Beteiligungsverfahren Nutzungskonzept Marktplatz
Die Zukunft des Verler Marktplatzes
Seit 2013 wurde bereits eine Vielzahl an Maßnahmen aus dem „Städtebaulichen Rahmenplan für die Ortsmitte Verl“ umgesetzt. Projekte, wie die Neugestaltung der Verler Ortsdurchfahrt oder die Entwicklung der Bürmschen Wiese, sind nur einige Beispiele für die positiven Entwicklungen, die durch den Planungsprozess angestoßen wurden.
Diese Entwicklungen sind noch nicht abgeschlossen – jetzt geht es um die Zukunft des Verler Marktplatzes. Als einen der letzten Bausteine zur Umsetzung des Rahmenplans beabsichtigt die Stadt Verl nun, die zentrale Platzfläche ins Visier zu nehmen, sie möglicherweise mit neuen Nutzungen zu beleben und umzugestalten.
Veränderte Anforderungen an die Nutzung und Erlebbarkeit des öffentlichen Raums, ein neues Mobilitätsverhalten, die Digitalisierung, wachsender Online-Handel, der Klimawandel, die Einwohnerentwicklung und auch die wirtschaftlichen Veränderungen durch die Corona-Pandemie fordern eine konsequente Weiterentwicklung der konzeptionellen Ideen von 2013. Mit der anstehenden Reaktivierung der TWE-Strecke (Teutoburger Wald-Eisenbahn) und den damit einhergehenden infrastrukturellen Auswirkungen (z. B. Unterbringung einer Mobilstation) bestehen zusätzliche Veränderungsdynamiken und Entwicklungschancen, die bei der künftigen Nutzung und Gestaltung des Marktplatzes Berücksichtigung finden müssen.
Beteiligungsprozess
In einem offenen und transparenten Beteiligungsprozess werden in einem intensiven Dialog mit den Verler Bürgerinnen und Bürgern ab Frühherbst 2022 funktionale Entwicklungsperspektiven für den Marktplatz entwickelt. Laufende Informationen zum Prozess und den einzelnen Beteiligungsformaten erhalten Sie auf dieser Internetseite.
Abstimmung Projektlogo
Die Stadt Verl lädt Sie ein, sich mit Ihren Ideen aktiv im Prozess einzubringen – und es geht jetzt schon los. Das Projekt soll durch ein gestalterisches Corporate-Design und Logo einen Wiedererkennungswert erhalten. Stimmen Sie bis zum 10. August 2022 ab, welches Design während des gesamten Projektzeitraums bis voraussichtlich Januar 2023 das Logo für die Zukunft des Marktplatzes werden soll.
Ihre Kontakte
Nadine Markmann
Raum 253
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
Jan Großewinkelmann
Raum 252
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
Beteiligungsverfahren Nutzungskonzept Marktplatz
Die Zukunft des Verler Marktplatzes
Seit 2013 wurde bereits eine Vielzahl an Maßnahmen aus dem „Städtebaulichen Rahmenplan für die Ortsmitte Verl“ umgesetzt. Projekte, wie die Neugestaltung der Verler Ortsdurchfahrt oder die Entwicklung der Bürmschen Wiese, sind nur einige Beispiele für die positiven Entwicklungen, die durch den Planungsprozess angestoßen wurden.
Diese Entwicklungen sind noch nicht abgeschlossen – jetzt geht es um die Zukunft des Verler Marktplatzes. Als einen der letzten Bausteine zur Umsetzung des Rahmenplans beabsichtigt die Stadt Verl nun, die zentrale Platzfläche ins Visier zu nehmen, sie möglicherweise mit neuen Nutzungen zu beleben und umzugestalten.
Veränderte Anforderungen an die Nutzung und Erlebbarkeit des öffentlichen Raums, ein neues Mobilitätsverhalten, die Digitalisierung, wachsender Online-Handel, der Klimawandel, die Einwohnerentwicklung und auch die wirtschaftlichen Veränderungen durch die Corona-Pandemie fordern eine konsequente Weiterentwicklung der konzeptionellen Ideen von 2013. Mit der anstehenden Reaktivierung der TWE-Strecke (Teutoburger Wald-Eisenbahn) und den damit einhergehenden infrastrukturellen Auswirkungen (z. B. Unterbringung einer Mobilstation) bestehen zusätzliche Veränderungsdynamiken und Entwicklungschancen, die bei der künftigen Nutzung und Gestaltung des Marktplatzes Berücksichtigung finden müssen.
Beteiligungsprozess
In einem offenen und transparenten Beteiligungsprozess werden in einem intensiven Dialog mit den Verler Bürgerinnen und Bürgern ab Frühherbst 2022 funktionale Entwicklungsperspektiven für den Marktplatz entwickelt. Laufende Informationen zum Prozess und den einzelnen Beteiligungsformaten erhalten Sie auf dieser Internetseite.
Abstimmung Projektlogo
Die Stadt Verl lädt Sie ein, sich mit Ihren Ideen aktiv im Prozess einzubringen – und es geht jetzt schon los. Das Projekt soll durch ein gestalterisches Corporate-Design und Logo einen Wiedererkennungswert erhalten. Stimmen Sie bis zum 10. August 2022 ab, welches Design während des gesamten Projektzeitraums bis voraussichtlich Januar 2023 das Logo für die Zukunft des Marktplatzes werden soll.
Ihre Kontakte
Nadine Markmann
Raum 253
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
Jan Großewinkelmann
Raum 252
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.