
Klimaleitstelle:
Gründung der Klimaleitstelle durch die Stadt als zentrale Anlaufstelle für alle Projekte und Veranstaltungen.
Stadtportal:
Onlinestellen der Mitmachplattform, auf der über Fortschritte informiert wird und Vernetzung entsteht.
Innovationsfonds:
Empfehlung von Partnern, die in einen Innovationsfond einzahlen und damit Anschubfinanzierung für Startups und kreative Lösungswege liefern, unabhängig von nationalen Förderinstrumenten.
Links
Ihr Kontakt bei der Stadt Verl
Dr. Fabian Humpert
Raum 251
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.