Rathausbesuche bitte nur noch in dringenden Angelegenheiten
Coronavirus
Der Inzidenzwert für Corona-Neuinfektionen ist im Kreis Gütersloh auf über 50 gestiegen. Damit gilt die Gefährdungsstufe 2. Darauf reagiert auch die Stadt Verl mit verschiedenen Maßnahmen. So werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, das Rathaus nur noch in dringenden Angelegenheiten aufzusuchen, die sich nicht telefonisch oder schriftlich erledigen oder eventuell auch noch etwas aufschieben lassen. Damit sich im Rathaus möglichst wenige Wege kreuzen, bleibt der Vordereingang zur Paderborner Straße ab morgen, Dienstag, geschlossen. Der Zugang ist dann nur noch vom Parkplatz aus möglich, der Ausgang erfolgt durch das seitliche Treppenhaus. Für Wartezeiten, mit denen zu rechnen ist, wird es zwei getrennte Wartebereiche geben. Für dringende allgemeine Anliegen ist die Stadtverwaltung telefonisch zu den bekannten Öffnungszeiten unter Tel. 9610 und 961196 zu erreichen.
Zu den neuen zusätzlichen Beschränkungen im Kreis gehört auch eine Sperrstunde für gastronomische Betriebe. Sie dürfen zwischen 23 und 6 Uhr nicht öffnen, der Verkauf alkoholischer Getränke ist in dieser Zeit auch an allen Kiosken und Tankstellen unzulässig. Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung werde die Einhaltung der Sperrstunde in Verl verstärkt kontrollieren, kündigt der Erste Beigeordnete Heribert Schönauer an. Gleichzeitig werden alle anstehenden Veranstaltungen auf den Prüfstand gestellt, ob die für sie vorliegenden Hygienekonzepte in der Gefährdungsstufe 2 noch ausreichend sind. Das gilt auch für alle geplanten städtischen Veranstaltungen.
Der Krisenstab der Stadtverwaltung hat am Montag aufgrund der dynamischen Lage seine Arbeit wieder aufgenommen. Oberstes Ziel müsse es sein, die Ausbreitung des Virus zu reduzieren, macht der Erste Beigeordnete Heribert Schönauer deutlich. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die anstehenden Maßnahmen, aber zum Selbstschutz und zum Schutz der Mitmenschen sei es jetzt erforderlich, dass jeder einzelne Rücksicht auf sein Umfeld nehme.