Plastik im Bioabfall: Künftig verstärkte Kontrollen


Stadt Verl

Immer wieder landet in der Biotonne Abfall, der dort nicht hingehört. Ein großes Problem sind vor allem Plastiktüten, in denen der Bioabfall in vielen Haushalten gesammelt wird und die dann mit in die Tonne kommen. Am Gütersloher Kompostwerk werden deshalb zukünftig alle angelieferten Abfälle aus den grünen Biotonnen auf ihren Gehalt an Plastiktüten und sonstigen Fehlwürfen kontrolliert.

 

Befinden sich zu viele Plastiktüten in der abgekippten Menge, muss die Gesamtladung des Entsorgungsfahrzeugs – also der Inhalt von bis zu 500 Biotonnen – als Restmüll verbrannt werden, statt zu wertvoller Komposterde weiterverarbeitet werden zu können. „Die so entstehenden zusätzlichen Kosten dieser Abfallverbrennung führen dann unweigerlich zu einer Erhöhung der Abfallgebühr in der Stadt Verl, die von allen Nutzerinnen und Nutzern aufgebracht werden muss“, macht Dr. Kurt Peitzmeier von der Stadtverwaltung die Folgen deutlich.

 

Plastiktüten – auch die im Handel angebotenen kompostierbaren Plastiktüten – und sonstige Fehlwürfe in der Biotonne werden durch den Kompostierungsprozess nicht zersetzt, sondern bleiben als Plastikschnipsel im Endprodukt sichtbar. Sie verhindern so die Wiederverwendung des erzeugten Fertigkompostes. „Denn wer möchte schon Kompost- oder Blumenerde mit Plastikschnipseln in seinem Garten oder auf seinem Acker verwenden?“, so Dr. Kurt Peitzmeier.

 

„Die Komposttonne darf nur mit organischen Abfällen befüllt werden, wie zum Beispiel aus Küche und Garten“, erläutert der Fachmann. „Will man nicht auf die Verwendung von Plastiktüten bei der Bioabfallsammlung in der Küche verzichten, bleibt nur die Möglichkeit, die Plastiktüte beim Umfüllen in die Komposttonne zurückzuhalten und dann über die graue Restmülltonne zu entsorgen. Besser ist es allerdings, auf die Verwendung von Plastiktüten nach Möglichkeit ganz zu verzichten.“ In einigen Haushalten wird der Bioabfalleimer in der Küche statt mit einer Tüte mit alten Zeitungen ausgekleidet, die – nur zu diesem Zweck – mit in die Komposttonne gegeben werden dürfen.

 

Fehlbefüllungen wie Plastiktüten werden in Verl auch bereits bei der Leerung der Tonnen von den Müllwerkern registriert und an die Verwaltung weitergeleitet. Diejenigen Nutzerinnen und Nutzer, bei denen dies im Zeitraum Mai 2021 bis Mai 2022 wiederholt vorgekommen ist, erhalten in den nächsten Tagen ein Schreiben der Stadt Verl mit der Bitte, dieses Verhalten zu ändern. Fehlbefüllte Biotonnen werden nicht mehr geleert und bleiben stehen. Im Extremfall kann die Biotonne auch entzogen und ein größeres Restmüllbehältervolumen angeordnet werden. Dies führt für den betreffenden Haushalt dann zu einem deutlichen Anstieg der zu entrichtenden Abfallgebühr.

 

Wer Fragen zur ordnungsgemäßen Sortierung von Abfällen hat, kann sich unter Tel. 961-223 an Dr. Kurt Peitzmeier wenden.




Ihr Kontakt

Dr. Kurt Peitzmeier
Fachbereich Stadtentwicklung und Umwelt
Raum: 250
Telefon: 05246 / 961-223
Rathaus
Raum 250
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag
Montag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag:8 bis 12.30 Uhr
Samstag:geschlossen
Sonntag:geschlossen

Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.