Bei der Stadt Verl haben Sie die Möglichkeit, Bauanträge digital zu stellen.
Voraussetzungen:
- Internetanschluss
- E-Mail-Adresse
Ablauf:
Der Bauherr erteilt dem Entwurfsverfasser eine Vollmacht zur Teilnahme am digitalen Baugenehmigungsverfahren (siehe unten "Bauherrenvertretererklärung (Vollmacht)"), die mit zu den Bauvorlagen genommen wird.
Der Entwurfsverfasser bereitet die Bauvorlagen digital vor, erzeugt PDF-Dokumente und signiert diese mittels qualifizierter elektronischer Signatur. Anschließend ruft er das Bauantragsformular auf (siehe Link unten), füllt es aus, fügt die Bauvorlagen als Anlagen hinzu, signiert das Formular elektronisch und sendet es ab.
Signaturkarten können bei akkreditierten Anbietern erworben werden, z.B. der Deutschen Post AG, TC TrustCenter, T-Systems, DATEV und D-TRUST (Bundesdruckerei-Gruppe).
Die Bauaufsichtsbehörde nimmt den digitalen Bauantrag an und richtet einen Projektraum (digitale Bauakte) auf der Bauplattform "Conject" im Internet ein. Der Entwurfsverfasser und der Bauherr erhalten per E-Mail eine Einladung und einen Freischaltcode für den Projektraum.
Der Entwurfsverfasser bzw. Bauherr muss sich einmalig auf der Bauplattform registrieren, indem er sich Benutzername und Passwort gibt und dieselbe E-Mail-Adresse wie im Bauantragsformular angibt. Er kann dann auf den Projektraum zugreifen.
Die Bauaufsichtsbehörde stellt sämtlichen Schriftverkehr und Bescheide in den Projektraum ein. Dabei erhalten der Entwurfsverfasser und der Bauherr (sofern er sich registriert hat) über neu in den Projektraum eingestellte Dokumente jeweils eine Benachrichtigung per E-Mail und können die Dokumente im Projektraum einsehen oder herunterladen.
Sofern noch keine Signierkarte vorliegt, oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen der u. g. Ansprechpartner.
Bei der Stadt Verl haben Sie die Möglichkeit, Bauanträge digital zu stellen.
Voraussetzungen:
- Internetanschluss
- E-Mail-Adresse
Ablauf:
Der Bauherr erteilt dem Entwurfsverfasser eine Vollmacht zur Teilnahme am digitalen Baugenehmigungsverfahren (siehe unten "Bauherrenvertretererklärung (Vollmacht)"), die mit zu den Bauvorlagen genommen wird.
Der Entwurfsverfasser bereitet die Bauvorlagen digital vor, erzeugt PDF-Dokumente und signiert diese mittels qualifizierter elektronischer Signatur. Anschließend ruft er das Bauantragsformular auf (siehe Link unten), füllt es aus, fügt die Bauvorlagen als Anlagen hinzu, signiert das Formular elektronisch und sendet es ab.
Signaturkarten können bei akkreditierten Anbietern erworben werden, z.B. der Deutschen Post AG, TC TrustCenter, T-Systems, DATEV und D-TRUST (Bundesdruckerei-Gruppe).
Die Bauaufsichtsbehörde nimmt den digitalen Bauantrag an und richtet einen Projektraum (digitale Bauakte) auf der Bauplattform "Conject" im Internet ein. Der Entwurfsverfasser und der Bauherr erhalten per E-Mail eine Einladung und einen Freischaltcode für den Projektraum.
Der Entwurfsverfasser bzw. Bauherr muss sich einmalig auf der Bauplattform registrieren, indem er sich Benutzername und Passwort gibt und dieselbe E-Mail-Adresse wie im Bauantragsformular angibt. Er kann dann auf den Projektraum zugreifen.
Die Bauaufsichtsbehörde stellt sämtlichen Schriftverkehr und Bescheide in den Projektraum ein. Dabei erhalten der Entwurfsverfasser und der Bauherr (sofern er sich registriert hat) über neu in den Projektraum eingestellte Dokumente jeweils eine Benachrichtigung per E-Mail und können die Dokumente im Projektraum einsehen oder herunterladen.
Sofern noch keine Signierkarte vorliegt, oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen der u. g. Ansprechpartner.
Bei der Stadt Verl haben Sie die Möglichkeit, Bauanträge digital zu stellen.
Voraussetzungen:
- Internetanschluss
- E-Mail-Adresse
Ablauf:
Der Bauherr erteilt dem Entwurfsverfasser eine Vollmacht zur Teilnahme am digitalen Baugenehmigungsverfahren (siehe unten "Bauherrenvertretererklärung (Vollmacht)"), die mit zu den Bauvorlagen genommen wird.
Der Entwurfsverfasser bereitet die Bauvorlagen digital vor, erzeugt PDF-Dokumente und signiert diese mittels qualifizierter elektronischer Signatur. Anschließend ruft er das Bauantragsformular auf (siehe Link unten), füllt es aus, fügt die Bauvorlagen als Anlagen hinzu, signiert das Formular elektronisch und sendet es ab.
Signaturkarten können bei akkreditierten Anbietern erworben werden, z.B. der Deutschen Post AG, TC TrustCenter, T-Systems, DATEV und D-TRUST (Bundesdruckerei-Gruppe).
Die Bauaufsichtsbehörde nimmt den digitalen Bauantrag an und richtet einen Projektraum (digitale Bauakte) auf der Bauplattform "Conject" im Internet ein. Der Entwurfsverfasser und der Bauherr erhalten per E-Mail eine Einladung und einen Freischaltcode für den Projektraum.
Der Entwurfsverfasser bzw. Bauherr muss sich einmalig auf der Bauplattform registrieren, indem er sich Benutzername und Passwort gibt und dieselbe E-Mail-Adresse wie im Bauantragsformular angibt. Er kann dann auf den Projektraum zugreifen.
Die Bauaufsichtsbehörde stellt sämtlichen Schriftverkehr und Bescheide in den Projektraum ein. Dabei erhalten der Entwurfsverfasser und der Bauherr (sofern er sich registriert hat) über neu in den Projektraum eingestellte Dokumente jeweils eine Benachrichtigung per E-Mail und können die Dokumente im Projektraum einsehen oder herunterladen.
Sofern noch keine Signierkarte vorliegt, oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen der u. g. Ansprechpartner.
Bei der Stadt Verl haben Sie die Möglichkeit, Bauanträge digital zu stellen.
Voraussetzungen:
- Internetanschluss
- E-Mail-Adresse
Ablauf:
Der Bauherr erteilt dem Entwurfsverfasser eine Vollmacht zur Teilnahme am digitalen Baugenehmigungsverfahren (siehe unten "Bauherrenvertretererklärung (Vollmacht)"), die mit zu den Bauvorlagen genommen wird.
Der Entwurfsverfasser bereitet die Bauvorlagen digital vor, erzeugt PDF-Dokumente und signiert diese mittels qualifizierter elektronischer Signatur. Anschließend ruft er das Bauantragsformular auf (siehe Link unten), füllt es aus, fügt die Bauvorlagen als Anlagen hinzu, signiert das Formular elektronisch und sendet es ab.
Signaturkarten können bei akkreditierten Anbietern erworben werden, z.B. der Deutschen Post AG, TC TrustCenter, T-Systems, DATEV und D-TRUST (Bundesdruckerei-Gruppe).
Die Bauaufsichtsbehörde nimmt den digitalen Bauantrag an und richtet einen Projektraum (digitale Bauakte) auf der Bauplattform "Conject" im Internet ein. Der Entwurfsverfasser und der Bauherr erhalten per E-Mail eine Einladung und einen Freischaltcode für den Projektraum.
Der Entwurfsverfasser bzw. Bauherr muss sich einmalig auf der Bauplattform registrieren, indem er sich Benutzername und Passwort gibt und dieselbe E-Mail-Adresse wie im Bauantragsformular angibt. Er kann dann auf den Projektraum zugreifen.
Die Bauaufsichtsbehörde stellt sämtlichen Schriftverkehr und Bescheide in den Projektraum ein. Dabei erhalten der Entwurfsverfasser und der Bauherr (sofern er sich registriert hat) über neu in den Projektraum eingestellte Dokumente jeweils eine Benachrichtigung per E-Mail und können die Dokumente im Projektraum einsehen oder herunterladen.
Sofern noch keine Signierkarte vorliegt, oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen der u. g. Ansprechpartner.
Bei der Stadt Verl haben Sie die Möglichkeit, Bauanträge digital zu stellen.
Voraussetzungen:
- Internetanschluss
- E-Mail-Adresse
Ablauf:
Der Bauherr erteilt dem Entwurfsverfasser eine Vollmacht zur Teilnahme am digitalen Baugenehmigungsverfahren (siehe unten "Bauherrenvertretererklärung (Vollmacht)"), die mit zu den Bauvorlagen genommen wird.
Der Entwurfsverfasser bereitet die Bauvorlagen digital vor, erzeugt PDF-Dokumente und signiert diese mittels qualifizierter elektronischer Signatur. Anschließend ruft er das Bauantragsformular auf (siehe Link unten), füllt es aus, fügt die Bauvorlagen als Anlagen hinzu, signiert das Formular elektronisch und sendet es ab.
Signaturkarten können bei akkreditierten Anbietern erworben werden, z.B. der Deutschen Post AG, TC TrustCenter, T-Systems, DATEV und D-TRUST (Bundesdruckerei-Gruppe).
Die Bauaufsichtsbehörde nimmt den digitalen Bauantrag an und richtet einen Projektraum (digitale Bauakte) auf der Bauplattform "Conject" im Internet ein. Der Entwurfsverfasser und der Bauherr erhalten per E-Mail eine Einladung und einen Freischaltcode für den Projektraum.
Der Entwurfsverfasser bzw. Bauherr muss sich einmalig auf der Bauplattform registrieren, indem er sich Benutzername und Passwort gibt und dieselbe E-Mail-Adresse wie im Bauantragsformular angibt. Er kann dann auf den Projektraum zugreifen.
Die Bauaufsichtsbehörde stellt sämtlichen Schriftverkehr und Bescheide in den Projektraum ein. Dabei erhalten der Entwurfsverfasser und der Bauherr (sofern er sich registriert hat) über neu in den Projektraum eingestellte Dokumente jeweils eine Benachrichtigung per E-Mail und können die Dokumente im Projektraum einsehen oder herunterladen.
Sofern noch keine Signierkarte vorliegt, oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen der u. g. Ansprechpartner.
- Anschrift
- 001Paderborner Str. 533415Verl
Barbara
Sommer
Verwaltung
Montag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag
8 bis 12.30 Uhr
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
Freitext
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
- Barbara.Sommer@verl.de
Ansgar
Fuest
Verwaltung
Montag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag
8 bis 12.30 Uhr
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
Freitext
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
- Ansgar.Fuest@verl.de
Stefanie
Müller
Verwaltung
Montag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag
8 bis 12.30 Uhr
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
Freitext
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
- Stefanie.Mueller@verl.de
Sabrina
Meiertoberens
Bauaufsicht
Montag
8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 16.30 Uhr
Dienstag
8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag
8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 17.30 Uhr
Freitag
8.00 - 12.30 Uhr
- Sabrina.Meiertoberens@verl.de
Digitaler Bauantrag
Bei der Stadt Verl haben Sie die Möglichkeit, Bauanträge digital zu stellen.
Voraussetzungen:
- Internetanschluss
- E-Mail-Adresse
Ablauf:
Der Bauherr erteilt dem Entwurfsverfasser eine Vollmacht zur Teilnahme am digitalen Baugenehmigungsverfahren (siehe unten "Bauherrenvertretererklärung (Vollmacht)"), die mit zu den Bauvorlagen genommen wird.
Der Entwurfsverfasser bereitet die Bauvorlagen digital vor, erzeugt PDF-Dokumente und signiert diese mittels qualifizierter elektronischer Signatur. Anschließend ruft er das Bauantragsformular auf (siehe Link unten), füllt es aus, fügt die Bauvorlagen als Anlagen hinzu, signiert das Formular elektronisch und sendet es ab.
Signaturkarten können bei akkreditierten Anbietern erworben werden, z.B. der Deutschen Post AG, TC TrustCenter, T-Systems, DATEV und D-TRUST (Bundesdruckerei-Gruppe).
Die Bauaufsichtsbehörde nimmt den digitalen Bauantrag an und richtet einen Projektraum (digitale Bauakte) auf der Bauplattform "Conject" im Internet ein. Der Entwurfsverfasser und der Bauherr erhalten per E-Mail eine Einladung und einen Freischaltcode für den Projektraum.
Der Entwurfsverfasser bzw. Bauherr muss sich einmalig auf der Bauplattform registrieren, indem er sich Benutzername und Passwort gibt und dieselbe E-Mail-Adresse wie im Bauantragsformular angibt. Er kann dann auf den Projektraum zugreifen.
Die Bauaufsichtsbehörde stellt sämtlichen Schriftverkehr und Bescheide in den Projektraum ein. Dabei erhalten der Entwurfsverfasser und der Bauherr (sofern er sich registriert hat) über neu in den Projektraum eingestellte Dokumente jeweils eine Benachrichtigung per E-Mail und können die Dokumente im Projektraum einsehen oder herunterladen.
Sofern noch keine Signierkarte vorliegt, oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen der u. g. Ansprechpartner.
Formulare
- Düngemanagement Fragebogen
- Baulicher Brandschutz
- Bauherrenvertretererklärung (Vollmacht)
Bevollmächtigung für das digitale Baugenehmigungsverfahren
- Brandschutznachweis
Ihr Kontakt bei der Stadt Verl
Barbara Sommer
Raum 221
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
Ansgar Fuest
Raum 255
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
Stefanie Müller
Raum 254
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
Sabrina Meiertoberens
Raum 221
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 17.30 Uhr |
Freitag: | 8.00 - 12.30 Uhr |