Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
- Anschrift
- 001Paderborner Str. 533415Verl
Thomas
Danzi
Verwaltung
Montag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag
8 bis 12.30 Uhr
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
Freitext
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
- Thomas.Danzi@verl.de
Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Ausschank von Alkohol: Gaststättenerlaubnis und Gestattung
Wer eine Gaststätte betreiben möchte, in der alkoholische Getränke zum Verzehr vor Ort ausgegeben werden, benötigt dazu eine Gaststättenerlaubnis. Eine Übersicht aller Unterlagen, die für die Beantragung dieser Erlaubnis erforderlich sind, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite zusammengestellt.
Für den Verkauf von alkoholischen Getränken aus besonderem Anlass, zum Beispiel bei Sportveranstaltungen, Zeltfeiern und Ausstellungen oder beim Tag der offenen Tür, wird eine sogenannte Gestattung benötigt. Für die Erteilung einer solchen vorübergehenden Erlaubnis genügt in der Regel ein schriftlicher Antrag.
Ansprechpartner für beide Genehmigungen ist Ihr Fachbereich Sicherheit und Ordnung.
Was muss ich mitbringen?
Für eine Gaststättenerlaubnis werden benötigt:
- schriftlicher Antrag (bei Ihrem Ansprechpartner erhältlich)
- Polizeiliches Führungszeugnis für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Gewerbezentralregisterauszug für den Antragsteller und dessen Ehepartner (bei der Wohnsitzbehörde zu beantragen)
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer
- Bauzeichnungen, Lageplan
- Bescheinigung nach dem Infektionsschutzgesetz (durch das Gesundheitsamt)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- bei angemieteten Betriebsräumen: Miet- bzw. Pachtvertrag
- bei Übernahme eines Betriebes: Verzichtserklärung des Vorgängers
Für die Erteilung einer Gestattung ist in der Regel lediglich ein schriftlicher Antrag erforderlich.
Formulare
Ihr Kontakt bei der Stadt Verl
Thomas Danzi
Raum 142
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.