Mach mal Marktplatz!

Ihre Ideen für die Zukunft des Verler Marktplatzes
Veränderte Rahmenbedingungen wie die Reaktivierung der TWE-Strecke und neue Anforderungen an den öffentlichen Raum erfordern einen völlig neuen Blick auf den Marktplatz
Welche Rolle soll der Marktplatz in Zukunft einnehmen? Welche Funktionen soll er erfüllen können und wie soll der Platz zukünftig genutzt werden?
Diese und viele weitere Fragen rund um den Verler Marktplatz sollen im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen eines Nutzungskonzepts beantwortet werden - machen Sie mit!
Laufende Informationen zum Prozess und den einzelnen Beteiligungsformaten erhalten Sie auf dieser Internetseite.
Nutzungsszenarien
Auf Basis der Ergebnisse der Analyse sowie den unterschiedlichen Beteiligungsformaten wurden drei Nutzungsszenarien entwickelt, die mit ihren Schwerpunktsetzungen unterschiedlche Entwicklungsmöglichkeiten für den Verler Marktplatz aufzeigen.
Die Nutzungsszenarien wurden im Rahmen des Ideenmarktes #2 am Freitag, den 3. Februar 2023 auf den Wochenmarkt vorgestellt. Gemeinsam mit den Verlerinnen und Verlern wurde über die verschiedenen Zukunftsvisionen für den Marktplatz diskutiert. Auf dieser Grundlage werden sie zu einem finalen Nutzungsszenario ausgearbeitet.
Wenn Sie sich ausführlich über die Inhalte ausgearbeiteten Nutzungsszenarien informieren möchten, klicken Sie hier.
Beteiligungsmöglichkeiten

Alle eingegangenen Ideen aus den verschiedenen Beteiligungsformaten wurden ausgewertet. Darauf aufbauend wurden drei Szenarien entwickelt, die völlig unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten für den Marktplatz vorschlagen.
Die abgeleiteten Szenarien wurden am 03.03.2023 im Rahmen einer Bürgerveranstaltung - dem Ideenmarkt #2 - vorgestellt und gemeinsam mit den Verlerinnen und Verlern diskutiert.

Von September bis November 2022 hatten die Verlerlinnen und Verler die Möglichkeit, ihre Anregungen und Wünsche zum Verler Marktplatz mithilfe der digitalen Ideenbox online bei uns einzureichen.
Zudem bestand die Möglichkeit, uns Ideen auf analogem Wege mitzuteilen. Zu diesem Zweck wurde am Postgebäude auf dem Marktplatz ein informativer Bauzaun aufgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten die bereitgestellten Ideenkarten vor Ort ausfüllen und direkt in den angebrachten Postkasten einwerfen.
Am 28.11.2022 wurde außerdem eine Beteiligungsaktion für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule sowie des Gymnasiums durchgeführt. Hierfür waren wir während der großen Pause auf dem Schulhof, um die Kinder und Jugendlichen nach Ihren speziellen Wünschen und Bedarfen für die Zukunft des Marktplatzes zu fragen.
Die Verlerinnen und Verler haben sich entschieden: Nach Auswertung der rund 260 abgegebenen Stimmen aus der Online-Umfrage zum Projektlogo konnte sich die Variante 3 mit klarer Mehrheit durchsetzen. Das gewählte Corporate Design wird den gesamten Prozess begleiten und dem Projekt „Nutzungskonzept für den Verler Marktplatz“ fortan einen individuellen Wiedererkennungswert geben.
Beteiligungsprozess
Seit 2013 wurde bereits eine Vielzahl an Maßnahmen aus dem „Städtebaulichen Rahmenplan für die Ortsmitte Verl“ umgesetzt. Projekte, wie die Neugestaltung der Verler Ortsdurchfahrt oder die Entwicklung der Bürmschen Wiese, sind nur einige Beispiele für die positiven Entwicklungen, die durch den Planungsprozess angestoßen wurden.
Diese Entwicklungen sind noch nicht abgeschlossen – jetzt geht es um die Zukunft des Verler Marktplatzes. Als einen der letzten Bausteine zur Umsetzung des Rahmenplans beabsichtigt die Stadt Verl nun, die zentrale Platzfläche ins Visier zu nehmen, sie möglicherweise mit neuen Nutzungen zu beleben und umzugestalten.
In einem offenen und transparenten Beteiligungsprozess werden in einem intensiven Dialog mit den Verler Bürgerinnen und Bürgern ab Frühherbst 2022 funktionale Entwicklungsperspektiven für den Marktplatz entwickelt. Laufende Informationen zum Prozess und den einzelnen Beteiligungsformaten erhalten Sie auf dieser Internetseite.
Aktuelle Veröffentlichungen
Ihre Kontakte
Nadine Markmann
Raum 253
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
Jan Großewinkelmann
Raum 252
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.