Literaturtage: Autoren hautnah in Verl zu erleben


Allgemein
Literaturtage 2018
Literarturtage

Mit den Bestseller-Autorinnen Susanne Fröhlich und Anne Gesthuysen, Ex-Fußball-Profi Ansgar Brinkmann, dem frechen Sams, Begegnungen mit „Jahrhundertzeugen“, satirischen Kurzgeschichten und schrägen Reimen gehen die Verler Literaturtage in die dritte Runde. Vom 5. bis 13. November gibt es wieder ein vielseitiges Programm, das alle Literaturbegeisterten einlädt, in die Welt der Bücher einzutauchen, Autorinnen und Autoren an ungewöhnlichen Orten zu erleben und auf eine Reise durch verschiedene literarische Genres zu gehen. Karten im Vorverkauf sind im Rathaus und in der Buchhandlung Pegasus erhältlich.

 

Zum Auftakt stellt Oona Kastner am 5. November in der Buchhandlung Pegasus das Leben und Werk der jüdischen Autorinnen Jenny Aloni und Ruth Michaelis-Jena vor. Beide konnten durch Emigration dem NS-Terror entkommen, standen aber zeitlebens unter dem Eindruck ihrer Erfahrungen in der NS-Zeit. Einfühlsam begleitet wird die Lesung von Klarinettist Lothar Henkenjohann mit Klezmermusik. Die Lesung, die in Kooperation mit dem Literaturzirkel OWL e. V. und mit Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen stattfindet, ist inzwischen ausverkauft

 

Am 6. November gibt sich eine (Fußball-)Legende die Ehre: Ansgar Brinkmann liest mit seinem Co-Autor Peter Schultz in der Sportclub Arena aus „Wenn ich du wäre, wäre ich lieber ich. Das Beste aus Der weiße Brasilianer“. Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft! Am gleichen Abend wird es im Droste-Haus gemütlich: Am knisternden Kaminfeuer liest Ranghild Raumann ausgewählte Texte, begleitet von zwei Flötistinnen.  

 

Für Kinder ab sechs Jahre gibt’s am 7. November um 15 Uhr in der Bibliothek die Sams-Revue, ein Streifzug durch verschiedene Sams-Bücher mit viel Phantasie und frechen Späßen. Am Abend ist dann im Alten Bahnhof Kaunitz Leonie Müller zu Gast, die vermutlich bekannteste Bahnfahrerin der Welt. In ihrem Buch „Tausche Wohnung gegen Bahncard“ erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Leben ohne festen Wohnsitz, aber mit einer Bahncard 100 - die Veranstaltung ist bereits ausverkauft!.    

 

Der 8. November beginnt literarisch-musikalisch. Um 15.30 Uhr heißt es bei Chansonette Andrea Wittler und Pianist Christoph Guddorf: „Wünsch Dir was!“ Aus Schlagern der 20er bis 40er Jahre wird im St.-Anna-Haus ein Wunschkonzert. Am Abend ist dann das Heimathaus Schauplatz für eine Lesung von Tim Pröse. Der Journalist und Autor portraitiert in seinem Buch „Jahrhundertzeugen“ wichtige Zeugen gegen Hitler. Ein sehr persönlich erzähltes Stück Zeitgeschichte über Widerstandskämpfer, Lebensretter, Holocaust-Überlebende und deren Hinterbliebene.  

 

Neue Wege gehen die Literaturtage am 9. November: Denn mit dem „Verl Inn“ ist erstmals eine Kneipe Veranstaltungsort, und dort wird Michael Diekert reimen und schütteln, was Buchstaben und Worte hergeben. Ein im Wortsinn verrückter Abend. Ein Mix aus Lesung, Comedy und Talk erwartet das Publikum am 10. November im Gartencenter Engelmeier: Die beiden Krimiautoren Stefanie Gregg und Moses Wolff lesen aus ihren neuesten Werken und plaudern über das Autorenleben.  

 

Der 11. November beginnt mit der traditionellen Buchausstellung im Droste-Haus. Für Kinder gibt’s dort eine spannende Bücherjagd. Der Abend gehört dann Jule Vollmer und ihren satirischen Kurzgeschichten, aus denen sie – musikalisch begleitet von Elmar Dissinger – in der Boutique „Das grüne Haus“ liest. Mit viel Selbstironie betrachtet Jule Vollmer den Alltag aus weiblicher Sicht und lässt ihre Geschichten gerne ins Skurrile abdriften.    

 

Den Abschluss gestalten zwei Bestsellerautorinnen: Am 12. November, liest Susanne Fröhlich auf dem Partyhof Müller aus „Verzogen“, dem zehnten Band ihrer Reihe um Protagonistin Andrea Schnidt. Darin zieht Andrea ihrem Mann zuliebe probeweise für ein Jahr aufs Land – eine 365-Tage-Challenge mit ungewissem Ausgang. Die Lesung ist inzwischen ausverkauft! Und am 13. November stellt Anne Gesthuysen im Hotel "Deutsches Haus" (nicht wie im Flyer angegeben in der Bibliothek) ihren neuen Roman „Mädelsabend“ vor, der erste wenige Tage zuvor erscheinen wird. Darin geht es um zwei starke Frauen vom Niederrhein und die Frage „Wie viel Ehe verträgt ein erfülltes Leben?“. Auch diese Lesung ist bereits ausverkauft!

 

Bildzeile:

Freuen sich auf die 3. Verler Literaturtage: (hinten v. l.) Nicole Röthe (St.-Anna.Haus), Patrick Dalkmann (Stadtmarketing), Sabine Heethey (Gleichstellungsstelle), Bürgermeister Michael Esken, Marion Bökenhans (Buchhandlung Pegasus), (vorne v. l.) Claudia Thye (Bibliothek Verl), Elke Hänel (Stadt Verl) und Tanja Weickert (Droste-Haus).




Ihr Kontakt

Elke Hänel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raum: 110
Telefon: 05246 / 961-103
Rathaus
Raum 110
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag
Montag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag:8 bis 12.30 Uhr
Samstag:geschlossen
Sonntag:geschlossen

Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.