Osterfeuer in Verl: Bedingungen und Vorschriften
Aufgrund von strengeren offiziellen Anforderungen an sogenannte "Brauchtumsfeuer", den damit verbundenen Problemen wie der Rauchbelästigung und Beschwerden aus der Bevölkerung sind in der Stadt Verl zu Ostern nur noch Gemeinschaftsfeuer zugelassen. Auf dem dafür erforderlichen Meldebogen müssen neben dem Verantwortlichen noch drei weitere Nachbarn für das Osterfeuer unterschreiben.
Eine schriftliche Anmeldung für das Osterfeuer 2022 ist beim Fachbereich Sicherheit/Ordnung bis zum 01.04.2022, Zimmer 142, erforderlich.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, die notwendigen Sicherheitsabstände einzuhalten (siehe beigefügte Hinweise), nur pflanzliche Abfälle zu verwenden und das Feuerungsmaterial am Tage des Verbrennens zum Schutz der Kleintiere umzuschichten. Denken Sie bitte außerdem an Ihre Nachbarn beziehungsweise die Anwohner und vermeiden Sie möglichst Rauch- und Lärmbelästigungen.
Hinweis:
Trotz Berücksichtigung dieser Punkte stellen die zahlreichen Osterfeuer eine erhebliche Belästigung für Mensch und Natur dar. Sollten Sie im nächsten Jahr auf ein Osterfeuer verzichten wollen, bieten Ihnen die Stadt und der Kreis verschiedene Möglichkeiten einer ökologischen Entsorgung an (Grünannahme, Kompostwerk). Nähere Hinweise finden Sie im Umweltkalender der Stadt Verl.
Osterfeuer in Verl: Bedingungen und Vorschriften
Aufgrund von strengeren offiziellen Anforderungen an sogenannte "Brauchtumsfeuer", den damit verbundenen Problemen wie der Rauchbelästigung und Beschwerden aus der Bevölkerung sind in der Stadt Verl zu Ostern nur noch Gemeinschaftsfeuer zugelassen. Auf dem dafür erforderlichen Meldebogen müssen neben dem Verantwortlichen noch drei weitere Nachbarn für das Osterfeuer unterschreiben.
Eine schriftliche Anmeldung für das Osterfeuer 2022 ist beim Fachbereich Sicherheit/Ordnung bis zum 01.04.2022, Zimmer 142, erforderlich.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, die notwendigen Sicherheitsabstände einzuhalten (siehe beigefügte Hinweise), nur pflanzliche Abfälle zu verwenden und das Feuerungsmaterial am Tage des Verbrennens zum Schutz der Kleintiere umzuschichten. Denken Sie bitte außerdem an Ihre Nachbarn beziehungsweise die Anwohner und vermeiden Sie möglichst Rauch- und Lärmbelästigungen.
Hinweis:
Trotz Berücksichtigung dieser Punkte stellen die zahlreichen Osterfeuer eine erhebliche Belästigung für Mensch und Natur dar. Sollten Sie im nächsten Jahr auf ein Osterfeuer verzichten wollen, bieten Ihnen die Stadt und der Kreis verschiedene Möglichkeiten einer ökologischen Entsorgung an (Grünannahme, Kompostwerk). Nähere Hinweise finden Sie im Umweltkalender der Stadt Verl.
- Anschrift
- 001Paderborner Str. 533415Verl
Thomas
Danzi
Verwaltung
Montag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag
8 bis 12.30 Uhr
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
Freitext
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.
- Thomas.Danzi@verl.de
Osterfeuer
Osterfeuer in Verl: Bedingungen und Vorschriften
Aufgrund von strengeren offiziellen Anforderungen an sogenannte "Brauchtumsfeuer", den damit verbundenen Problemen wie der Rauchbelästigung und Beschwerden aus der Bevölkerung sind in der Stadt Verl zu Ostern nur noch Gemeinschaftsfeuer zugelassen. Auf dem dafür erforderlichen Meldebogen müssen neben dem Verantwortlichen noch drei weitere Nachbarn für das Osterfeuer unterschreiben.
Eine schriftliche Anmeldung für das Osterfeuer 2022 ist beim Fachbereich Sicherheit/Ordnung bis zum 01.04.2022, Zimmer 142, erforderlich.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, die notwendigen Sicherheitsabstände einzuhalten (siehe beigefügte Hinweise), nur pflanzliche Abfälle zu verwenden und das Feuerungsmaterial am Tage des Verbrennens zum Schutz der Kleintiere umzuschichten. Denken Sie bitte außerdem an Ihre Nachbarn beziehungsweise die Anwohner und vermeiden Sie möglichst Rauch- und Lärmbelästigungen.
Hinweis:
Trotz Berücksichtigung dieser Punkte stellen die zahlreichen Osterfeuer eine erhebliche Belästigung für Mensch und Natur dar. Sollten Sie im nächsten Jahr auf ein Osterfeuer verzichten wollen, bieten Ihnen die Stadt und der Kreis verschiedene Möglichkeiten einer ökologischen Entsorgung an (Grünannahme, Kompostwerk). Nähere Hinweise finden Sie im Umweltkalender der Stadt Verl.
Formulare
- Anmeldung eines Osterfeuers
Mitteilung über das Abbrennen eines Gemeinschafts-Osterfeuers an den Fachbereich Sicherheit/Ordnung der Stadt Verl mit Merkblatt
Ihr Kontakt bei der Stadt Verl
Thomas Danzi
Raum 142
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.