Informationsseite zum Coronavirus
Hier informiert die Stadt Verl über die Entwicklung der Corona-Pandemie auf lokaler Ebene.
Aktuelle Meldungen zum Coronavirus
Aktuelle Zahlen
Stand 23. Januar
23.01. Sa | 22.01. Fr | 21.01. Do | 20.01. Mi | 19.01. Di | 18.01. Mo | 17.01. So | 16.01. Sa | 15.01. Fr | 14.01. Do | 13.01. Mi | 12.01. Di | 11.01. Mo | 10.01. So | 09.01. Sa | 08.01. Fr | 07.01. Do | 06.01. Mi | 05.01. Di | 04.01. Mo | 03.01. So | 02.01. Sa | 01.01. Fr | 31.12. Do | 30.12. Mi | 29.12. Di | 28.12. Mo | 27.12. So | 26.12. Sa | 25.12. Fr | 24.12. Do | 23.12. Mi | 22.12. Di | 21.12. Mo | 20.12. So | 19.12. Sa | 18.12. Fr | 17.12. Do | 16.12. Mi | 15.12. Di | 14.12. Mo | 13.12. So | 12.12. Sa | 11.12. Fr | 10.12. Do | 09.12. Mi | 08.12. Di | 07.12. Mo | 06.12. So | 05.12. Sa | 04.12. Fr | 03.12. Do | 02.12. Mi | 01.12. Di | 30.11. Mo | 27.11. Fr | 26.11. Do | 25.11. Mi | 24.11. Di | 23.11. Mo | 22.11. So | 21.11. Sa | 20.11. Fr | 19.11. Do | 18.11. Mi | 17.11. Di | 16.11. Mo | 13.11. Fr | 12.11. Do | 11.11. Mi | 10.11. Di | 09.11. Mo | 08.11. So | 07.11. Sa | 06.11. Fr | 05.11. Do | 04.11. Mi | 03.11. Di | 02.11. Mo | 01.11. So | 31.10. Sa | 30.10. Fr | 29.10. Do | 28.10. Mi | 27.10. Di | 26.10. Mo | 25.10. So | 24.10. Sa | 23.10. Fr | 22.10. Do | 21.10. Mi | 20.10. Di | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verl | 92,4 | 138,6 | 161,7 | 169,4 | 154,0 | 157,8 | 157,8 | 154,0 | 111,6 | 100,1 | 107,8 | 115,6 | 111,6 | 123,2 | 115,5 | 103,9 | 138,6 | 138,6 | 130,9 | 142,4 | 134,7 | 134,7 | 134,7 | 138,6 | 180,9 | 180,9 | 196,3 | 234,8 | 281,0 | 369,6 | 419,6 | 381,1 | 450,4 | 423,5 | 396,5 | 381,1 | 354,2 | 300,3 | 296,4 | 215,6 | 223,3 | 223,3 | 284,9 | 269,5 | 269,5 | 242,5 | 242,5 | 254,1 | 238,7 | 173,2 | 146,3 | 130,9 | 142,4 | 157,8 | 142,4 | 184,8 | 196,3 | 196,3 | 215,6 | 234,8 | 215,6 | 311,8 | 284,9 | 269,5 | 281,0 | 257,9 | 265,6 | 246,4 | 273,3 | 261,8 | 277,2 | 257,9 | 219,4 | 219,4 | 169,4 | 204,0 | 207,9 | 204 | 204 | 231 | 211,7 | 204 | 192,5 | 173,2 | 150,1 | 138,6 | 107,8 | 107,8 | 92,4 | 61,6 | 46,2 | 30,8 |
Stand 23. Januar, 0 Uhr
23.01. Sa | 22.01. Fr | 21.01. Do | 20.01. Mi | 19.01. Di | 18.01. Mo | 17.01. So | 16.01. Sa | 15.01. Fr | 14.01. Do | 13.01. Mi | 12.01. Di | 11.01. Mo | 10.01. So | 09.01. Sa | 08.01. Fr | 07.01. Do | 06.01. Mi | 05.01. Di | 04.01. Mo | 03.01. So | 02.01. Sa | 01.01. Fr | 31.12. Do | 30.12. Mi | 29.12. Di | 28.12. Mo | 27.12. So | 26.12. Sa | 25.12. Fr | 24.12. Do | 23.12. Mi | 22.12. Di | 21.12. Mo | 20.12. So | 19.12. Sa | 18.12. Fr | 17.12. Do | 16.12. Mi | 15.12. Di | 14.12. Mo | 13.12. So | 12.12. Sa | 11.12. Fr | 10.12. Do | 09.12. Mi | 08.12. Di | 07.12. Mo | 06.12. So | 05.12. Sa | 04.12. Fr | 03.12. Do | 02.12. Mi | 01.12. Di | 30.11. Mo | 29.11. So | 28.11. Sa | 27.11. Fr | 26.11. Do | 25.11. Mi | 24.11. Di | 23.11. Mo | 22.11. So | 21.11. Sa | 20.11. Fr | 19.11. Do | 18.11. Mi | 17.11. Di | 16.11. Mo | 15.11. So | 14.11. Sa | 13.11. Fr | 12.11. Do | 11.11. Mi | 10.11. Di | 09.11. Mo | 08.11. So | 07.11. Sa | 06.11. Fr | 05.11. Do | 04.11. Mi | 03.11. Di | 02.11. Mo | 01.11. So | 31.10. Sa | 30.10. Fr | 29.10. Do | 28.10. Mi | 27.10. Di | 26.10. Mo | 25.10. So | 24.10. Sa | 23.10. Fr | 22.10. Do | 21.10. Mi | 20.10. Di | 19.10. Mo | 18.10. So | 17.10. Sa | 16.10. Fr | 15.10. Do | 14.10. Mi | 13.10. Di | 12.10. Mo | 11.10. So | 10.10. Sa | 09.10. Fr | 08.10. Do | 07.10. Mi | 06.10. Di | 05.10. Mo | 04.10. So | 03.10. Sa | 02.10. Fr | 01.10. Do | 30.09. Mi | 29.09. Di | 28.09. Mo | 27.09. So | 26.09. Sa | 25.09. Fr | 24.09. Do | 23.09. Mi | 22.09. Di | 21.09. Mo | 20.09. So | 19.09. Sa | 18.09. Fr | 17.09. Do | 16.09. Mi | 15.09. Di | 14.09. Mo | 13.09. So | 12.09. Sa | 11.09. Fr | 10.09. Do | 09.09. Mi | 08.09. Di | 07.09. Mo | 06.09. So | 05.09. Sa | 04.09. Fr | 03.09. Do | 02.09. Mi | 01.09. Di | 31.08. Mo | 30.08. So | 29.08. Sa | 28.08. Fr | 27.08. Do | 26.08. Mi | 25.08. Di | 24.08. Mo | 22.08. Sa | 21.08. Fr | 20.08. Do | 19.08. Mi | 18.08. Di | 17.08. Mo | 16.08. So | 15.08. Sa | 14.08. Fr | 13.08. Do | 12.08. Mi | 11.08. Di | 10.08. Mo | 09.08. So | 08.08. Sa | 07.08. Fr | 06.08. Do | 05.08. Mi | 04.08. Di | 03.08. Mo | 02.08. So | 01.08. Sa | 31.07. Fr | 30.07. Do | 29.07. Mi | 28.07. Di | 27.07. Mo | 26.07. So | 25.07. Sa | 24.07. Fr | 23.07. Do | 22.07. Mi | 21.07. Di | 20.07. Mo | 19.07. So | 18.07. Sa | 17.07. Fr | 16.07. Do | 15.07. Mi | 14.07. Di | 13.07. Mo | 12.07. So | 11.07. Sa | 10.07. Fr | 09.07. Do | 08.07. Mi | 07.07. Di | 06.07. Mo | 05.07. So | 04.07. Sa | 03.07. Fr | 02.07. Do | 01.07. Mi | 30.06. Di | 29.06. Mo | 28.06. So | 27.06. Sa | 26.06. Fr | 25.06. Do | 24.06. Mi | 23.06. Di | 22.06. Mo | 21.06. So | 20.06. Sa | 19.06. Fr | 18.06. Do | 17.06. Mi | 16.06. Di | 15.06. Mo | 12.06. Fr | 10.06. Mi | 09.06. Di | 08.06. Mo | 05.06. Fr | 04.06. Do | 03.06. Mi | 02.06. Di | 29.05. Fr | 28.05. Do | 27.05. Mi | 26.05. Di | 25.05. Mo | 22.05. Fr | 20.05. Mi | 19.05. Di | 16.05. Sa | 15.05. Fr | 14.05. Do | 13.05. Mi | 12.05. Di | 11.05. Mo | 08.05. Fr | 07.05. Do | 06.05. Mi | 05.05. Di | 04.05. Mo | 03.05. So | 02.05. Sa | 01.05. Fr | 30.04. Do | 29.04. Mi | 28.04. Di | 27.04. Mo | 26.04. So | 25.04. Sa | 24.04. Fr | 23.04. Do | 22.04. Mi | 21.04. Di | 20.04. Mo | 19.04. So | 18.04. Sa | 17.04. Fr | 16.04. Do | 15.04. Mi | 14.04. Di | 13.04. Mo | 12:04. So | 11.04. Sa | 10.04. Fr | 09.04. Do | 08.04. Mi | 07.04. Di | 06.04. Mo | 05.04. So | 04.04. Sa | 03.04. Fr | 02.04. Do | 01.04. Mi | 31.03. Di | 30.03. Mo | 29.03. So | 28.03. Sa | 27.03. Fr | 26.03. Do | 25.03. Mi | 24.03. Di | 23.03. Mo | 22.03. So | 21.03. Sa | 20.03. Fr | 19.03. Do | 18.03. Mi | 17.03. Di | 16.03. Mo | 14.03. Sa | 13.03. Fr | 12.03. Do | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Borgholzhausen | 227 | 227 | 226 | 225 | 222 | 222 | 222 | 221 | 220 | 218 | 218 | 215 | 215 | 215 | 211 | 210 | 209 | 205 | 196 | 194 | 194 | 193 | 190 | 175 | 169 | 168 | 167 | 166 | 163 | 160 | 156 | 137 | 134 | 132 | 126 | 124 | 121 | 117 | 117 | 111 | 110 | 110 | 106 | 105 | 104 | 102 | 102 | 102 | 102 | 102 | 102 | 101 | 99 | 95 | 93 | 92 | 87 | 87 | 86 | 84 | 83 | 82 | 80 | 80 | 79 | 77 | 72 | 72 | 71 | 70 | 68 | 67 | 64 | 60 | 60 | 58 | 58 | 57 | 57 | 57 | 57 | 56 | 54 | 53 | 52 | 49 | 48 | 47 | 45 | 44 | 44 | 44 | 44 | 44 | 43 | 43 | 43 | 43 | 40 | 40 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 39 | 39 | 39 | 38 | 38 | 38 | 38 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 37 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 29 | 29 | 28 | 28 | 27 | 27 | 27 | 27 | 27 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 27 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 20 | 20 | 20 | 20 | 21 | 21 | 21 | 20 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 19 | 19 | 18 | 18 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 15 | 15 | 15 | 13 | 13 | 13 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 11 | 11 | 11 | 9 | 9 | 7 | 4 | 4 | 4 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | |
Gütersloh | 3.799 | 3.773 | 3.756 | 3.737 | 3.711 | 3.709 | 3.707 | 3.699 | 3.680 | 3.653 | 3.637 | 3.607 | 3.601 | 3.600 | 3.559 | 3.540 | 3.500 | 3.421 | 3.374 | 3.370 | 3.362 | 3.361 | 3.341 | 3.299 | 3.213 | 3.156 | 3.131 | 3.124 | 3.121 | 3.115 | 3.057 | 2.996 | 2.954 | 2.933 | 2.896 | 2.852 | 2.820 | 2.771 | 2.733 | 2.657 | 2.655 | 2.637 | 2.599 | 2.569 | 2.531 | 2.485 | 2.462 | 2.452 | 2.445 | 2.400 | 2.347 | 2.304 | 2.268 | 2.231 | 2.211 | 2.196 | 2.143 | 2.103 | 2.083 | 2.040 | 2.002 | 1.984 | 1.957 | 1.938 | 1.912 | 1.857 | 1.797 | 1.754 | 1.747 | 1.742 | 1.717 | 1.688 | 1.645 | 1.600 | 1.566 | 1.533 | 1.511 | 1.493 | 1.459 | 1.409 | 1.372 | 1.338 | 1.312 | 1.298 | 1.270 | 1.230 | 1.191 | 1.153 | 1.130 | 1.124 | 1.108 | 1.066 | 1.039 | 995 | 978 | 964 | 963 | 955 | 948 | 932 | 907 | 895 | 881 | 875 | 873 | 867 | 856 | 849 | 839 | 834 | 834 | 824 | 823 | 815 | 809 | 803 | 802 | 802 | 793 | 789 | 787 | 778 | 770 | 768 | 768 | 765 | 763 | 760 | 759 | 759 | 758 | 758 | 756 | 756 | 755 | 751 | 751 | 751 | 751 | 750 | 749 | 742 | 742 | 740 | 739 | 738 | 734 | 732 | 732 | 731 | 730 | 730 | 728 | 727 | 725 | 725 | 725 | 723 | 722 | 721 | 720 | 717 | 709 | 708 | 708 | 708 | 707 | 707 | 707 | 704 | 704 | 704 | 702 | 702 | 702 | 703 | 702 | 702 | 702 | 701 | 700 | 697 | 696 | 697 | 699 | 698 | 695 | 692 | 695 | 697 | 693 | 687 | 685 | 687 | 685 | 691 | 693 | 673 | 667 | 664 | 642 | 638 | 638 | 630 | 621 | 607 | 593 | 589 | 578 | 568 | 546 | 544 | 504 | 454 | 407 | 325 | 273 | 223 | 199 | 194 | 178 | 159 | 156 | 149 | 147 | 143 | 142 | 140 | 138 | 134 | 128 | 125 | 125 | 125 | 123 | 119 | 119 | 118 | 118 | 118 | 118 | 118 | 118 | 118 | 118 | 117 | 117 | 117 | 117 | 117 | 117 | 117 | 116 | 116 | 117 | 117 | 117 | 117 | 117 | 118 | 119 | 119 | 119 | 118 | 115 | 113 | 113 | 113 | 112 | 112 | 112 | 109 | 109 | 107 | 107 | 105 | 102 | 99 | 94 | 88 | 80 | 78 | 75 | 71 | 71 | 67 | 63 | 56 | 51 | 46 | 46 | 44 | 43 | 40 | 39 | 31 | 28 | 13 | 8 | 2 | |
Halle | 501 | 498 | 488 | 487 | 482 | 479 | 477 | 476 | 472 | 467 | 462 | 456 | 454 | 454 | 453 | 451 | 439 | 432 | 429 | 425 | 424 | 422 | 422 | 418 | 398 | 394 | 384 | 379 | 379 | 379 | 372 | 360 | 357 | 353 | 348 | 342 | 331 | 324 | 318 | 309 | 307 | 303 | 301 | 298 | 296 | 289 | 283 | 283 | 282 | 281 | 280 | 266 | 262 | 258 | 255 | 252 | 245 | 238 | 236 | 227 | 220 | 220 | 212 | 210 | 210 | 202 | 198 | 196 | 191 | 191 | 188 | 184 | 176 | 168 | 165 | 162 | 159 | 156 | 146 | 137 | 135 | 133 | 130 | 128 | 123 | 117 | 113 | 106 | 101 | 102 | 99 | 99 | 98 | 93 | 89 | 88 | 86 | 85 | 85 | 80 | 80 | 80 | 80 | 79 | 79 | 79 | 78 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 76 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 75 | 74 | 74 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 71 | 67 | 67 | 65 | 63 | 63 | 58 | 55 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 54 | 54 | 54 | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 49 | 47 | 47 | 47 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 46 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 | 43 | 43 | 43 | 42 | 41 | 40 | 39 | 38 | 38 | 37 | 37 | 37 | 34 | 34 | 30 | 29 | 29 | 28 | 25 | 23 | 22 | 22 | 21 | 21 | 21 | 19 | 19 | 16 | 14 | 10 | 10 | 9 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 0 | 0 | 0 | |
Harsewinkel | 701 | 701 | 699 | 697 | 692 | 691 | 692 | 690 | 686 | 681 | 679 | 672 | 673 | 672 | 670 | 665 | 659 | 643 | 627 | 627 | 625 | 624 | 620 | 609 | 591 | 583 | 582 | 581 | 577 | 576 | 566 | 551 | 538 | 528 | 525 | 517 | 502 | 473 | 467 | 465 | 462 | 451 | 447 | 442 | 436 | 430 | 419 | 419 | 418 | 413 | 406 | 402 | 395 | 391 | 389 | 388 | 380 | 373 | 371 | 364 | 357 | 357 | 357 | 352 | 348 | 342 | 338 | 332 | 330 | 327 | 320 | 318 | 310 | 301 | 279 | 277 | 272 | 265 | 257 | 242 | 242 | 228 | 217 | 214 | 209 | 197 | 175 | 168 | 166 | 165 | 161 | 157 | 153 | 149 | 146 | 145 | 145 | 145 | 145 | 143 | 142 | 142 | 137 | 137 | 137 | 137 | 136 | 133 | 133 | 133 | 132 | 132 | 132 | 132 | 132 | 129 | 129 | 129 | 129 | 129 | 129 | 129 | 129 | 128 | 128 | 128 | 128 | 128 | 128 | 127 | 128 | 128 | 127 | 127 | 127 | 127 | 127 | 128 | 128 | 128 | 128 | 126 | 126 | 125 | 125 | 125 | 125 | 125 | 125 | 123 | 123 | 123 | 122 | 122 | 122 | 121 | 121 | 118 | 119 | 117 | 114 | 113 | 113 | 113 | 113 | 112 | 111 | 111 | 111 | 111 | 111 | 111 | 111 | 111 | 111 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 112 | 114 | 114 | 114 | 113 | 110 | 109 | 109 | 109 | 109 | 109 | 109 | 109 | 108 | 108 | 107 | 106 | 106 | 105 | 102 | 102 | 99 | 96 | 98 | 94 | 84 | 79 | 74 | 73 | 71 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 64 | 64 | 64 | 64 | 63 | 63 | 62 | 62 | 62 | 62 | 62 | 62 | 62 | 62 | 62 | 61 | 61 | 61 | 60 | 59 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 54 | 52 | 52 | 49 | 49 | 49 | 46 | 44 | 44 | 40 | 36 | 33 | 32 | 31 | 28 | 27 | 19 | 16 | 13 | 12 | 12 | 10 | 9 | 5 | 4 | 3 | 2 | 0 | 0 | |
Herzebrock-Clarholz | 552 | 550 | 548 | 542 | 538 | 538 | 538 | 537 | 536 | 536 | 531 | 526 | 526 | 525 | 523 | 522 | 519 | 509 | 500 | 500 | 497 | 497 | 496 | 488 | 475 | 474 | 469 | 469 | 461 | 459 | 441 | 434 | 425 | 416 | 415 | 409 | 407 | 394 | 392 | 386 | 387 | 382 | 381 | 379 | 377 | 372 | 366 | 365 | 365 | 362 | 355 | 352 | 344 | 340 | 341 | 339 | 334 | 328 | 322 | 317 | 310 | 310 | 307 | 305 | 304 | 299 | 286 | 280 | 277 | 276 | 268 | 263 | 259 | 257 | 254 | 253 | 252 | 249 | 237 | 235 | 231 | 223 | 213 | 210 | 204 | 200 | 187 | 181 | 181 | 177 | 177 | 173 | 171 | 167 | 165 | 165 | 165 | 163 | 163 | 156 | 156 | 154 | 152 | 152 | 150 | 148 | 147 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 146 | 146 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 144 | 144 | 143 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 141 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 141 | 141 | 140 | 140 | 140 | 140 | 141 | 141 | 141 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 140 | 138 | 138 | 137 | 138 | 138 | 138 | 137 | 137 | 137 | 137 | 137 | 136 | 138 | 138 | 137 | 136 | 136 | 134 | 129 | 126 | 126 | 125 | 124 | 124 | 124 | 122 | 121 | 119 | 118 | 113 | 107 | 106 | 107 | 107 | 98 | 81 | 78 | 77 | 49 | 45 | 36 | 35 | 34 | 32 | 33 | 31 | 31 | 31 | 30 | 30 | 30 | 26 | 26 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 24 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 22 | 22 | 21 | 21 | 21 | 20 | 20 | 20 | 19 | 14 | 13 | 12 | 11 | 11 | 11 | 10 | 6 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Langenberg | 249 | 249 | 247 | 247 | 247 | 247 | 247 | 246 | 244 | 242 | 242 | 241 | 241 | 241 | 241 | 240 | 239 | 235 | 234 | 234 | 231 | 231 | 230 | 224 | 222 | 215 | 215 | 215 | 215 | 214 | 210 | 195 | 192 | 192 | 190 | 188 | 185 | 182 | 181 | 180 | 180 | 180 | 179 | 178 | 174 | 173 | 173 | 173 | 172 | 168 | 165 | 164 | 162 | 157 | 156 | 156 | 154 | 150 | 150 | 149 | 148 | 148 | 147 | 147 | 146 | 146 | 146 | 144 | 144 | 143 | 143 | 142 | 142 | 139 | 133 | 132 | 131 | 130 | 127 | 124 | 122 | 122 | 122 | 121 | 122 | 119 | 113 | 112 | 112 | 111 | 109 | 107 | 105 | 105 | 105 | 104 | 104 | 103 | 103 | 103 | 103 | 103 | 103 | 103 | 103 | 102 | 102 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 101 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 99 | 98 | 98 | 98 | 98 | 98 | 98 | 98 | 98 | 98 | 98 | 94 | 94 | 94 | 94 | 94 | 94 | 94 | 94 | 94 | 94 | 94 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 | 83 | 82 | 82 | 83 | 80 | 79 | 79 | 79 | 78 | 78 | 76 | 75 | 75 | 75 | 76 | 76 | 76 | 75 | 74 | 72 | 72 | 70 | 69 | 68 | 64 | 53 | 51 | 49 | 39 | 36 | 33 | 32 | 32 | 31 | 29 | 29 | 28 | 25 | 25 | 25 | 25 | 26 | 17 | 17 | 17 | 19 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 16 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 13 | 13 | 11 | 10 | 10 | 10 | 10 | 8 | 7 | 6 | 6 | 5 | 4 | 3 | 3 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Rheda-Wiedenbrück | 2.411 | 2.407 | 2.398 | 2.377 | 2.368 | 2.366 | 2.365 | 2.353 | 2.339 | 2.324 | 2.312 | 2.301 | 2.298 | 2.302 | 2.290 | 2.282 | 2.271 | 2.243 | 2.223 | 2.222 | 2.220 | 2.218 | 2.208 | 2.195 | 2.172 | 2.136 | 2.134 | 2.131 | 2.129 | 2.129 | 2.106 | 2.082 | 2.067 | 2.052 | 2.043 | 2.021 | 2.013 | 1.998 | 1.979 | 1.958 | 1.958 | 1.953 | 1.944 | 1.931 | 1.911 | 1.900 | 1.886 | 1.884 | 1.876 | 1.867 | 1.860 | 1.838 | 1.827 | 1.808 | 1.801 | 1.793 | 1.775 | 1.754 | 1.735 | 1.710 | 1.693 | 1.692 | 1.678 | 1.648 | 1.625 | 1.598 | 1.569 | 1.555 | 1.548 | 1.541 | 1.519 | 1.491 | 1.470 | 1.433 | 1.414 | 1.409 | 1.400 | 1.383 | 1.359 | 1.324 | 1.293 | 1.278 | 1.266 | 1.263 | 1.246 | 1.231 | 1.200 | 1.192 | 1.189 | 1.183 | 1.183 | 1.170 | 1.159 | 1.153 | 1.147 | 1.144 | 1.144 | 1.138 | 1.137 | 1.138 | 1.135 | 1.129 | 1.125 | 1.125 | 1.124 | 1.120 | 1.120 | 1.111 | 1.110 | 1.104 | 1.103 | 1.098 | 1.098 | 1.093 | 1.091 | 1.090 | 1.089 | 1.089 | 1.089 | 1.088 | 1.084 | 1.084 | 1.081 | 1.081 | 1.081 | 1.081 | 1.080 | 1.077 | 1.076 | 1.076 | 1.074 | 1.074 | 1.074 | 1.073 | 1.072 | 1.071 | 1.069 | 1.070 | 1.070 | 1.069 | 1.066 | 1.065 | 1.065 | 1.063 | 1.062 | 1.062 | 1.062 | 1.062 | 1.060 | 1.060 | 1.060 | 1.059 | 1.058 | 1.057 | 1.056 | 1.053 | 1.053 | 1.052 | 1.052 | 1.050 | 1.047 | 1.046 | 1.044 | 1.039 | 1.039 | 1.040 | 1.040 | 1.039 | 1.037 | 1.034 | 1.034 | 1.034 | 1.034 | 1.031 | 1.030 | 1.028 | 1.024 | 1.024 | 1.023 | 1.022 | 1.021 | 1.021 | 1.020 | 1.017 | 1.016 | 1.016 | 1.013 | 1.015 | 1.0013 | 1.009 | 1.006 | 1.005 | 1.003 | 993 | 991 | 977 | 971 | 963 | 961 | 962 | 940 | 933 | 934 | 925 | 926 | 916 | 891 | 868 | 843 | 822 | 774 | 742 | 713 | 575 | 521 | 494 | 272 | 209 | 149 | 135 | 132 | 114 | 104 | 85 | 85 | 83 | 82 | 81 | 81 | 80 | 80 | 80 | 80 | 78 | 77 | 77 | 72 | 70 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 67 | 68 | 68 | 69 | 69 | 69 | 69 | 69 | 68 | 68 | 68 | 68 | 68 | 67 | 66 | 68 | 68 | 68 | 66 | 66 | 66 | 66 | 66 | 60 | 59 | 59 | 59 | 57 | 56 | 51 | 51 | 49 | 48 | 47 | 47 | 44 | 43 | 40 | 37 | 37 | 34 | 30 | 27 | 19 | 10 | 10 | 4 | 3 | 3 | |
Rietberg | 1.058 | 1.057 | 1.051 | 1.046 | 1.039 | 1.034 | 1.034 | 1.030 | 1.019 | 1.012 | 1.007 | 998 | 994 | 994 | 990 | 985 | 966 | 951 | 926 | 920 | 919 | 915 | 911 | 907 | 890 | 859 | 844 | 840 | 834 | 832 | 809 | 770 | 755 | 743 | 735 | 721 | 692 | 662 | 629 | 594 | 591 | 585 | 570 | 561 | 541 | 522 | 520 | 514 | 511 | 499 | 487 | 482 | 475 | 468 | 454 | 452 | 447 | 436 | 428 | 418 | 413 | 403 | 401 | 393 | 384 | 371 | 357 | 353 | 353 | 353 | 348 | 342 | 338 | 328 | 323 | 314 | 312 | 311 | 299 | 291 | 286 | 278 | 276 | 273 | 268 | 261 | 255 | 239 | 236 | 231 | 224 | 216 | 214 | 205 | 199 | 197 | 196 | 195 | 192 | 187 | 179 | 176 | 175 | 175 | 175 | 171 | 169 | 168 | 169 | 167 | 167 | 167 | 167 | 167 | 166 | 165 | 165 | 165 | 164 | 164 | 164 | 164 | 164 | 164 | 164 | 164 | 164 | 164 | 164 | 164 | 163 | 163 | 163 | 163 | 163 | 163 | 163 | 163 | 163 | 163 | 162 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 159 | 158 | 158 | 158 | 158 | 155 | 155 | 155 | 155 | 154 | 154 | 154 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 152 | 153 | 153 | 153 | 152 | 151 | 149 | 146 | 147 | 147 | 146 | 145 | 145 | 144 | 147 | 148 | 149 | 149 | 149 | 149 | 148 | 146 | 145 | 145 | 146 | 144 | 144 | 141 | 137 | 133 | 133 | 132 | 132 | 135 | 135 | 131 | 110 | 101 | 100 | 89 | 86 | 83 | 80 | 81 | 80 | 80 | 79 | 79 | 78 | 78 | 78 | 77 | 76 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 72 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 70 | 68 | 68 | 64 | 60 | 53 | 52 | 52 | 52 | 49 | 48 | 47 | 46 | 46 | 44 | 40 | 39 | 35 | 34 | 30 | 29 | 26 | 21 | 20 | 19 | 12 | 9 | 9 | 5 | 1 | |
Schloß Holte-Stukenbrock | 750 | 747 | 740 | 739 | 735 | 733 | 732 | 729 | 725 | 722 | 717 | 711 | 708 | 707 | 701 | 693 | 672 | 660 | 640 | 636 | 633 | 633 | 633 | 623 | 619 | 603 | 600 | 600 | 600 | 600 | 588 | 569 | 564 | 553 | 552 | 548 | 530 | 525 | 509 | 494 | 493 | 488 | 476 | 463 | 451 | 432 | 422 | 416 | 399 | 390 | 371 | 354 | 348 | 340 | 327 | 323 | 320 | 306 | 304 | 292 | 285 | 285 | 276 | 269 | 263 | 253 | 246 | 240 | 235 | 234 | 229 | 225 | 216 | 205 | 197 | 192 | 190 | 184 | 175 | 170 | 165 | 157 | 158 | 157 | 150 | 145 | 140 | 123 | 121 | 119 | 116 | 114 | 111 | 106 | 106 | 106 | 106 | 102 | 101 | 100 | 99 | 97 | 96 | 96 | 96 | 96 | 95 | 89 | 88 | 88 | 87 | 87 | 87 | 87 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 86 | 85 | 85 | 84 | 84 | 83 | 83 | 83 | 82 | 81 | 81 | 82 | 82 | 82 | 82 | 82 | 82 | 81 | 81 | 80 | 79 | 77 | 77 | 77 | 78 | 76 | 76 | 76 | 76 | 75 | 70 | 70 | 68 | 68 | 64 | 60 | 58 | 57 | 56 | 55 | 54 | 50 | 50 | 48 | 47 | 47 | 47 | 47 | 47 | 47 | 47 | 47 | 47 | 47 | 45 | 45 | 44 | 44 | 44 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 44 | 44 | 43 | 42 | 41 | 41 | 40 | 40 | 39 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | 37 | 37 | 37 | 34 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 32 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 31 | 30 | 29 | 29 | 29 | 27 | 26 | 26 | 24 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 21 | 20 | 20 | 20 | 17 | 15 | 13 | 11 | 7 | 6 | 5 | 3 | 2 | |
Steinhagen | 413 | 410 | 409 | 403 | 398 | 398 | 397 | 397 | 395 | 393 | 390 | 383 | 383 | 383 | 380 | 378 | 372 | 365 | 364 | 362 | 361 | 361 | 361 | 355 | 346 | 338 | 332 | 332 | 331 | 331 | 327 | 317 | 311 | 306 | 306 | 303 | 299 | 297 | 295 | 289 | 289 | 288 | 282 | 279 | 276 | 270 | 270 | 269 | 269 | 266 | 263 | 262 | 259 | 256 | 251 | 250 | 248 | 245 | 237 | 229 | 228 | 226 | 220 | 219 | 215 | 208 | 204 | 195 | 194 | 194 | 187 | 180 | 174 | 170 | 167 | 166 | 162 | 163 | 157 | 145 | 139 | 136 | 131 | 129 | 126 | 125 | 122 | 114 | 112 | 109 | 107 | 106 | 103 | 100 | 98 | 97 | 97 | 96 | 95 | 94 | 93 | 91 | 91 | 90 | 90 | 90 | 90 | 89 | 89 | 89 | 89 | 88 | 88 | 88 | 88 | 86 | 86 | 86 | 86 | 85 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 84 | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 | 85 | 83 | 83 | 83 | 83 | 83 | 82 | 82 | 82 | 81 | 75 | 75 | 74 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 73 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 | 72 | 72 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 | 69 | 69 | 68 | 68 | 67 | 68 | 69 | 68 | 66 | 65 | 64 | 64 | 63 | 62 | 61 | 61 | 60 | 59 | 59 | 58 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 52 | 52 | 52 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 49 | 49 | 46 | 45 | 44 | 40 | 39 | 35 | 33 | 33 | 31 | 31 | 28 | 24 | 24 | 23 | 20 | 19 | 17 | 16 | 14 | 14 | 12 | 10 | 4 | 2 | 2 | |
Verl | 897 | 895 | 894 | 888 | 876 | 876 | 876 | 874 | 860 | 853 | 846 | 839 | 838 | 839 | 837 | 834 | 832 | 822 | 811 | 811 | 809 | 809 | 809 | 795 | 785 | 776 | 773 | 773 | 773 | 773 | 759 | 737 | 729 | 722 | 711 | 699 | 677 | 652 | 639 | 614 | 614 | 609 | 601 | 585 | 576 | 565 | 561 | 560 | 555 | 530 | 516 | 507 | 501 | 497 | 492 | 492 | 484 | 479 | 473 | 466 | 459 | 458 | 450 | 447 | 433 | 424 | 418 | 405 | 399 | 395 | 367 | 360 | 355 | 344 | 340 | 331 | 320 | 312 | 301 | 289 | 281 | 271 | 269 | 269 | 262 | 253 | 240 | 232 | 222 | 219 | 211 | 208 | 201 | 193 | 189 | 185 | 185 | 185 | 182 | 179 | 177 | 179 | 179 | 177 | 176 | 177 | 177 | 176 | 175 | 175 | 175 | 175 | 174 | 174 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 173 | 172 | 172 | 172 | 169 | 169 | 169 | 169 | 167 | 165 | 164 | 163 | 161 | 161 | 161 | 161 | 161 | 161 | 161 | 160 | 160 | 159 | 158 | 155 | 154 | 152 | 150 | 150 | 149 | 147 | 146 | 141 | 140 | 139 | 139 | 136 | 132 | 129 | 126 | 121 | 120 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 119 | 118 | 118 | 120 | 120 | 118 | 118 | 118 | 117 | 116 | 117 | 114 | 118 | 117 | 118 | 121 | 121 | 120 | 118 | 118 | 119 | 118 | 118 | 115 | 112 | 113 | 113 | 101 | 86 | 79 | 58 | 54 | 46 | 43 | 41 | 39 | 37 | 38 | 38 | 38 | 35 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 | 33 | 32 | 32 | 31 | 31 | 31 | 29 | 29 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 27 | 27 | 24 | 24 | 22 | 22 | 22 | 20 | 19 | 16 | 16 | 16 | 16 | 14 | 12 | 9 | 9 | 6 | 6 | 5 | 5 | 5 | |
Versmold | 525 | 524 | 520 | 515 | 511 | 511 | 510 | 509 | 505 | 502 | 493 | 484 | 483 | 484 | 477 | 465 | 457 | 444 | 434 | 430 | 427 | 427 | 427 | 415 | 404 | 403 | 400 | 398 | 398 | 397 | 390 | 378 | 369 | 366 | 364 | 356 | 348 | 338 | 331 | 326 | 322 | 319 | 311 | 299 | 291 | 286 | 281 | 278 | 278 | 277 | 273 | 266 | 261 | 257 | 255 | 254 | 250 | 248 | 244 | 233 | 231 | 228 | 220 | 201 | 195 | 192 | 177 | 172 | 172 | 168 | 161 | 158 | 150 | 145 | 141 | 141 | 138 | 137 | 130 | 120 | 110 | 108 | 107 | 104 | 101 | 95 | 91 | 89 | 80 | 80 | 79 | 72 | 71 | 70 | 69 | 69 | 69 | 69 | 68 | 68 | 67 | 66 | 64 | 64 | 61 | 61 | 61 | 61 | 61 | 61 | 61 | 61 | 60 | 60 | 60 | 59 | 59 | 59 | 57 | 57 | 57 | 57 | 57 | 57 | 57 | 57 | 57 | 56 | 56 | 56 | 56 | 56 | 56 | 56 | 56 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 54 | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 | 53 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 52 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 51 | 50 | 49 | 48 | 45 | 44 | 44 | 44 | 44 | 44 | 44 | 44 | 44 | 44 | 44 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 43 | 42 | 42 | 42 | 42 | 42 | 42 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 35 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | 33 | 33 | 33 | 31 | 31 | 31 | 28 | 28 | 28 | 28 | 27 | 27 | 27 | 26 | 23 | 22 | 22 | 20 | 18 | 18 | 18 | 18 | 17 | 17 | 16 | 12 | 10 | 10 | 10 | 10 | 6 | 5 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | |
Werther | 190 | 189 | 186 | 182 | 181 | 181 | 180 | 179 | 178 | 176 | 176 | 176 | 176 | 176 | 174 | 172 | 172 | 169 | 166 | 164 | 164 | 164 | 164 | 162 | 161 | 159 | 157 | 157 | 157 | 156 | 154 | 150 | 148 | 144 | 143 | 139 | 138 | 136 | 132 | 131 | 131 | 131 | 129 | 127 | 124 | 121 | 121 | 119 | 119 | 118 | 117 | 116 | 115 | 114 | 113 | 113 | 113 | 110 | 111 | 105 | 105 | 101 | 96 | 96 | 94 | 88 | 86 | 86 | 86 | 86 | 82 | 81 | 79 | 77 | 76 | 73 | 71 | 71 | 70 | 70 | 69 | 68 | 67 | 64 | 64 | 60 | 59 | 55 | 52 | 51 | 50 | 48 | 44 | 39 | 36 | 36 | 36 | 36 | 36 | 34 | 32 | 32 | 31 | 31 | 31 | 30 | 30 | 30 | 30 | 31 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 25 | 25 | 24 | 24 | 24 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 22 | 22 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 21 | 20 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 18 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 17 | 16 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 14 | 14 | 14 | 13 | 13 | 13 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 11 | 11 | 11 | 11 | 10 | 9 | 7 | 7 | 5 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Gesamt Bestätigte | 12.273 | 12.227 | 12.162 | 12.085 | 12.000 | 11.985 | 11.977 | 11.940 | 11.859 | 11.779 | 11.710 | 11.609 | 11.590 | 11.592 | 11.506 | 11.437 | 11.307 | 11.099 | 10.924 | 10.895 | 10.866 | 10.855 | 10.812 | 10.665 | 10.445 | 10.264 | 10.188 | 10.165 | 10.138 | 10.121 | 9.935 | 9.676 | 9.543 | 9.441 | 9.354 | 9.219 | 9.063 | 8.869 | 8.722 | 8.514 | 8.499 | 8.436 | 8.326 | 8.216 | 8.088 | 7.947 | 7.866 | 7.834 | 7.791 | 7.673 | 7.542 | 7.414 | 7.316 | 7.212 | 7.138 | 7.100 | 6.980 | 6.857 | 6.780 | 6.634 | 6.534 | 6.494 | 6.401 | 6.305 | 6.208 | 6.057 | 5.894 | 5.784 | 5.747 | 5.720 | 5.597 | 5.499 | 5.378 | 5.227 | 5.115 | 5.041 | 4.976 | 4.911 | 4.774 | 4.613 | 4.502 | 4.396 | 4.322 | 4.283 | 4.197 | 4.082 | 3.934 | 3.811 | 3.747 | 3.715 | 3.668 | 3.580 | 3.513 | 3.419 | 3.370 | 3.343 | 3.339 | 3.315 | 3.295 | 3.254 | 3.209 | 3.183 | 3.153 | 3.143 | 3.134 | 3.117 | 3.099 | 3.066 | 3.054 | 3.042 | 3.038 | 3.022 | 3.019 | 3.007 | 2.996 | 2.982 | 2.980 | 2.980 | 2.967 | 2.961 | 2.953 | 2.944 | 2.932 | 2.929 | 2.929 | 2.926 | 2.923 | 2.916 | 2.914 | 2.911 | 2.907 | 2.906 | 2.901 | 2.897 | 2.895 | 2.884 | 2.881 | 2.880 | 2.880 | 2.876 | 2.868 | 2.852 | 2.851 | 2.843 | 2.842 | 2.841 | 2.837 | 2.835 | 2.833 | 2.829 | 2.825 | 2.821 | 2.813 | 2.808 | 2.799 | 2.787 | 2.786 | 2.774 | 2.772 | 2.764 | 2.749 | 2.727 | 2.703 | 2.695 | 2.687 | 2.687 | 2.676 | 2.667 | 2.660 | 2.650 | 2.642 | 2.639 | 2.635 | 2.628 | 2.627 | 2.618 | 2.612 | 2.612 | 2.610 | 2.608 | 2.604 | 2.602 | 2.599 | 2.593 | 2.590 | 2.590 | 2.581 | 2.579 | 2.578 | 2.574 | 2.566 | 2.562 | 2.555 | 2.547 | 2.542 | 2.532 | 2.516 | 2.487 | 2.472 | 2.467 | 2.423 | 2.413 | 2.411 | 2.388 | 2.370 | 2.335 | 2.286 | 2.250 | 2.203 | 2.160 | 2.090 | 2.054 | 1.952 | 1.696 | 1.579 | 1.437 | 1.093 | 959 | 849 | 822 | 799 | 751 | 737 | 708 | 705 | 692 | 689 | 684 | 679 | 668 | 649 | 643 | 642 | 642 | 637 | 633 | 617 | 611 | 608 | 607 | 601 | 600 | 600 | 598 | 597 | 596 | 595 | 594 | 594 | 594 | 592 | 591 | 587 | 586 | 588 | 588 | 588 | 588 | 588 | 588 | 582 | 582 | 581 | 576 | 570 | 560 | 555 | 553 | 551 | 545 | 544 | 537 | 531 | 522 | 504 | 487 | 481 | 470 | 446 | 432 | 401 | 387 | 373 | 362 | 356 | 335 | 315 | 277 | 254 | 224 | 219 | 202 | 179 | 157 | 134 | 91 | 80 | 45 | 27 | 15 | |
+/- | +46 | +65 | +77 | +85 | +15 | +8 | +37 | +81 | +80 | +69 | +101 | +19 | -2 | +86 | +69 | +130 | +208 | +175 | +29 | +29 | +11 | +43 | +147 | +220 | +181 | +76 | +23 | +27 | +17 | +186 | +259 | +133 | +102 | +87 | +135 | +156 | +194 | +147 | +208 | +15 | +63 | +110 | +110 | +128 | +141 | +81 | +32 | +43 | +118 | +131 | +128 | +98 | +104 | +74 | +38 | +120 | +123 | +77 | +146 | +100 | +40 | +93 | +96 | +97 | +151 | +163 | +110 | +37 | +27 | +123 | +98 | +121 | +151 | +112 | +74 | +65 | +65 | +137 | +161 | +111 | +106 | +74 | +39 | +86 | +115 | +148 | +123 | +64 | +32 | +47 | +88 | +67 | +94 | +49 | +27 | +4 | +24 | +20 | +41 | +45 | +26 | +30 | +10 | +9 | +17 | +18 | +33 | +12 | +12 | +4 | +16 | +3 | +12 | +11 | +14 | +2 | +0 | +13 | +6 | +8 | +9 | +12 | +3 | +0 | +3 | +3 | +7 | +2 | +3 | +4 | +1 | +5 | +4 | +2 | +11 | +3 | +1 | +0 | +4 | +8 | +16 | +1 | +8 | +1 | +1 | +4 | +2 | +2 | +4 | +4 | +4 | +8 | +5 | +9 | +12 | +1 | +12 | +2 | +8 | +15 | +22 | +24 | +8 | +8 | +0 | +11 | +9 | +7 | +10 | +8 | +3 | +4 | +7 | +1 | +9 | +6 | +0 | +2 | +2 | +4 | +2 | +3 | +6 | +3 | +0 | +9 | +2 | +1 | +4 | +8 | +4 | +7 | +8 | +5 | +10 | +16 | +29 | +15 | +5 | +44 | +10 | +2 | +23 | +18 | +35 | +49 | +36 | +47 | +43 | +70 | +36 | +102 | +256 | +117 | +142 | +344 | +134 | +110 | +27 | +23 | +48 | +14 | +29 | +3 | +13 | +3 | +5 | +5 | +11 | +19 | +6 | +1 | +0 | +5 | +4 | +16 | +6 | +3 | +1 | +6 | +1 | +0 | +1 | +1 | +1 | +1 | +1 | +0 | +0 | +2 | +1 | +4 | +1 | -2 | +0 | +0 | +0 | +0 | +0 | +6 | +0 | +1 | +6 | +6 | +10 | +5 | +2 | +2 | +6 | +1 | +7 | +6 | +9 | +18 | +17 | +6 | +11 | +24 | +14 | +31 | +14 | +14 | +11 | +6 | +21 | +20 | +38 | +23 | +30 | +5 | +17 | +23 | +22 | +23 | +33 | +11 | +35 | +18 | +12 | ||
Gesamt Genesene | 11.484 | 11.402 | 11.287 | 11.257 | 11.189 | 11.109 | 11.047 | 11.002 | 10.858 | 10.655 | 10.608 | 10.547 | 10.475 | 10.444 | 10.335 | 10.160 | 9.973 | 9.923 | 9.888 | 9.779 | 9.721 | 9.562 | 9.466 | 9.345 | 9.093 | 9.033 | 8.912 | 8.780 | 8.587 | 8.484 | 8.447 | 8.288 | 8.229 | 8.135 | 8.027 | 7.919 | 7.775 | 7.649 | 7.629 | 7.534 | 7.498 | 7.396 | 7.300 | 7.181 | 7.089 | 7.053 | 6.987 | 6.950 | 6.867 | 6.797 | 6.696 | 6.584 | 6.476 | 6.349 | 6.294 | 6.154 | 6.069 | 5.924 | 5.827 | 5.724 | 5.602 | 5.532 | 5.479 | 5.360 | 5.206 | 5.119 | 4.973 | 4.847 | 4.754 | 4.664 | 4.584 | 4.523 | 4.386 | 4.309 | 4.231 | 4.137 | 4.052 | 3.959 | 3.898 | 3.773 | 3.707 | 3.654 | 3.595 | 3.519 | 3.470 | 3.413 | 3.356 | 3.307 | 3.286 | 3.250 | 3.231 | 3.206 | 3.181 | 3.156 | 3.135 | 3.111 | 3.095 | 3.078 | 3.053 | 3.038 | 3.021 | 3.014 | 3.007 | 3.000 | 2.989 | 2.984 | 2.976 | 2.968 | 2.962 | 2.958 | 2.947 | 2.933 | 2.926 | 2.916 | 2.914 | 2.908 | 2.908 | 2.905 | 2.900 | 2.896 | 2.888 | 2.886 | 2.883 | 2.875 | 2.874 | 2.874 | 2.871 | 2.864 | 2.860 | 2.854 | 2.850 | 2.845 | 2.840 | 2.832 | 2.829 | 2.825 | 2.821 | 2.816 | 2.815 | 2.811 | 2.804 | 2.798 | 2.793 | 2.792 | 2.788 | 2.785 | 2.782 | 2.769 | 2.755 | 2.754 | 2.751 | 2.747 | 2.732 | 2.719 | 2.703 | 2.690 | 2.672 | 2.662 | 2.652 | 2.643 | 2.635 | 2.624 | 2.618 | 2.617 | 2.590 | 2.586 | 2.584 | 2.577 | 2.575 | 2.573 | 2.561 | 2.554 | 2.552 | 2.549 | 2.536 | 2.531 | 2.514 | 2.508 | 2.497 | 2.494 | 2.485 | 2.464 | 2.464 | 2.464 | 2.396 | 2.351 | 2.346 | 2.339 | 2.336 | 2.324 | 2.313 | 2.298 | 2.270 | 2.262 | 1.998 | 1.992 | 1.959 | 1.941 | 1.934 | 1.933 | 1.929 | 1.925 | 1.928 | 817 | 812 | 785 | 772 | 759 | 748 | 741 | 738 | 722 | 703 | 685 | 681 | 678 | 675 | 674 | 671 | 668 | 666 | 660 | 647 | 637 | 622 | 618 | 616 | 614 | 608 | 584 | 581 | 577 | 575 | 574 | 570 | 568 | 568 | - | 564 | 563 | 562 | 561 | 557 | 549 | 523 | 505 | 498 | 494 | 493 | 492 | 484 | 473 | 465 | 459 | 456 | 457 | 457 | 445 | 442 | 422 | 413 | 412 | 407 | 404 | 381 | 381 | 375 | 350 | 349 | 336 | 319 | 306 | 305 | 288 | 266 | 243 | 234 | 212 | 177 | 161 | 141 | 120 | 115 | 103 | 85 | 65 | 40 | 31 | 22 | 14 | 11 |
Verfügungen und Erlasse
Coronaschutzverordnung ab 25.01.2021 | 22.01.2021 |
Quarantäneverordnung ab 19.01.2021 | 19.01.2021 |
Coronaregionalverordnung ab 19.01.2021 | 19.01.2021 |
Coronaeinreiseverordnung ab 16.01.2021 | 16.01.2021 |
Coronaschutzverordnung ab 11.01.2021 | 08.01.2021 |
Coronabetreuungsverordnung ab 11.01.2021 | 08.01.2021 |
Quarantäne
Mit der Quarantäneverordnung des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales wird für bestimmte Personengruppen eine automatische Quarantäne angeordnet.
Die Verordnung legt insbesondere einen Automatismus für folgende Begebenheiten fest:
- Wer sich einem PCR-Test unterzogen hat, weil er Erkältungssymptome aufweist oder mit einem Schnelltest positiv getestet worden ist, muss bis zum Vorliegen des (negativen) Ergebnisses in Quarantäne.
- Menschen mit einer nachgewiesenen Infektion (mit PCR-Test, nicht Schnelltest) müssen automatisch für zehn Tage (ab der Testung) in Quarantäne. Die Quarantäne beginnt jetzt direkt mit Erhalt des Testergebnisses und nicht erst, wenn man einen besonderen Quarantänebescheid erhält. Die Quarantäne endet grundsätzlich nach zehn Tagen. Voraussetzung hierfür ist, dass seit mindestens 48 Stunden vorher keine Krankheitssymptome mehr erkennbar sind.
- Personen, die im gleichen Haushalt leben wie infizierte Personen (mit positivem PCR-Test), müssen ebenfalls direkt und automatisch in Quarantäne. Diese Quarantäne dauert 14 Tage, kann aber verkürzt werden, wenn nach zehn Tagen ein Schnelltest oder ein PCR-Test durchgeführt wird und das Ergebnis negativ ist. Sollten während der Quarantäne Symptome auftauchen, sollte umgehend Kontakt zum Gesundheitsamt aufgenommen werden.
Infizierte Personen sind zudem verpflichtet, ihre engen Kontaktpersonen der letzten vier Tage vor Durchführung des Tests zu informieren. Das Ministerium rät darüber hinaus allen informierten Kontaktpersonen, die nicht als Haushaltsangehörige ohnehin automatisch in Quarantäne sind, sich soweit wie möglich selbst zu isolieren und mit dem Gesundheitsamt Kontakt aufzunehmen.
Die Regelung der automatischen Quarantäne durch die Verordnung ersetzt die individuellen Quarantäneanordnungen durch die zuständigen Behörden vor Ort und entfaltet – solange keine individuelle Quaratäneordnung ergangen ist – die gleiche rechtliche Wirkung einschließlich des Anspruchs auf Lohnersatz nach § 56 Infektionsschutzgesetz. Erlässt eine örtlich zuständige Behörde zusätzlich eine individuelle Anordnung, so geht deren Inhalt der generellen Regelung der Verordnung in jedem Fall vor. Die örtlichen Behörden können auch über Ausnahmen – zum Beispiel für die Fortführung einer beruflichen Tätigkeit unter strengen Vorgaben trotz der Quarantäne – entscheiden.
Personen, die sich in Quarantäne befinden:
- dürfen keinen Besuch empfangen
- und sollten den Kontakt mit Personen, auf deren Unterstützung sie angewiesen sind, auf ein Minimum beschränken.
Können diese Kontakte nicht ganz vermieden werden, ist mindestens eine Alltagsmaske zu tragen.
Die aktuelle Quarantäne-Verordnung ist HIER abrufbar.
Was bedeutet „Quarantäne“?
„Quarantäne“ ist eine zeitlich befristete Isolierung/Absonderung einer infizierten oder jedenfalls ansteckungsverdächtigen Person von anderen Menschen für die Dauer des Zeitraums, in der die unter Quarantäne stehende Person in der Lage ist, das Virus weiterzugeben.
Was ist Sinn der Quarantäne?
Die Quarantäne dient dem Schutz von uns allen vor Ansteckung mit dem Coronavirus und soll die Verbreitung der Erkrankung eindämmen.
Wann muss ich mich in Quarantäne begeben?
Eine Quarantäneplicht gilt automatisch und ist direkt umzusetzen für:
- Personen, deren PCR-Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 positiv ausgefallen ist
- Angehörige desselben Haushalts von positiv getesteten Menschen
- Personen, die Krankheitssymptome zeigen oder ein positives Schnelltestergebnis haben und sich deshalb einem PCR-Test unterziehen – bis zum Vorliegen des Testergebnisses.
Über die Quarantäne von Personen außerhalb des eigenen Haushalts, die engen persönlichen Kontakt zu infizierten Menschen hatten, entscheidet das zuständige Gesundheitsamt je nach Intensität des Kontaktes. Hier gilt die Grundregel: Die Quarantäne kommt dann in Frage, wenn mindestens 15-minütiger enger Kontakt, zum Beispiel im Rahmen eines Gesprächs, bestand und keine Alltagsmasken getragen wurden. Auch wenn die Person sich mit einer infizierten Person über einen längeren Zeitraum in einem schlecht oder nicht belüfteten Raum aufhielt, kann eine Quarantäne angeordnet werden.
Gibt es Ausnahmen von der automatischen Quarantäne-Regelung?
Die Regelung der automatischen Quarantäne ersetzt die individuellen Quarantäneanordnungen durch die zuständigen Behörden vor Ort. Erlässt eine örtlich zuständige Behörde zusätzlich eine individuelle Anordnung, so geht deren Inhalt der generellen Regelung der Verordnung in jedem Fall vor. Die örtlichen Behörden können auch über Ausnahmen – z.B. für die Fortführung einer beruflichen Tätigkeit unter strengen Vorgaben – entscheiden.
Was muss ich während der Quarantäne beachten?
Quarantäne heißt häusliche Absonderung. Folgende Maßnahmen sind während der Quarantäne einzuhalten:
- direkter Rückzug in die eigene Wohnung, das eigene Haus oder die Unterkunft.
- kein Verlassen der Unterkunft während der Quarantäne, auch nicht zum Einkaufen oder zum Ausführen eines Hundes. Das müssen nun andere erledigen.
- Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Unterkunft müssen strikt vermieden werden.
- Kontakte zu anderen, nicht in der Quarantäne befindlichen Menschen innerhalb der Unterkunft sind nur in Ausnahmefällen zulässig (zum Beispiel bei Betreuungsbedarf). Dann müssen wichtige Verhaltensregeln eingehalten werden, wie das Tragen einer Alltagsmaske, gute Handhygiene und ausreichendes Lüften in den Räumen.
- Der eigene Garten, der Balkon oder eine Terrasse dürfen genutzt werden – aber nicht, um andere Menschen zu treffen.
- Die Wohnung darf nur für einen Test verlassen werden. Dabei ist es sehr wichtig, die Verhaltensregeln einzuhalten (Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmaske tragen).
Wen muss ich über die Quarantäne informieren?
Personen mit positivem Testergebnis (infizierte Personen) müssen unmittelbar ihre engen persönlichen Kontakte informieren. Das gilt insbesondere, wenn der Kontakt in einem schlecht oder nicht belüfteten Raum über einen längeren Zeitraum bestand, oder in einem direkten Kontakt (über 15 Minuten) kein Abstand von 1,5 Metern untereinander eingehalten wurde und keine Alltagsmasken getragen wurden.
Die informierten Personen werden gebeten, sich selbst zu isolieren und den Kontakt mit dem zuständigen Gesundheitsamt zu suchen. Wenn die informierten Personen weiterhin Kontakte nach außen haben müssen, sind – bis das zuständige Gesundheitsamt das weitere Vorgehen festgelegt hat – verstärkt Hygieneregeln zu beachten (Alltagsmaske tragen, Abstand halten und Kontakte reduzieren).
Wie lange dauert die Quarantäne?
Die Dauer der Quarantäne kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Es gelten folgende Regelungen:
- Der Zeitraum von der verordneten Testung bis zum Vorliegen des Testergebnisses muss in Quarantäne verbracht werden. Fällt das Ergebnis negativ aus (keine Infektion), kann die Quarantäne sofort beendet werden.
- Im Falle eines Tests mit positivem Ergebnis (Infizierung nachgewiesen) endet die Quarantäne frühestens zehn Tage nach der Testung – wenn die getestete Person symptomfrei bleibt. Zeigt die getestete Person Symptome, verlängert sich die Quarantäne so lange, bis 48 Stunden lang keine Krankheitsanzeichen mehr vorliegen.
- Für Familienangehörige bzw. Personen derselben häuslichen Gemeinschaft gilt eine Quarantänezeit von 14 Tagen nach Testdurchführung beim ersten Haushaltsmitglied. Die Quarantäne kann verkürzt werden, wenn ein ab dem zehnten Tag durchgeführter Test (PCR- oder Schnelltest) negativ ist. Ein vor Ablauf der zehn Tage durchgeführter Test verkürzt die Quarantänezeit nicht – selbst bei negativem Ergebnis. Das Risiko, dass die Infektion noch ausbricht, ist zu groß. Testen Gesundheitsämter vor dem zehnten Quarantänetag, geht es nicht um das Thema Verkürzung. Sondern darum, bei einem positiven Ergebnis frühzeitig gegebenenfalls weitere Kontaktpersonen zu ermitteln und so die Infektionskette unterbrechen zu können.
Gibt es Ausnahmen bei der Quarantäneregelung?
Für Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe gelten Sonderregelungen beim Thema Quarantäne. Sie sind in den nachfolgenden Allgemeinverfügungen festgehalten:
Allgemeinverfügung Pflege und Besuche (PDF)
Allgemeinverfügung Eingliederungs- und Sozialhilfe (PDF)
Was passiert, wenn ich mich nicht an die Quarantäneregeln halte?
Wer sich nicht an die Quarantäneregeln hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit einer Geldbuße bis zu 25.000 Euro geahndet werden.
(Quelle: www.land.nrw)
Corona-Schutzmaßnahmen
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder und die Bundeskanzlerin haben sich am 19. Januar auf die Verlängerung der seit dem 11. Januar geltenden Maßnahmen und Regelungen bis zum 14. Februar sowie auf weiterführende Maßnahmen geeinigt, um die Ausbreitung des Virus noch wirksamer zu bekämpfen.
Ab wann gelten die neuen Regeln in Nordrhein-Westfalen?
Die neuen Regeln in Nordrhein-Westfalen treten mit der ab dem 25. Januar 2021 gültigen Coronaschutzverordnung in Kraft.
Welche Kontaktbeschränkungen gelten?
Bis zum 14. Februar gelten folgende Kontaktbeschränkungen:
- Treffen im öffentlichen Raum sind nur zwischen Angehörigen eines Hausstandes sowie einer weiteren Person zulässig. Diese Person kann von betreuungsbedürftigen Kindern aus ihrem Hausstand begleitet werden; im Rahmen der Wahrnehmung von Umgangsrechten kann auch der getrennt lebende Elternteil von den betreuungsbedürftigen Kindern begleitet werden.
- Die bisherigen Ausnahmen für den Mindestabstand gelten weitestgehend unverändert fort und stehen in § 2 Abs. 2 der Coronaschutzverordnung. Ausgenommen sind demnach u.a. spielende Kinder auf einem Kinderspielplatz, die Nutzung des ÖPNV mit medizinischen Masken oder die Begleitung und Beaufsichtigung minderjähriger und unterstützungsbedürftiger Personen.
Gibt es Änderungen bei der Maskenpflicht?
Ja. Ab 25. Januar gilt an bestimmten Orten die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske. Medizinische Masken im Sinne der Coronaschutzverordnung sind sogenannte OP-Masken der Norm EN 14683 (muss auf der Verkaufsverpackung angegeben sein) oder Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2. Die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske besteht unabhängig von der Einhaltung eines Mindestabstands
- in Einzelhandelsgeschäften, Apotheken, Tankstellen, Banken usw. sowie in Arztpraxen und vergleichbaren medizinischen Einrichtungen,
- im ÖPNV – auch an Bahnhöfen und Haltestellen
- während Gottesdiensten und anderen Versammlungen zur Religionsausübung auch am Sitzplatz.
Nach Bundesrecht besteht auch am Arbeitsplatz die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske dort, wo kein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Der Arbeitgeber hat in diesem Fall die medizinischen Masken zur Verfügung zu stellen.
Die Maskenpflicht gilt weiterhin insbesondere in folgenden Bereichen, wobei hier das Tragen einer Alltagsmaske weiterhin ausreichend ist:
- in geschlossenen Räumlichkeiten im öffentlichen Raum, soweit diese – mit oder ohne Eingangskontrolle – auch Kundinnen und Kunden beziehungsweise Besucherinnen und Besuchern zugänglich sind,
- auf Märkten und ähnlichen Verkaufsstellen im Außenbereich,
- vor Einzelhandelsgeschäften und auf zugehörigen Parkplätzen und Wegen.
Warum reicht die Alltagsmaske an bestimmten Orten nicht mehr?
Das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen hat sich in der Pandemie als besonders wirkungsvolle Maßnahme erwiesen. Alltagsmasken schützen dabei weniger den Träger der Maske als dessen Umfeld. Gerade vor dem Hintergrund möglicher besonders ansteckender Virus-Mutationen weisen Bund und Länder darauf hin, dass medizinische Masken – sogenannte OP-Masken oder Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2 – eine höhere Schutzwirkung haben als Alltagsmasken, die keine technischen Normen zur Filterleistung erfüllen müssen. Somit kann auch ihre Schutzwirkung nicht sichergestellt werden.
Was gilt bei Kindern in Bezug auf die Maskenpflicht?
Weiterhin gilt, dass Kinder bis zum Schuleintritt von der Maskenpflicht ausgenommen sind. Wenn Kindern unter 14 Jahren eine medizinische Maske nicht richtig passt, genügt eine Alltagsmaske auch an den Orten, an denen an sich eine medizinische Maske vorgeschrieben ist.
Gibt es eine Homeoffice-Pflicht?
Das Bundesarbeitsministerium hat eine Verordnung erlassen (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 20. Januar 2021), die vorsieht, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten überall da Homeoffice ermöglichen müssen, wo es möglich ist. Dadurch sollen Kontakte am Arbeitsplatz und auf dem Weg zur Arbeit reduziert werden. Die Verordnung wird zeitnah in Kraft treten.
Wie ist die Rechtslage in den Bereichen Gastronomie und Übernachtungsangebote?
Restaurants und Gaststätten bleiben geschlossen, dies gilt grundsätzlich auch für Kantinen und Mensen. Nur der Bring- oder Abholdienst ist erlaubt. Betriebskantinen und Mensen in Bildungseinrichtungen dürfen ausnahmsweise dann zur Versorgung der Beschäftigten bzw. der Nutzerinnen und Nutzer der Bildungseinrichtungen betrieben werden, wenn sonst die Arbeitsabläufe bzw. ein zulässiger Bildungsbetrieb nicht aufrechterhalten werden könnten.
Übernachtungsangebote zu privaten Zwecken sind untersagt. Keine privaten Übernachtungen sind geschäftliche/dienstliche Übernachtungen.
Bleibt der Einzelhandel geschlossen?
Ja. Der Einzelhandel bleibt bis zum 14. Februar geschlossen. Ausgenommen davon sind: Lebensmittelgeschäfte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Lebensmittelwochenmärkte, Apotheken, Reformhäuser, Sanitätshäuser, Babyfachmärkte, Drogerien, Tankstellen, Banken, Sparkassen, Poststellen, Kioske und Zeitungsverkaufsstellen, Futtermittelmärkte und Tierbedarfsmärkte, Großhandel (für Großhandelskunden), die Abgabe von Lebensmitteln durch soziale Einrichtungen (Tafeln).
Ist Versandhandel und die Abholung von Waren durch Kunden möglich?
Ja. Der Versandhandel und die Auslieferung bestellter Waren ist zulässig. Die Abholung bestellter Waren durch Kunden ist nur zulässig, wenn sie unter Beachtung von Schutzmaßnahmen vor Infektionen kontaktfrei erfolgen kann.
Dürfen Baumärkte öffnen?
Der Betrieb von Bau- und Gartenbaumärkten ist nur zur Versorgung von Gewerbetreibenden zulässig. Anderen Personen darf der Zutritt nicht gestattet werden.
Sind die Schulen geöffnet?
Die Präsenzpflicht an Schulen wurde durch das Lernen auf Distanz abgelöst. Nähere Informationen finden Sie HIER.
Was gilt für die Kindertagesbetreuung?
Für den Zeitraum seit dem 11.01.2021 und bis zum 14.02.2021 gilt:
Die Betreuungsgarantie gilt, aber alle Eltern sind dringend aufgerufen, die Betreuung ihrer Kinder – wenn immer möglich – selbst sicherzustellen. Es besteht kein Betretungsverbot.
Kinder, für die der Besuch in ihrem Kindertagesbetreuungsangebot unverzichtbar ist, können weiter betreut werden. Da aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie mit festen Gruppen gearbeitet werden muss, reduziert sich die vertraglich zwischen Familien und Einrichtungen vereinbarte Betreuungsumfang grundsätzlich um 10 Stunden (von 45 auf 35, von 35 auf 25, von 25 auf 15 Stunden). In der Kindertagespflege bleibt es grundsätzlich bei dem bisher gebuchten Umfang.
Wenn Eltern Hilfe und eine Betreuung brauchen, bekommen sie diese. Das gilt ausdrücklich für berufliche, familiäre und bei dem Kind selbst bestehende Gründe.
Gilt das aktuelle Betreuungsangebot nur für Eltern in systemrelevanten Berufen?
Nein. Eine Betreuung ist grundsätzlich für alle Kinder möglich, wenn sie unabdingbar notwendig ist.
Bleiben Hochschulen und außerschulische Bildungsangebote im öffentlichen Dienst geöffnet?
Der Lehr- und Prüfungsbetrieb an Hochschulen und an den Schulen des Gesundheitswesens ist unter Einhaltung der Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes zulässig. Dabei dürfen Lehrveranstaltungen nur dann in Präsenz zugelassen werden, wenn diese nicht ohne schwere Nachteile entweder für die Studierenden ohne Präsenz durchgeführt oder verschoben werden können. Präsenzprüfungen und darauf vorbereitende Maßnahmen sind nur zulässig, wenn sie aus zwingenden Gründen nicht verlegt werden können oder eine Verlegung den Prüflingen nicht zumutbar ist.
Was passiert mit Kultureinrichtungen?
Konzerte und Aufführungen in Theatern, Opern- und Konzerthäusern, Kinos und anderen öffentlichen oder privaten (Kultur-)Einrichtungen sind bis zum 14. Februar 2021 untersagt. Dasselbe gilt für den Betrieb von Museen, Kunstausstellungen, Galerien, Schlössern, Burgen, Gedenkstätten und ähnlichen Einrichtungen. Nur Autokinos mit einem Abstand von 1,5 Metern zwischen den Fahrzeugen dürfen betrieben werden.
Was gilt für Freizeit- und Amateursport?
Der Freizeit- und Amateursportbetrieb ist wie im Frühjahr auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen unzulässig. Das gilt auch für Individualsportarten in Sporteinrichtungen/-vereinen, wie Tennis oder Golf. Unter Einhaltung der Kontaktbeschränkungen bleiben Joggen, Walken etc. zulässig.
Was passiert mit Freizeit- und Vergnügungsstätten?
Bis zum 14. Februar 2021 untersagt ist der Betrieb von
- Schwimm- und Spaßbädern, Sonnenstudios, Saunen und Thermen und ähnlichen Einrichtungen,
- Zoos, Tierparks, Freizeitparks, Indoor-Spielplätzen und ähnlichen Einrichtungen für Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen),
- Spielhallen, Spielbanken und ähnlichen Einrichtungen,
- Clubs, Diskotheken und ähnlichen Einrichtungen,
- Bordellen, Prostitutionsstätten und ähnlichen Einrichtungen,
- Ausflugsfahrten mit Schiffen, Kutschen, historischen Eisenbahnen und ähnlichen Einrichtungen.
In Wettannahmestellen und Wettbüros ist nur die Entgegennahme der Spielscheine, Wetten und so weiter gestattet. Ein darüberhinausgehender Aufenthalt (etwa zum Mitverfolgen der Spiele und Veranstaltungen, auf die sich die Wetten beziehen) ist unzulässig.
Sind Veranstaltungen und Versammlungen noch erlaubt?
Veranstaltungen und Versammlungen, die nicht unter besondere Regelungen der Coronaschutzverordnung fallen, sind bis zum 14. Februar 2021 untersagt.
Erlaubt bleiben – unter jeweils im Einzelfall zu beachtenden Bedingungen – unter anderem:
- Versammlungen nach dem Versammlungsgesetz (z. B. Demonstrationen)
- Veranstaltungen, die der Grundversorgung der Bevölkerung, der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder der Daseinsfür- und –vorsorge dienen (z. B. auch Parteiversammlungen zur Aufstellung von Wahlkreisbewerbern oder Blutspenden) und aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht auf einen Zeitraum nach dem 14. Februar 2021 verlegt werden können
- Sitzungen von rechtlich vorgesehenen Gremien, Gesellschaften, Parteien, Vereinen oder Wohnungseigentümergemeinschaften, die nicht digital durchgeführt werden können
- Beerdigungen
- standesamtliche Trauungen
- Gottesdienste.
Welche Regelungen für Gottesdienste und andere Versammlungen zur Religionsausübung gibt es?
Kirchen und Religionsgemeinschaften entscheiden unter Berücksichtigung des lokalen Infektionsgeschehens, inwieweit Versammlungen zur Religionsausübung in Präsenz durchgeführt werden können, und informieren die vor Ort zuständigen Behörden. Sie sichern die Einhaltung des Mindestabstands, begrenzen die Teilnehmerzahl, führen ein Anmeldeerfordernis für solche Zusammenkünfte ein, bei denen Besucherzahlen zu erwarten sind, die zu einer Auslastung der Kapazitäten führen könnten, verpflichten die Teilnehmer zum Tragen einer medizinischen Maske (sogenannte OP-Masken oder Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2) auch am Sitzplatz, erfassen die Kontaktdaten der Teilnehmer und verzichten auf Gemeindegesang.
(Quelle: www.land.nrw/corona)
Corona-Schutzimpfung
+++ Corona-Impfzentren in NRW starten später +++
Aufgrund von Lieferengpässen beim Hersteller hat das NRW-Gesundheitsministerium eine Änderung des Impfplans angeordnet. Priorität sollen jetzt die notwendigen Zweitimpfungen in den Pflegeeinrichtungen haben. Für Erstimpfungen etwa in Krankenhäusern werde man bis Monatsende keine Bestellungen annehmen. Wie das NRW-Gesundheitsministerium ankündigte, verschiebt sich dadurch auch der Start der Impfkampagne in den 53 Impfzentren im Land. Ursprünglich sollten die über 80-Jährigen ab Anfang Februar geimpft werden. Jetzt startet der Betrieb des Impfzentrums im Kreis Gütersloh später, voraussichtlich am 8. Februar.
In dem Brief, der dieser Tage an die über 80-jährigen Personen im Kreis Gütersloh verschickt wird, ist noch die Rede vom Start am 1. Februar. Dieses Datum ist nach der jüngsten Ankündigung des Landes also falsch. Da die knapp 26.000 Briefe bereits gedruckt sind, ließ sich das Datum nicht mehr korrigieren. Alle anderen Angaben in dem Brief behalten ihre Gültigkeit.
(Stand: 20. Januar 2021)
Fragen & Antworten zur Corona-Schutzimpfung
Was ist der Zweck der Corona-Impfung?
Derzeit gibt es keine ausreichend wirksamen Medikamente zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung. Die im Zulassungsverfahren befindlichen Impfstoffe sind die erste echte Chance, die Infektionskrankheit auf medizinischem Wege beherrschbar zu machen. Die Impfung soll dafür sorgen, dass weniger Menschen erkranken und es so weniger schwere Krankheitsverläufe gibt.
Muss ich mich impfen lassen?
Nein. Die Impfung ist freiwillig.
Wann geht es in Nordrhein-Westfalen los?
Die ersten Impfungen finden seit dem 27. Dezember 2020 zunächst ausschließlich direkt in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen statt und nicht in den Impfzentren.
Wann öffnen die Impfzentren in Nordrhein-Westfalen?
Die 53 Impfzentren in Nordrhein-Westfalen sind startbereit – aber noch nicht für den Publikumsverkehr geöffnet. Dies wird voraussichtlich ab dem 8. Februar 2021 geschehen.
Welche Bevölkerungsgruppe wird in den Impfzentren zunächst geimpft?
Zunächst werden sich in den Impfzentren Personen ab 80 Jahren und Beschäftigte ambulanter Pflegedienste impfen lassen können.
Wann kann ich einen Termin für meine Impfung ausmachen?
Die angeschriebenen Personen können sich ab Montag, 25. Januar, online unter www.116117.de oder telefonisch unter 0800 11611702 einen Impftermin reservieren.
Kostet mich die Impfung etwas?
Nein, für die Bürgerinnen und Bürger wird die Impfung unabhängig von ihrem Versicherungsstatus kostenlos sein.
Wer wird zuerst geimpft – und warum?
Es ist wichtig, dass zunächst besonders vulnerable Gruppen (ältere Menschen oder Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen) zuerst geimpft werden. Sie sind durch das SARS-CoV-2-Virus besonders stark gefährdet, weil die Krankheit bei ihnen häufig einen schweren Verlauf nimmt und für sie eine hohe Lebensgefahr besteht. Hinzu kommt Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen – etwa in den Notaufnahmen und Intensivstationen der Krankenhäuser sowie in der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Über die genaue Reihenfolge entscheidet die Ständige Impfkommission (STIKO) der Bundesregierung. Sie ist beim Robert Koch-Institut angesiedelt und entwickelt die Impfempfehlungen für Deutschland. Dabei berücksichtigt die STIKO nicht nur den Nutzen für die geimpfte Einzelperson, sondern auch für die gesamte Bevölkerung. Die Priorisierung im Einzelnen:
Höchste Priorität:
- über 80-Jährige
- Personen, die in stationären Einrichtungen für ältere oder pflegebedürftige Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind
- Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit hohem Expositionsrisiko wie Intensivstationen, Notaufnahmen, Rettungsdienste, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, SARS-CoV-2-Impfzentren und in Bereichen mit infektionsrelevanten Tätigkeiten
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen, die Menschen mit einem hohen Risiko behandeln, betreuen oder pflegen. (v.a. Hämato-Onkologie und Transplantationsmedizin.
Hohe Priorität:
- über 70-Jährige
- Personen mit Trisomie 21, mit Demenz oder geistiger Behinderung, nach einer Organtransplantation
- enge Kontaktpersonen von über 80-Jährigen oder Bewohnern von Alten-Pflegeheimen und Heimen für geistig Behinderte
- Kontaktpersonen von Schwangeren
- Personen, die in stationären Einrichtungen für geistig behinderte Menschen tätig sind oder im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig geistig behinderte Menschen behandeln, betreuen oder pflegen
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem hohen oder erhöhten Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere Ärzte und sonstiges Personal mit regelmäßigem Patientenkontakt, Personal der Blut- und Plasmaspendedienste und in SARS-CoV-2-Testzentren
- Polizei- und Ordnungskräfte, die im Dienst, etwa bei Demonstrationen, einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind
- Personen im öffentlichen Gesundheitsdienst und in relevanten Positionen der Krankenhausinfrastruktur
- Personen, die in Flüchtlings- und Obdachloseneinrichtungen leben oder tätig sind.
Erhöhte Priorität:
- über 60-Jährige
- Personen mit folgenden Krankheiten: Adipositas, chron. Nierenerkrankung, chron. Lebererkrankung, Immundefizienz oder HIV-Infektion, Diabetes mellitus, div. Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs, COPD oder Asthma, Autoimmunerkrankungen und Rheuma
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit niedrigem Expositionsrisiko (Labore) und ohne Betreuung von Patienten mit Verdacht auf Infektionskrankheiten
- Personen in relevanter Position in Regierungen, Verwaltungen und den Verfassungsorganen, in Streitkräften, bei der Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und THW, Justiz
- Personen in relevanter Position in Unternehmen der kritischen Infrastruktur, im Apotheken und Pharmawirtschaft, öffentliche Versorgung und Entsorgung, Ernährungswirtschaft, Transportwesen, Informationstechnik und Telekommunikation
- Erzieher und Lehrer
- Personen mit prekären Arbeits- oder Lebensbedingungen.
Welcher Nachweis muss für eine Impfung vorgelegt werden?
Als Nachweis für die Anspruchsberechtigung gelten der Personalausweis oder ein anderer Lichtbildausweis. Für Bewohner von Pflege- und anderen Einrichtungen legen die Einrichtungen bzw. Unternehmen eine Bescheinigung vor. Menschen mit chronischen Erkrankungen erhalten ein ärztliches Zeugnis. Kontaktpersonen benötigen eine entsprechende Bestätigung der betreuten Person.
Reicht eine Impfung aus?
Nein, die Corona-Schutzimpfung muss im Abstand weniger Wochen zweimal durchgeführt werden. Sonst ist sie nicht wirksam.
Sind die Impfstoffe überhaupt sicher?
Die klinischen Studien zur Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe wurden in den drei üblichen Studienphasen überprüft. Vor allem die klinischen Prüfungen der Phase 3 wurden sehr breit angelegt. Zudem wurden in vorbereitenden nichtklinischen Studien die Impfstoffe mit erhöhter Wirkstoffmenge an Tieren untersucht, um mögliche Auswirkungen auf den Körper zu untersuchen, die Schäden anzeigen könnten. Die Qualitätsanforderungen im europäischen Zulassungsverfahren sind sehr hoch. Diese Anforderungen erfüllen alle in der EU zugelassenen Impfstoffe. Auch nach der Zulassung des Impfstoffs finden weiterhin Untersuchungen statt, um weitere Informationen zur Sicherheit des Impfstoffs (z.B. Auftreten seltener unerwünschter Wirkungen) nach Anwendung in größeren Bevölkerungsgruppen zu erhalten.
In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?
Die Impfzentren sollen sieben Tagen pro Woche von 8 bis 20 Uhr geöffnet sein. In der Startphase können in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Impfstoffs abweichende Öffnungszeiten vorgesehen werden.
Kann ich mich freiwillig melden, um in einem Impfzentrum zu unterstützen?
Freiwillige sind auch in den Impfzentren willkommen. Sie können dort über die Kassenärztlichen Vereinigungen als medizinisches Personal unterstützen oder bei der Organisation der Impfungen im Impfzentrum ihren Beitrag leisten. Interessierte an einer Vermittlung in ein Impfzentrum im Rahmen der Freiwilligkeit werden gebeten, sich auf der Seite www.freiwilligenregister-nrw.de zu registrieren. Dort sind auch weitere Informationen eingestellt.
(Quelle: https://www.land.nrw/corona/impfung)
Weitere Informationen:
Gesundheitsministerium NRW
https://www.mags.nrw/coronavirus-impfzentren-nrw-materialien
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
https://www.corona-kvwl.de/patienteninfos/corona-schutzimpfung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Test- und Behandlungszentren
Der DRK-Kreisverband Gütersloh bietet eine Teststation im Gebäude der alten Post an der Marktstraße (erreichbar über die rückwärtige Seite) an.
Öffnungszeiten:
mittwochs von 12 bis 14 Uhr
freitags von 12 bis 14 Uhr
Die Kosten für Abstrich und Auswertung betragen 69 Euro. Für die Zahlung bitte unbedingt die EC-Karte mitbringen! Für die Datenerfassung sollte zudem die Krankenversichertenkarte mitgebracht werden. Ausgewertet werden die Rachenabstriche im Labor-Zentrum Weser. Die Übermittlung der Ergebnisse erfolgt auf elektronischem Weg. Über eine datenschutzrechtlich geschützte Schnittstelle kann die Testperson ihren Befund per Smartphone abrufen und bei Bedarf als PDF herunterladen.
Weitere Teststationen des DRK-Kreisverbandes im Kreis Gütersloh finden Sie hier:
DRK-Zentrum Gütersloh
Kaiserstraße 38
Öffnungszeiten: montags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr
DRK-Drive-In-Corona-Testzentrum an der OWL-Arena in Halle/Westf.
Öffnungszeiten: samstags von 10 bis 14 Uhr
Für nähere Informationen zu den Testungen durch das DRK klicken Sie bitte HIER.
Das Zentrum richtet sich ausschließlich an symptomatische Patienten und befindet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Gütersloh, Zugang über Virchowstraße 19. Eine Behandlung ist nur durch Zuweisung und nach vorheriger Anmeldung über den Haus- bzw. Facharzt oder über den Patientenservice unter der Telefonnummer 116-117 möglich! Infektpatienten sollten keinesfalls unangemeldet das Klinikgebäude aufsuchen!
Im Corona-Behandlungszentrum werden die Schwere der Infektion und der Behandlungsbedarf möglicher Begleiterkrankungen eingeschätzt. Die Ausstellung von Rezepten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) oder eine stationäre Einweisung ist ebenfalls möglich.
Welche labordiagnostischen Verfahren stehen zum Nachweis von SARS-CoV-2 zur Verfügung?
Das Virus kann anhand verschiedener Laboruntersuchungen im Nasenrachenabstrich nachgewiesen werden, zu den am häufigsten im Labor verwendeten Diagnostikverfahren gehören die PCR und Antigen-Schnelltests.
Wie erfolgt der Nachweis von SARS-CoV-2 über eine PCR?
Der bisher zuverlässigste Nachweis erfolgt über molekularbiologische Untersuchungen anhand einer sogenannten RT-qPCR. Dabei wird das RNA-Genom des Virus nachgewiesen und der Infektionserreger auf diese Weise direkt identifiziert. Dieses Verfahren ist sehr zuverlässig und sensitiv, daher ist es essentieller Bestandteil der Nationalen Teststrategie. Die reine Testzeit beträgt etwa 4 bis 5 Stunden. Die Zeit zwischen Probenentnahme und Ergebnismitteilung kann ein bis zwei Tage betragen, je nach Probenaufkommen kann die Ergebnismitteilung länger dauern.
Wie funktionieren Antigen-Schnelltests?
SARS-CoV-2 kann anhand bestimmter Virusproteine (Eiweiße) über Antigen-Schnelltestsysteme nachgewiesen werden. Diese Methode ist jedoch nicht so aussagekräftig wie der Nachweis mittels PCR. Manche Schnelltestsysteme können auch außerhalb eines Labors z.B. in Pflegeeinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen durchgeführt werden, allerdings nur durch geschultes Personal.
Ist das Ergebnis eines Antigen-Schnelltests genauso verlässlich wie der Virusnachweis über eine PCR?
Bisher liegt die Sensitivität und Spezifität der verfügbaren Antigentests unter der eines Nachweises anhand einer PCR. Das bedeutet, das Ergebnis einer PCR-Untersuchung ist aussagekräftiger und sicherer. Im Zweifelsfall wird eine PCR durchgeführt, um die Ergebnisse zu bestätigen. Alle positiven Antigentestergebnisse müssen mit einer PCR bestätigt werden.
Warum werden Schnelltests verwendet, wenn der Nachweis über eine PCR genauer ist?
Unter bestimmten Umständen kann es hilfreich sein Schnelltestverfahren einzusetzen, um Laborkapazitäten nicht zu überlasten und um schnell eine Aussage über eine mögliche Infektion zu erhalten. Nach der Nationalen Teststrategie ist es vorgesehen, unter bestimmten Bedingungen Antigen-Schnelltestsysteme zum Nachweis von SARS-CoV-2 anzuwenden. Diese Testsysteme eignen sich, um Menschen – beispielsweise Besucher vor dem Zutritt in Pflegeheimen oder Krankenhäusern – schnell auf mögliche Infektiösität testen zu können. Auf diese Weise können Menschen, die besonders anfällig für SARS-CoV-2-Infektionen sind, besser geschützt werden. Zudem können das Personal und auch die Bewohner von Pflegeheimen oder Krankenhäusern regelmäßig und schnell getestet werden.
Was sind Antikörper-Schnelltests zum Nachweis von SARS-CoV-2?
Neben Antigen-Schnelltests, bei denen das Virus direkt nachgewiesen wird, sind Schnelltestsysteme verfügbar, bei denen in Blutproben Antikörper nachgewiesen werden. Hier handelt es sich um ein indirektes Nachweisverfahren, welches eine geringe Aussagekraft hat. Die Aussagekraft dieser Ergebnisse ist unter anderem stark abhängig vom Testzeitpunkt, da Antikörper nach einer Infektion zum Teil erst Wochen später nachweisbar sind. Das Virus wird nicht direkt nachgewiesen, sondern eine Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion festgestellt.
(Quelle: www.land.nrw)
Maskenpflicht
+++ Änderungen bei der Maskenpflicht ab 25. Januar +++
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder und die Bundeskanzlerin haben sich am 19. Januar auf die Verlängerung der seit dem 11. Januar geltenden Maßnahmen und Regelungen bis zum 14. Februar sowie auf weiterführende Maßnahmen geeinigt, um die Ausbreitung des Virus noch wirksamer zu bekämpfen.
Das beinhaltet auch Änderungen bei der Maskenpflicht:
Ab 25. Januar gilt an bestimmten Orten die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske. Medizinische Masken im Sinne der Coronaschutzverordnung sind sogenannte OP-Masken der Norm EN 14683 (muss auf der Verkaufsverpackung angegeben sein) oder Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2. Die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske besteht unabhängig von der Einhaltung eines Mindestabstands
- in Einzelhandelsgeschäften, Apotheken, Tankstellen, Banken usw. sowie in Arztpraxen und vergleichbaren medizinischen Einrichtungen,
- im ÖPNV – auch an Bahnhöfen und Haltestellen
- während Gottesdiensten und anderen Versammlungen zur Religionsausübung auch am Sitzplatz.
Nach Bundesrecht besteht auch am Arbeitsplatz die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske dort, wo kein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Der Arbeitgeber hat in diesem Fall die medizinischen Masken zur Verfügung zu stellen.
Die Maskenpflicht gilt weiterhin insbesondere in folgenden Bereichen, wobei hier das Tragen einer Alltagsmaske weiterhin ausreichend ist:
- in geschlossenen Räumlichkeiten im öffentlichen Raum, soweit diese – mit oder ohne Eingangskontrolle – auch Kundinnen und Kunden beziehungsweise Besucherinnen und Besuchern zugänglich sind,
- auf Märkten und ähnlichen Verkaufsstellen im Außenbereich,
- vor Einzelhandelsgeschäften und auf zugehörigen Parkplätzen und Wegen,
- bei der Nutzung von Beförderungsleistungen des Personenverkehrs und seiner Einrichtungen
- in den Innenbereichen sonstiger Beförderungsmittel, mit Ausnahme der privaten Fahrzeugnutzung und von Einsatzfahrzeugen von Sicherheitsbehörden, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz
- bei der Inanspruchnahme körpernaher Dienstleistungen und bei körpernahen Ausbildungstätigkeiten
- bei Bildungsveranstaltungen, die in Gebäuden und geschlossenen Räumen stattfinden
- bei den nach der gültigen Coronaschutzverordnung ausnahmsweise zulässigen Zusammenkünften, Versammlungen und Veranstaltungen in geschlossenen Räumen und bei einer Teilnehmerzahl von mehr als 25 Personen unter freiem Himmel
- auf Spielplätzen
- an weiteren Orten unter freiem Himmel, für die die zuständige Behörde eine entsprechende Anordnung trifft oder bereits getroffen hat, wenn gemessen an der verfügbaren Fläche mit dem Zusammentreffen einer so großen Anzahl von Menschen zu rechnen ist, dass Mindestabstände nicht sichergestellt werden können
- in Kindertageseinrichtungen, in Angeboten der Kindertagespflege und heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen sowie in Angeboten der Kinderbetreuung in besonderen Fällen (Brückenprojekte) sowie in Schulgebäuden und auf dem Gelände von Schulen, Ersatzschulen und Ergänzungsschulen.
Von der Verpflichtung zum Tragen einer Maske ausgenommen sind
- Kinder bis zum Schuleintritt. Wenn Kindern unter 14 Jahren eine medizinische Maske nicht richtig passt, genügt eine Alltagsmaske auch an den Orten, an denen an sich eine medizinische Maske vorgeschrieben ist.
- Kräfte von Sicherheitsbehörden, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz in Einsatzsituationen
- Beteiligte an Prüfungen, wenn der Mindestabstand zu den anderen Personen im Raum eingehalten wird
- Personen, die aus medizinischen Gründen keine Alltagsmaske tragen können. Das Vorliegen der medizinischen Gründe ist durch ein ärztliches Zeugnis nachzuweisen, das auf Verlangen vorzulegen ist.
Die Alltagsmaske kann vorübergehend abgelegt werden, wenn das zur Ermöglichung einer Dienstleistung oder ärztlichen Behandlung, auf behördliche oder richterliche Anordnung oder aus anderen Gründen (zum Beispiel Vortragstätigkeit, Redebeiträge mit Mindestabstand zu anderen Personen bei zulässigen Veranstaltungen, Prüfungsgesprächen und so weiter, Kommunikation mit einem gehörlosen oder schwerhörigen Menschen, zur notwendigen Einnahme von Speisen und Getränken) erforderlich ist.
Personen, die eine Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske nicht beachten, sind von der Nutzung der betroffenen Angebote, Einrichtungen und Dienstleistungen durch die für das Angebot, die Einrichtung oder Dienstleistung verantwortlichen Personen auszuschließen.
Wissenswertes und Hinweise zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen gibt ein Merkblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
Merkblatt-Mund-Nasen-Bedeckung.pdf
Informationen für Eltern
Der Präsenzunterricht wird bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, 11. Januar 2021, für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Diese Regelung gilt auch für alle Abschlussklassen.
Alle Schulen bieten ab Montag ein Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in Förderschulen oder in Schulen des Gemeinsamen Lernens, der eine besondere Betreuung erfordert – z.B. in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung –, muss diese in Absprache mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten auch in höheren Altersstufen sichergestellt werden.
Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regelhafter Unterricht statt. Für die Aufsicht kommt vor allem das sonstige schulische Personal in Betracht. Die Betreuungsangebote dienen dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzlernen im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen.
Alle Eltern sind jedoch aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Laufend aktuelle Informationen und Downloads des NRW-Ministeriums für Schule und Bildung finden Sie HIER.
Dokumente
Dokumente | Datum |
---|---|
Elterninfo Elternbeiträge OGS/Rdstd. Januar 2021 | 08.01.2021 |
Coronabetreuungsverordnung ab 11.01.2021 | 08.01.2021 |
Die Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen befinden sich seit dem 11. Januar, nun verlängert bis zum 14. Februar, in einem eingeschränkten Pandemiebetrieb. Die Kitas bleiben zwar grundsätzlich geöffnet, Familienminister Joachim Stamp appelliert aber an alle Eltern, die beruflich und familiär dazu in der Lage sind, ihre Kinder zu Hause zu betreuen.
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
Offizielle Information des Landes zum eingeschränkten Pandemiebetrieb
Elternbrief des Ministeriums zum eingeschränkten Pandemiebetrieb
Verzicht auf Elternbeiträge für Januar
Aufgrund der eingeschränkten Betreuungsangebote in den Kitas im Zuge des erneuten Lockdowns wird die Stadt Verl im Januar vollständig auf die Elternbeiträge für die Betreuung in den Kitas und bei den Tagesmüttern verzichten. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in einer Pressemitteilung vom 8. Januar:
Pressemitteilung "Stadt verzichtet im Januar auf Elternbeiträge für Kita- und Schulbetreuung"
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verler Jugendamtes:
Informationen
Dokument | Datum |
---|---|
Coronabetreuungsverordnung ab 11.01.2021 | 08.01.2021 |
Elternbriefe
Dokument | Datum |
---|---|
Elternbrief 19/2020 | 12.12.2020 |
Elternbrief 18/2020 | 13.08.2020 |
Elternbrief 17/2020 | 07.07.2020 |
Elternbrief 16/2020 | 03.07.2020 |
Elternbrief 15/2020 | 27.06.2020 |
Elternbrief 14/2020 | 19.06.2020 |
Elternbrief 13/2020 | 09.06.2020 |
Elternbrief 12/2020 | 29.05.2020 |
Elternbrief 11/2020 | 24.05.2020 |
Elternbrief 10/2020 | 11.05.2020 |
Elternbrief 09/2020 | 06.05.2020 |
Elternbrief 08/2020 | 03.05.2020 |
Elternbrief 07/2020 | 02.05.2020 |
Elternbrief 06/2020 | 26.04.2020 |
Elternbrief 05/2020 | 17.04.2020 |
Elternbrief 04/2020 | 25.03.2020 |
Elternbrief 03/2020 | 20.03.2020 |
Elternbrief 02/2020 | 15.03.2020 |
Elternbrief Kita 01/2020 | 14.03.2020 |
Elternbrief KTPF 02/2020 | 14.03.2020 |
Elternbrief KTPF 01/2020 | 13.03.2020 |
Informationen für Eltern, Kinder und Jugendliche
Die Coronakrise und ihre Auswirkungen stellen Kinder, Jugendliche und ihre Familien vor große Herausforderungen. All das kann momentan zu Unsicherheit, Angst, Konflikten und Krisen führen, auch bereits vorhandene Probleme können sich deutlich verschärfen. Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter stehen gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Konrad-Adenauer-Schulzentrum
Susan Grüner
Tel. 0159 04 49 81 22
Mail: s.gruener@awo-guetersloh.de
Bahar Mert
Tel. 0159 04 24 74 26
Mail: b.mert@awo-guetersloh.de
Christof Varlemann
Tel. 0159 04 24 74 28
Mail: c.varlemann@awo-guetersloh.de
Grundschulverbund Kaunitz-Bornholte
Gabriele Quakernack
Tel. 0159 04 24 74 14
Mail: g.quakernack@awo-guetersloh.de
St. Georg-Grundschule
Sevinc Otabasi
Tel. 0159 04 24 74 17
Mail: s.otabasi@awo-guetersloh.de
Johanna Niediek
Tel. 0159 04 29 84 47
Mail: j.niediek@awo-guetersloh.de
Marienschule
Helena Teichrib
Tel. 0159 04 24 74 15
Mail: h.teichrib@awo-guetersloh.de
Grundschule Am Bühlbusch
Leonie Schmücker
Tel. 0159 04 24 74 16
Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen gesucht
Auf dem Internetportal „Freiwilligenregister des Landes NRW“ können sich Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen – Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, Medizinische Fachangestellte, aber auch Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe sowie Verwaltungskräfte aus dem Gesundheitswesen – auf freiwilliger Basis registrieren, um im Kampf gegen das Virus ihre Unterstützung zu bekunden. Im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen wird das Freiwilligenregister durch die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe unter https://www.freiwilligenregister-nrw.de geführt.
Sollte Bedarf an unterstützendem Personal bestehen, erhalten die Einrichtungen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung über die örtlichen und überörtlichen Krisenstäbe Informationen aus der Datenbank. Wichtig: Mit der Registrierung ist keine Verpflichtung verbunden. Es geht zunächst nur um eine grundsätzliche Bereitschaft zur Unterstützung.
Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, erklärt: „In der Corona-Pandemie muss landesweit eine umfassende Patientenversorgung gewährleistet sein. Deshalb ist es wichtig, dass im Gesundheitswesen koordinierte zusätzliche Versorgungsstrukturen gesichert werden, um auch perspektivisch eine Überlastung des Gesundheits- und Pflegesystems durch die Corona-Pandemie zu verhindern. Wir brauchen dann zusätzlich viele helfende Hände – die Hände von Krankenschwestern, Pflegekräften oder Medizinischen Fachangestellten im Team mit uns Ärzten.“ Hilfsbereitschaft komme durch das Freiwilligenregister genau da an, wo sie gebraucht werde.
Mehrsprachige Informationen: Aktuelles zur Corona-Pandemie
Jede und jeder Einzelne kann mit seinem Verhalten dazu beitragen, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen vor dem Coronavirus zu schützen. Ein langsamerer Verlauf ist notwendig, um die Gesundheitssysteme nicht zu überlasten. Die Politik hat Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen und die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Unter diesem LINK finden Sie laufend aktualisierte Informationen der Bundesregierung zur Corona-Pandemie in verschiedenen Sprachen.
Mehrsprachige Informationen: Verlust von Arbeit wegen Corona
Download:
Flyer auf Deutsch
Download:
Flyer auf Polnisch
Download:
Flyer auf Rumänisch
Download:
Mehrsprachige Informationen: Coronavirus und Quarantäne
Informationen für pflegende Angehörige
Durch die Schließung von Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen sowie den Ausfall vieler Betreuungskräfte aus dem Ausland müssen viele Menschen die Pflege ihrer zu Hause lebenden Angehörigen aktuell neu organisieren. Unter diesem Link gibt die Verbraucherzentrale einen Überblick sowie Tipps und Hilfestellungen.
Download:
Psychologische Beratung für pflegende Angehörige bei Stress und seelischer Belastung im Pflegealltag
Ein Team von Psychologen steht pflegenden Angehörigen von montags bis freitags kostenfrei zur Verfügung. Die persönliche Beratung wird schriftlich oder auch per Video-Chat durchgeführt.
Pflegetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Telefonische Beratung und schnelle Hilfe für Angehörige unter Tel. 030 / 20 17 91 31
Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und per Mail unter info@wege-zur-pflege.de
Krisendienst Gütersloh
Tel. 0 52 41 /53 13 00
Montag bis Freitag 19 bis 7 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 24 Stunden
www.krisendienst-gt.de
Psychotherapeutische Angebote
Durch die aktuelle Lage wächst der Bedarf an telefonischer Beratung. Hier einige Telefonnummern, die bei einer Krise weiterhelfen:
Telefonseelsorge
Sozialpsychiatrischer Dienst
Montag bis Donnerstag von 9 - 17 Uhr, Freitag von 9 - 15 Uhr
Caritas Corona Sorgentelefon
Montag bis Freitag von 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
www.caritas-guetersloh.de/aktuelles/corona-sorgentelefon
Krisendienst
Montag bis Freitag von 19 – 07 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 24 Stunden
LWL-Klinikum Gütersloh
Telefonhotline in der Corona-Krise
Montag bis Freitag von 8 – 16 Uhr
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP):
kostenfreie Corona-Hotlinevon 8 bis 20 Uhr
0800 / 777 22 44
Links und Service-Hotlines für Bürgerinnen und Bürger
Webseiten
Aktuelle Pressemitteilungen des Kreises Gütersloh:
Themenseite mit Informationen zum Coronavirus:
www.kreis-guetersloh.de/aktuelles/corona
Mehrsprachige Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus:
Service-Hotline
Bürger-Hotline für Fragen rund um das neuartige Coronavirus:
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag 9 bis 14 Uhr
Ab 17 Uhr kann das Bürgertelefon der Kassenärztlichen Vereinigung angerufen werden:
Hotlines in rumänischer und polnischer Sprache
Der Kreis Gütersloh bietet eine muttersprachliche Corona-Hotline für Bürgerinnen und Bürger aus Polen und Rumänien an. Beantwortet werden alle Fragen rund um das Coronavirus. Das Angebot ist kostenlos.
Hotline für Menschen der Muttersprache Rumänisch
montags, mittwochs und freitags jeweils von 9 bis 12 Uhr
dienstags und donnerstags jeweils von 15 bis 18 Uhr
Hotline für Menschen der Muttersprache Polnisch
montags, mittwochs und freitags jeweils von 15 bis 18 Uhr
dienstags und donnerstags jeweils von 9 bis 12 Uhr
Webseiten
Themenseite mit aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus:
Service-Hotline
Coronavirus-Hotline des NRW-Gesundheitsministeriums:
Webseiten
Bundesministerium für Gesundheit mit tagesaktuellen Informationen zum Coronavirus:
www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Bundesministerium für Gesundheit fasst die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuartigen Coronavirus zusammen:
www.zusammengegencorona.de/informieren
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
Aktuelle mehrsprachige Informationen veröffentlicht die Bundesregierung unter:
www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Webseiten
Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein und stellt Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung:
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Hilfsangebote in Verl
Die Helferinnen und Helfer übernehmen für Menschen aus der Risikogruppe Einkäufe, erledigen Arzt- und Apothekengänge und führen Hunde aus:
Die Vereinsmitglieder bieten Hilfe an, wenn sich Tierhalterinnen und Tierhalter aufgrund der Coronakrise nicht ausreichend um ihr Haustier kümmern können oder Schwierigkeiten haben, Futter zu beschaffen:
Tel. 0 52 09 / 56 33
Kirchliche Angebote
Als Teil der Stadt Verl will die Ev. Kirchengemeinde mit Seelsorge, Beistand und Fürsorge ihren Beitrag zum guten Überstehen dieser Krisenzeit beitragen. Das kirchliche Angebot gilt über Religions- und Konfessionsgrenzen hinaus für alle Bürger*innen.
Die anhaltenden, sinnvollen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus führen bei vielen Menschen zu einer belastenden Situation.
Besonders stark sind Personen mit einer psychischen Vorerkrankung betroffen, die in der sozialen Isolation in ihrer Symptomatik verstärkt werden – gerade wenn Selbsthilfegruppen oder Therapien ausfallen. Auch einsame Menschen jeder Altersgruppe erleben die zusätzlichen Einschränkungen im sozialen Miteinander nicht selten als anstrengend und deprimierend. Aber auch für Familien und Paare kann die Zeit der Kontaktvermeidung zu einer ernsten Belastungsprobe werden. Und wenn Menschen an ihre Grenzen stoßen, sind seelische/psychische Belastungsreaktionen erwartbar.
Deshalb sind Gespräche und Beistand in diesen Situationen grundlegend wichtig, manchmal auch besonders mit Außenstehenden. Wer daher akuten Gesprächsbedarf hat, kann gern auf das seelsorgliche Angebot der Kirchengemeinde zurückgreifen und dort telefonisch Beistand bekommen – am besten bevor die eigene Grenze erreicht oder überschritten ist. Auch Ehrenamtliche und Helfer*innen, die sich in dieser Krisenzeit mit unermüdlichem Engagement einsetzen, können zur Entlastung das Gesprächsangebot wahrnehmen.
Eine therapeutische oder medizinische Begleitung kann dadurch allerdings in keinem Fall ersetzt werden!
Erster Ansprechpartner ist Pfarrer Jens Hoffmann, Tel. 0 52 46 / 70 94 940, der bei Bedarf weiteren Kontakt vermittelt.
Die Katholische Kirche in Verl bietet Menschen in Not, die durch die Corona-Krise entstanden ist, vielfältige Hilfen an. Die Caritas, der Warenkorb, die Betreuungsangebote in Krisensituationen und persönliche Beratung finden Sie auf der Homepage www.pr-am-oelbach.de.
Wenn Sie das persönliche Gespräch oder ein seelsorgliches Angebot suchen, wenden Sie sich an Pfarrer Karl-Josef Auris, Tel. 0 52 46 / 929 92 13, E-Mail kj.auris@pr-am-oelbach.de oder die Notfallhandynummer des Pastoralen Raumes: Tel. 0171 / 560 79 39.
Informationen für Gewerbetreibende und Unternehmen
Webseiten
Themenseite der pro Wirtschaft GT mit umfänglichen Informationen für Gewerbetreibende und Freiberufler:
Service-Hotline
Service-Hotline zur Orientierungshilfe für Gewerbetreibende und Freiberufler:
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Ihr Kontakt
Sandra Claes
Raum 110
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Dienstag: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Mittwoch: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Donnerstag: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Freitag: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
November-/Dezemberhilfe
Von angeordneten Schließungen betroffene Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen werden durch eine „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ unterstützt, der sogenannten November- und Dezemberhilfe. Die Betroffenen erhalten Hilfe in Form von Zuschüssen von 75 Prozent ihres entsprechenden durchschnittlichen Umsatzes im November bzw. Dezember 2019, tageweise anteilig für die Dauer des Corona-bedingten Lockdowns. Anträge können ab sofort gestellt werden. Detaillierte Informationen zur November- und Dezemberhilfe erhalten Sie HIER.
Aktuelle Hinweise der Landesregierung:
++ Antragstellung für Novemberhilfe möglich ++
Anträge können seit dem 25.11.2020 bis zum 31.01.2021 über die bundeseinheitliche Antragsplattform der Überbrückungshilfe gestellt werden. Für die Dezemberhilfe werden Anträge bald möglich sein (ebenfalls über die hier verlinkte bundeseinheitliche Plattform).
++ Aktueller Bearbeitungsstatus ++
Damit möglichst viele betroffene Unternehmen schnellstmöglich erste Hilfen erhalten, werden für die Novemberhilfe bereits Abschläge ausgezahlt. Die Abschlagszahlungen wurden auf maximal 50.000 Euro erhöht. Antragsteller, die bereits eine auf 10.000 Euro gedeckelte Abschlagszahlung erhalten haben, erhalten jetzt eine weitere Abschlagszahlung bis zum Höchstbetrag von 50.000 Euro.
Parallel wird derzeit mit Hochdruck das Verfahren für die reguläre Bewilligung finalisiert. Diese startet für die Novemberhilfe in Kürze. Bitte haben Sie Verständnis, dass dieses Verfahren nach aktueller Planung der Bundesregierung derzeit noch nicht zur Verfügung steht. Sollten zu einem Antrag noch keine Abschlagszahlungen erfolgt sein, ist der betreffende Antrag sehr wahrscheinlich in einer zufälligen Stichprobe zur Prüfung möglicher Betrugsfälle gezogen worden. Eine Auszahlung kann in diesen Fällen leider erst nach abgeschlossener Prüfung erfolgen. Eine Abschlagszahlung erfolgt in diesen Fällen nicht. Es besteht keine Möglichkeit, Auskünfte zum Stand einzelner Antragsverfahren zu erteilen. Wir bitten daher von weiteren Rückfragen abzusehen, um eine rasche Bearbeitung und Bescheidung der Anträge zu ermöglichen.
Webseiten
Themenwebseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit umfangreichen Informationen und Unterstützung zu Sofortmaßnahmen, unterschiedlichen Beratungsangeboten sowie Ansprechpartnern:
www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner
Webseiten
Von der Corona-Krise betroffene Unternehmen können beim Land NRW Steuererleichterungen beantragen.
www.finanzverwaltung.nrw.de/de/steuererleichterungen-aufgrund-der-auswirkungen-des-coronavirus
Fragen und Antworten
Grippeähnliche Symptome bedeuten nicht zwangsläufig eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus. Wer Symptome aufweist, sollte sich telefonisch beim Hausarzt melden und das weitere Vorgehen besprechen oder die 116 117, die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, wählen. Sie sollten auf keinen Fall ohne vorherige telefonische Anmeldung eine Arztpraxis besuchen! Weitere Informationen liefern das Robert-Koch-Institut und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.infektionsschutz.de.
Um die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen, müssen sogenannte Kontaktpersonen in Quarantäne. Das dient sowohl ihrem eigenen Schutz als auch dem ihrer Mitmenschen, denn der Virus breitet sich primär über Tröpfcheninfektion aus, also von Mensch zu Mensch. Doch wer muss eigentlich in die häusliche Absonderung? Was ist erlaubt und was nicht? Antworten darauf liefern das Robert Koch-Institut (RKI) sowie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Kontaktperson
Demnach gilt jemand, der mit einer nachweislich an COVID-19 infizierten Person engen Kontakt hatte, als Kontaktperson und soll zu Hause bleiben. „Enger Kontakt heißt, dass man mindestens 15 Minuten lang direkt mit einem Erkranken face-to-face gesprochen hat“, erläutert Dr. Anne Bunte, Abteilungsleiterin Gesundheit des Kreises Gütersloh. Ein hohes Ansteckungsrisiko bestehe auch, wenn man von der infizierten Person angehustet oder angeniest worden sei.
Wer sich allerdings lediglich mit einem COVID-19-Erkrankten in einem Raum aufgehalten hat und dabei keinen engen Kontakt hatte, müsse nicht in Quarantäne. „Hier besteht zwar nur ein geringes Ansteckungsrisiko, dennoch sollte der Betroffene seinen Gesundheitszustand genau beobachten. Wer Anzeichen eines Atemweginfekts bemerkt, sollte sich auf jeden Fall telefonisch beim Hausarzt melden und das weitere Vorgehen besprechen“, betont Dr. Bunte. Für Personen, die im Gesundheits- und Pflegebereich arbeiten und somit mit den zu schützenden Risikogruppen in Kontakt kommen, gelten dabei besondere Regeln: Sie müssen sich umgehend bei ihrem Betriebsarzt melden, auch wenn sie keine Symptome bemerken.
Wer mit einem Familienmitglied oder einem Freund Kontakt hatte, der wiederum als Kontaktperson eines Coronainfizierten gilt ohne Symptome aufzuweisen, muss ebenfalls nicht in Quarantäne. Dr. Bunte: „In diesem Fall ist man selber keine Kontaktperson und es besteht kein erhöhtes Risiko für eine Ansteckung.“
Um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen und letztendlich aufzuhalten, müssen die Infektionsketten nachvollzogen und unterbrochen werden.
Kontaktpersonen von bestätigten Coronafällen
Kontaktpersonen von bestätigten Coronafällen können Krankheitserreger aufgenommen haben und gelten daher als ‚ansteckungsverdächtig‘, auch wenn sie selber nicht krank oder ‚krankheitsverdächtig‘ sind, also keine Symptome aufweisen. „Der Krankheitsverlauf kann auch so leicht verlaufen, dass nur schwache Symptome etwa wie bei einer Erkältung bemerkt werden. Das ist häufig bei Kindern der Fall. Sie sind dann aber trotzdem COVID-19-positiv und können andere anstecken“, sagt Dr. Bunte. Insbesondere für die Risikogruppen stellen sie damit eine Gefahr dar. Die Inkubations- oder Ansteckungszeit beträgt nach derzeitigem Wissensstand bis zu 14 Tage nach dem Kontakt.
Häusliche Quarantäne
Wer in Quarantäne muss, sollte dabei die vom RKI und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfohlenen Verhaltensweisen beachten, um die Mitbewohner zu schützen. Dazu gehört unter anderem, auf persönliche Kontakte und Nähe zu den anderen Haushaltsmitgliedern zu verzichten. Haushaltsgegenstände wie Geschirr oder Wäsche sollten nicht geteilt werden, ohne dass sie vorher gründlich gereinigt wurden. Falls möglich sollte der oder die Betroffene ein eigenes Badezimmer nutzen und auch Hygieneartikel sollten keinesfalls geteilt werden. Die Wohn- und Schlafräume sollten nur getrennt genutzt und gut belüftet werden. Des Weiteren gelten die generellen Hygienemaßnahmen: Abstand halten, niesen und husten nur in die Armbeuge, regelmäßige Handhygiene und die Benutzung von Einwegtaschentüchern verhindern, dass die Viren im Falle einer Infektion in der Umgebung verteilt werden. Auch Oberflächen wie Küchentheken oder Türklinken, mit der die unter Quarantäne stehende Person in Berührung kam, sollten regelmäßig gereinigt werden.
Kontaktpersonen im Gesundheitswesen
Für Kontaktpersonen, die im Gesundheitswesen tätig sind, gelten gesonderte Quarantäneregeln. Um die weitere Versorgung der Patienten zu gewährleisten und das Versorgungsnetz aufrecht zu erhalten, könnten diese Mitarbeiter mit einer bestimmten Schutzausrüstung weiter arbeiten. Das geht aber nur, wenn sie keine Krankheitssymptome aufweisen. Jeder dieser Fälle muss mit dem zuständigen Gesundheitsamt abgesprochen und individuell entschieden werden.
Verdienstausfall bei Quarantäne
Erwerbstätige, die wegen einer angeordneten Quarantäne einen Verdienstausfall erleiden, haben in der Regel einen Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung. Ansprechpartner ist die anordnende Behörde. Verstöße gegen die Quarantäneauflagen können mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden.
Weitere Informationen zur Quarantäne und was man alles beachten sollte geben das RKI unter www.rki.de und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.infektionsschutz.de
(Quelle: Kreis Gütersloh)
Bürgerinnen und Bürger können einen Wohngeldantrag online stellen:
Ihre Kontakte
Stefanie Becker
Raum 225
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 Uhr - 12:30 Uhr & 14:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Dienstag: | 08:00 Uhr - 12:30 Uhr & 14:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Mittwoch: | Geschlossen |
Donnerstag: | 08:00 Uhr - 12:30 Uhr & 14:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Freitag: | 08:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Nicole Seggelmann
Raum 224
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:30 Uhr - 12:30 Uhr |
Dienstag: | 08:30 Uhr - 12:30 Uhr |
Mittwoch: | Geschlossen |
Donnerstag: | 08:30 Uhr - 12:30 Uhr |
Freitag: | 08:30 Uhr - 12:30 Uhr |
Bürgermeister Michael Esken
Mein Rückblick

Die Corona-Pandemie beschäftigt die Welt. Auch bei uns in Verl bestimmt Covid-19 seit Mitte März das öffentliche Leben und damit in vielen Bereichen natürlich auch unseren beruflichen sowie privaten Alltag. Mit meinem Rückblick auf das Tagesgeschehen möchte ich Sie, liebe Verlerinnen und Verler, während dieser Zeit über die wichtigsten Neuigkeiten vor Ort rund um das Thema Corona auf dem Laufenden halten und Ihnen gleichzeitig Einblicke geben, was sich in der Verwaltung inmitten sowie am Rande der Corona-Krise tut.
Aktion #VerlHältAbstand und #VerlBleibtZuHause zum Download
Facebook Banner, Profil- Bilder und Overlays stellen wir auf unserer Seite #Verl... zur Verfügung.
Ihr Kontakt
Werner Landwehr
Raum 140
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Dienstag: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Mittwoch: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Donnerstag: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Freitag: | zurzeit geschlossen | Terminvergabe unter Tel. 961-196 möglich |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |