Meldungsarchiv


Suche

Sprechstunde der AWO-Wohnberatung im Rathaus


Ältere und behinderte Menschen möchten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung selbstständig leben. Doch nicht immer entsprechen die Wohnungen den Bedürfnissen, die das Alter, eine Pflegesituation oder Behinderung mit sich bringen können. Die meisten Wohnungen lassen sich jedoch durch Ausstattungsveränderungen, den Einsatz von…

Rathaus-Beflaggung zum Jahrestag der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen


Vor dem Rathaus wehen am heutigen Freitag, 23. August, die Europa-, die Bundes- und die Landesfahne. Grund der Beflaggung ist der Jahrestag der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen. Als die Briten am 23. August 1946 das Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, geschah das unter dem Codenamen „Operation marriage“.

Jahrestag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR


Vor dem Rathaus sind am heutigen Mittwoch, 17. Juni, die Flaggen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland  und des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen gehisst. Anlass ist der Jahrestag zum Gedenken an den Volksaufstand in der DDR am 16./17. Juni 1953.

23. Mai: Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes 1949


Vor dem Rathaus sind am heutigen Samstag, 23. Mai, die Flaggen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland  und des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen gehisst. Anlass ist der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949.

Rathaus anlässlich des Europatags am 9. Mai beflaggt


Anlässlich des Europatags ist das Rathaus am heutigen 9. Mai mit der Europaflagge sowie mit den Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen beflaggt. Der 9. Mai ist durch Artikel IV-1 Satz 5 des Vertrages der Mitgliedstaaten der Europäischen Union über die Verfassung für Europa als Europatag bestimmt worden.…

Rat und Hilfe für pflegende Angehörige


Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW) hat in ihrem Internetauftritt ein spezielles Angebot für pflegende Angehörige eingerichtet. „Dabei steht die psychische und körperliche Gesundheit der pflegenden Angehörigen im Vordergrund“, sagt Christiane Vornholt, die bei der Verler Stadtverwaltung für die Pflegeberatung zuständig ist.

Stolpersteine zur Erinnerung an das Schicksal der jüdischen Familie Hope verlegt


„Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Worte aus dem Talmud, die sich die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums Verl zu Herzen genommen haben. Auf ihre Initiative hin erinnern jetzt fünf so genannte „Stolpersteine“ an die jüdische Familie Hope, die einst in Verl lebte…

Zur Verlegung der Stolpersteine sind alle Interessierten willkommen


Vor den Häusern Schmalenstroer (Hauptstraße 33) und Dolleschell (Sender Straße 1)  werden am Montag, 23. April,um 10  Uhr „Stolpersteine“ verlegt. Die Bodendenkmäler sollen an das Schicksal der einstmals in Verl lebenden jüdischen Familie Hope erinnern. Zu der Verlegung der Steine sind alle Interessierten willkommen.

Frühling verlockt zum Blumen pflücken - aber darf man das?


Wenn der Frühling Einzug hält und in der Natur alles grünt und blüht, ist die Versuchung groß, einen schönen Strauß mit Narzissen oder auch Zweigen für das Wohnzimmer zu pflücken.  Aber darf man das überhaupt?

Osterfeuer müssen bis zum 5. April angemeldet werden


Mit dem Osterfest naht die Zeit der Osterfeuer. In Verl ist das Abbrennen von Gemeinschaftsosterfeuern an den Osterfeiertagen grundsätzlich erlaubt, sie müssen jedoch angemeldet werden. Die Anmeldung kann ab dem 1. März eingereicht werden und sollte spätestens bis zum 5. April im Fachbereich Sicherheit/Ordnung vorliegen. Sie kann…