Familienähnliche Strukturen in der Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform, die vor allem für Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen wird. Sie wird von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater angeboten und ist als alternatives, gleichberechtigtes Angebot zu den Kindertageseinrichtungen zu verstehen.
Tagesmütter und Tagesväter werden durch das Jugendamt der Stadt Verl über das Droste-Haus vermittelt:
Droste-Haus Verl
Schillingsweg 11
Tel.: 05246 2973
E-Mail: info@droste-haus.de
Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zu den Inhalten der Kindertagespflege, der Suche nach einer Tagespflegeperson und den Kosten sowie wichtige Formulare und Merkblätter.
1. Was sind die Merkmale der Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege wird von einer qualifizierten Tagespflegeperson ausgeübt. Die Betreuung Ihres Kindes erfolgt dann in den meisten Fällen im Haushalt der Tagespflegeperson. Es kann aber auch eine Betreuung im eigenen Haushalt stattfinden.
Kindertagespflege als familienähnliche Betreuungsform ermöglicht die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Die Förderung der sozialen und emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung orientiert sich am einzelnen Kind: an dessen Alter und Entwicklungsstand, an den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, an der Lebenssituation sowie an den Interessen und Bedürfnissen.
In einem überschaubaren Rahmen sollen Kindern also ihrem Entwicklungsstand entsprechende Fördermöglichkeiten durch abwechslungsreiche Anregungen an Spiel-, Kommunikations- und Bewegungsanreizen angeboten werden. §22 SGB VIII formuliert zudem die Gleichrangigkeit von Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Die gemeinsamen Grundsätze der Förderung gliedern sich in die Anforderungen:
- die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern,
- die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen,
- den Eltern helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
2. Wie finde ich eine Tagespflegeperson?
Die Vermittlung von Tagespflegepersonen findet in der Stadt Verl beim Droste-Haus, Schillingsweg 11, statt. Dort sind alle in Verl tätigen Tagespflegepersonen registriert.
Dort können Sie einen Fragebogen ausfüllen, um Ihren Betreuungsbedarf bei einer Tagespflegeperson anzumelden. Der Fragebogen steht Ihnen unten auf dieser Seite unter der Bezeichnung „Benötige Tagespflege“ auch als Download zur Verfügung.
Alle Tagespflegepersonen verfügen über eine Pflegeerlaubnis der Stadt Verl, die sie dazu berechtigt, Kinder in ihrem Haushalt zu betreuen, zu erziehen und zu bilden.
Vor Beginn der Betreuung wird mit der Tagespflegeperson ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Eine Vorlage der Stadt Verl steht Ihnen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.
3. Welche Kosten für die Kinderbetreuung bei einer Tagespflegeperson entstehen für die Eltern?
Als Eltern können Sie einen Antrag auf Gewährung von Kindertagespflege bei der Stadt Verl stellen. Die Pflegegeldzahlungen und evtl. Zuschüsse zu Versicherungen der Tagespflegeperson werden damit von der Stadt Verl übernommen. Den Antrag können Sie auf dieser Seite herunterladen.
Die Eltern oder der Elternteil haben sich im Rahmen ihrer wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse an den Kosten der Kindertagespflege zu beteiligen. Die Höhe Ihres Kostenbeitrages ergibt sich aus der Elternbeitragssatzung der Stadt Verl und ist neben der Einkommenshöhe auch vom Betreuungsumfang abhängig.
Die Elternbeiträge für die Kindertagespflege sowie für Kindertageseinrichtungen werden auf derselben Berechnungsgrundlage ermittelt.
Familienähnliche Strukturen in der Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform, die vor allem für Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen wird. Sie wird von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater angeboten und ist als alternatives, gleichberechtigtes Angebot zu den Kindertageseinrichtungen zu verstehen.
Tagesmütter und Tagesväter werden durch das Jugendamt der Stadt Verl über das Droste-Haus vermittelt:
Droste-Haus Verl
Schillingsweg 11
Tel.: 05246 2973
E-Mail: info@droste-haus.de
Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zu den Inhalten der Kindertagespflege, der Suche nach einer Tagespflegeperson und den Kosten sowie wichtige Formulare und Merkblätter.
1. Was sind die Merkmale der Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege wird von einer qualifizierten Tagespflegeperson ausgeübt. Die Betreuung Ihres Kindes erfolgt dann in den meisten Fällen im Haushalt der Tagespflegeperson. Es kann aber auch eine Betreuung im eigenen Haushalt stattfinden.
Kindertagespflege als familienähnliche Betreuungsform ermöglicht die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Die Förderung der sozialen und emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung orientiert sich am einzelnen Kind: an dessen Alter und Entwicklungsstand, an den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, an der Lebenssituation sowie an den Interessen und Bedürfnissen.
In einem überschaubaren Rahmen sollen Kindern also ihrem Entwicklungsstand entsprechende Fördermöglichkeiten durch abwechslungsreiche Anregungen an Spiel-, Kommunikations- und Bewegungsanreizen angeboten werden. §22 SGB VIII formuliert zudem die Gleichrangigkeit von Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Die gemeinsamen Grundsätze der Förderung gliedern sich in die Anforderungen:
- die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern,
- die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen,
- den Eltern helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
2. Wie finde ich eine Tagespflegeperson?
Die Vermittlung von Tagespflegepersonen findet in der Stadt Verl beim Droste-Haus, Schillingsweg 11, statt. Dort sind alle in Verl tätigen Tagespflegepersonen registriert.
Dort können Sie einen Fragebogen ausfüllen, um Ihren Betreuungsbedarf bei einer Tagespflegeperson anzumelden. Der Fragebogen steht Ihnen unten auf dieser Seite unter der Bezeichnung „Benötige Tagespflege“ auch als Download zur Verfügung.
Alle Tagespflegepersonen verfügen über eine Pflegeerlaubnis der Stadt Verl, die sie dazu berechtigt, Kinder in ihrem Haushalt zu betreuen, zu erziehen und zu bilden.
Vor Beginn der Betreuung wird mit der Tagespflegeperson ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Eine Vorlage der Stadt Verl steht Ihnen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.
3. Welche Kosten für die Kinderbetreuung bei einer Tagespflegeperson entstehen für die Eltern?
Als Eltern können Sie einen Antrag auf Gewährung von Kindertagespflege bei der Stadt Verl stellen. Die Pflegegeldzahlungen und evtl. Zuschüsse zu Versicherungen der Tagespflegeperson werden damit von der Stadt Verl übernommen. Den Antrag können Sie auf dieser Seite herunterladen.
Die Eltern oder der Elternteil haben sich im Rahmen ihrer wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse an den Kosten der Kindertagespflege zu beteiligen. Die Höhe Ihres Kostenbeitrages ergibt sich aus der Elternbeitragssatzung der Stadt Verl und ist neben der Einkommenshöhe auch vom Betreuungsumfang abhängig.
Die Elternbeiträge für die Kindertagespflege sowie für Kindertageseinrichtungen werden auf derselben Berechnungsgrundlage ermittelt.
- Anschrift
- 001Paderborner Str. 533415Verl
Marion
Leinkenjost
Verwaltung
Montag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag
8 bis 12.30 Uhr
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
Freitext
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
- Marion.Leinkenjost@verl.de
Kindertagespflege - Informationen für Eltern
Familienähnliche Strukturen in der Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform, die vor allem für Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen wird. Sie wird von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater angeboten und ist als alternatives, gleichberechtigtes Angebot zu den Kindertageseinrichtungen zu verstehen.
Tagesmütter und Tagesväter werden durch das Jugendamt der Stadt Verl über das Droste-Haus vermittelt:
Droste-Haus Verl
Schillingsweg 11
Tel.: 05246 2973
E-Mail: info@droste-haus.de
Im Folgenden finden Sie ausführliche Informationen zu den Inhalten der Kindertagespflege, der Suche nach einer Tagespflegeperson und den Kosten sowie wichtige Formulare und Merkblätter.
1. Was sind die Merkmale der Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege wird von einer qualifizierten Tagespflegeperson ausgeübt. Die Betreuung Ihres Kindes erfolgt dann in den meisten Fällen im Haushalt der Tagespflegeperson. Es kann aber auch eine Betreuung im eigenen Haushalt stattfinden.
Kindertagespflege als familienähnliche Betreuungsform ermöglicht die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Die Förderung der sozialen und emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung orientiert sich am einzelnen Kind: an dessen Alter und Entwicklungsstand, an den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, an der Lebenssituation sowie an den Interessen und Bedürfnissen.
In einem überschaubaren Rahmen sollen Kindern also ihrem Entwicklungsstand entsprechende Fördermöglichkeiten durch abwechslungsreiche Anregungen an Spiel-, Kommunikations- und Bewegungsanreizen angeboten werden. §22 SGB VIII formuliert zudem die Gleichrangigkeit von Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Die gemeinsamen Grundsätze der Förderung gliedern sich in die Anforderungen:
- die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern,
- die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen,
- den Eltern helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
2. Wie finde ich eine Tagespflegeperson?
Die Vermittlung von Tagespflegepersonen findet in der Stadt Verl beim Droste-Haus, Schillingsweg 11, statt. Dort sind alle in Verl tätigen Tagespflegepersonen registriert.
Dort können Sie einen Fragebogen ausfüllen, um Ihren Betreuungsbedarf bei einer Tagespflegeperson anzumelden. Der Fragebogen steht Ihnen unten auf dieser Seite unter der Bezeichnung „Benötige Tagespflege“ auch als Download zur Verfügung.
Alle Tagespflegepersonen verfügen über eine Pflegeerlaubnis der Stadt Verl, die sie dazu berechtigt, Kinder in ihrem Haushalt zu betreuen, zu erziehen und zu bilden.
Vor Beginn der Betreuung wird mit der Tagespflegeperson ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Eine Vorlage der Stadt Verl steht Ihnen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.
3. Welche Kosten für die Kinderbetreuung bei einer Tagespflegeperson entstehen für die Eltern?
Als Eltern können Sie einen Antrag auf Gewährung von Kindertagespflege bei der Stadt Verl stellen. Die Pflegegeldzahlungen und evtl. Zuschüsse zu Versicherungen der Tagespflegeperson werden damit von der Stadt Verl übernommen. Den Antrag können Sie auf dieser Seite herunterladen.
Die Eltern oder der Elternteil haben sich im Rahmen ihrer wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse an den Kosten der Kindertagespflege zu beteiligen. Die Höhe Ihres Kostenbeitrages ergibt sich aus der Elternbeitragssatzung der Stadt Verl und ist neben der Einkommenshöhe auch vom Betreuungsumfang abhängig.
Die Elternbeiträge für die Kindertagespflege sowie für Kindertageseinrichtungen werden auf derselben Berechnungsgrundlage ermittelt.
Formulare
- Elternbeiträge ab 08.2021
Hier finden Sie die Elternbeitragstabelle ab dem 01.08.2021.
- Benötige Kindertagespflege
Dieses Formular können Sie zum Droste-Haus schicken oder einreichen, wenn Sie eine Tagespflegeperson suchen.
- Antrag auf Gewährung von Kindertagespflege
Dieser Antrag ist für die Gewährung von Kindertagespflege zu verwenden.
- Antrag auf weitere Gewährung von Kindertagespflege
Dieser Antrag ist zu stellen, wenn eine bereits bestehende Gewährung von Kindertagespflege verlängert bzw. geändert wird.
- Elternbeiträge 2020/2021
Hier sind die neuen Elternbeiträge ab 01.08.2020 einzusehen.
- Einzugsermächtigung / SEPA-Lastschriftmandat
Einzugsermächtigung im SEPA-Verfahren (SEPA-Lastschriftmandat) der Stadtkasse Verl
- Muster zu einem Betreuungsvertrag in der Kindertagespflege
Die Stadt Verl stellt ein Muster zu einem Betreuungsvertrag in der Kindertagespflege zur Verfügung.
Ihr Kontakt bei der Stadt Verl
Marion Leinkenjost
Raum 112
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.