Beratung und Unterstützung für Familien

Das Leben mit einem Säugling oder Kleinkind bedeutet eine große Umstellung – nicht nur für Mütter, sondern für die ganze Familie. Dabei ist es ganz normal, dass sich im täglichen Leben mit Kindern die verschiedensten Fragen, Unsicherheiten oder Probleme ergeben können.

Eine Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberatung kann angeraten sein, wenn

  • Ihr Baby viel und lange weint und es schwer ist, es zu beruhigen,
  • Ihr Baby oder Kleinkind nicht trinken oder essen möchte und Sie die Mahlzeiten als Stress empfinden
  • Ihr Baby nicht durchschläft und Sie erschöpft sind,
  • Ihr Kind die ersten Trotzanfälle hat und Sie sich Unterstützung wünschen,
  • oder Sie Fragen zur Entwicklung und Erziehung des Kindes haben.

 

Familientreff Neuenkirchen der Diakonie Gütersloh e.V.

Alte Volksschule
Gütersloher Straße 18
33397 Rietberg-Neuenkirchen

 

Ulrich Maas-Holzheimer, Tel. 05241 / 9867-430

Die Erziehungs- und Familienberatung können Eltern, Familien und Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, in Anspruch nehmen und sich in Fragen der Erziehung und des gemeinsamen Miteinanders beraten lassen.

Die kostenlose Beratung erfolgt freiwillig und vertraulich. Die Dauer ist unterschiedlich und vom Sachverhalt sowie Ihren Wünschen abhängig.

 

Hilfe und Beratung bei:

  • Erziehungsschwierigkeiten
  • seelischen Problemen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Leistungsproblemen
  • körperlichen Auffälligkeiten
  • familiären Krisen
  • Trennung und Scheidung

 

Sprechstunde der AWO:

Frau Bekemeier, Tel. 05241 / 149 99

(Dienstagvormittag oder Mittwochnachmittag nach Terminabsprache)

 

Sprechstunde der Diakonie:

Frau Mauritz, Tel. 05241 / 986 74 100 (donnerstags nach Terminabsprache)

 

Sprechstunde der Caritas:

Herr Berens, Tel. 05242 / 408 20 (jeden Montag, nach vorheriger Vereinbarung)

 

Die Beratungen finden in den Räumen des Raiffeisengebäudes, Bahnhofstraße 11a (1. OG rechts),  in Verl statt. Der Eingang befindet sich rechts neben dem Raiffeisenmarkt (2. Eingang).

Im Internet wird von der Caritas ebenfalls eine anonyme Onlineberatung angeboten. Sie müssen sich zwar anmelden, werden aber anonym und datensicher beraten.

www.beratung-caritas.de

 

 

Außerdem bieten verschiedene Institutionen eine telefonische Beratung an:

 

Verein Nummer gegen Kummer e.V.

Elterntelefon (bundesweit und kostenlos)

Mo. + Mi. 9 bis 11 Uhr

Di. + Do. 17 bis 19 Uhr     

Tel. 0800 / 111 0550    

www.elterntelefon.de  und www.nummergegenkummer.de 

 

 

Hebammenzentrale Bielefeld / Gütersloh

Tel. 0521 / 270 42 02
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 9 bis 11 Uhr (außer an Feiertagen)

www.hebammenzentrale-bielefeld-guetersloh.de

Manchmal ist es schon schwierig zu zweit all das zu schaffen, was in einem Familienleben zu bewältigen ist. Und dann gibt es noch Situationen, in denen man allein ist und den Alltag gar nicht schaffen kann. Vielleicht, weil ein Elternteil im Krankenhaus ist oder zur Kur. Oder weil es aus anderen Gründen besondere Not- oder Krisensituationen gibt. In solchen Fällen ist Hilfe notwendig, eine Hilfe von außen, um den Alltag zu bewältigen. Die Familienpflege ist ein Angebot für Familien mit Kindern in Notsituationen und unterstützt diese in ihrer häuslichen Umgebung. Eine Familienpflegerin kann in verschiedenen Bereichen eine Unterstützung der Eltern sein: bei der Betreuung der Kinder, bei der Pflege erkrankter Familienmitglieder, bei der Haushaltspflege, dem Einkauf usw.

 

Die Kosten für eine Familienpflegerin können beispielsweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, wenn Ihr Hausarzt „Familienpflege“ verordnet.

 

Treffpunkt Pflege GmbH

Markenstraße 72
33397 Rietberg
Tel. 05244 / 939 59 10

www.treffpunkt-pflege.de

 

Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V. – Familienpflege –

Königstraße 36
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 98 83 19

www.caritas-guetersloh.de

 

Diakonie Gütersloh e.V.


Diakoniestation Friedrichsdorf
Milanweg 29
33335 Gütersloh-Friedrichsdorf
Tel. 05209 / 916662140

 

Diakoniestation im Service-Center Schloß Holte-Stukenbrock

Holter Straße 245-247
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Tel. 05207 / 95777-2150

www.diakonie-guetersloh.de

Der Allgemeine Soziale Dienst: Hilfe rund um die Familie

 

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist eine offene Anlaufstelle für Familien, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen sowie familiären Problemen aller Art. Der ASD vermittelt u.a. bei Konflikten der Eltern während einer Trennung oder Scheidung und unterstützt Eltern, Kinder und Jugendliche in Notsituationen.

 

Sollten Ihnen bekannte Kinder Schutz und Hilfe benötigen, können Sie sich jederzeit an den Fachbereich Jugend wenden. Während der Dienstzeiten erreichen Sie eine diensthabende Kollegin oder einen diensthabenden Kollegen unter der Telefonnummer 05246/ 961- 273. 

 

Außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie die Rufbereitschaft des Jugendamtes über die Polizei unter der Telefonnummer 110. 

 

Sollten Sie Fragen rund um die Erziehung und Versorgung Ihres Kindes haben oder zu Beratungs- oder Unterstützungangeboten informiert werden möchten, wenden Sie sich gerne an die jeweiligen zuständigen Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Jugend. 

 

Die jeweiligen Ansprechpartner des ASD finden Sie hier. 

 

Kinderschutz-Zentrum Gütersloh

Das Kinderschutz-Zentrum in Gütersloh unter dem Dachverband der AWO ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern. Von Erziehungsberatung über Paartherapie bis zu Kinder- und Jugendlichentherapie verfügt das Kinderschutz-Zentrum über viele verschiedene Angebote. Wenn Sie Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder haben oder sich in einer Trennungssituation befinden oder es kommt in Ihrer Familie immer wieder zu heftigen Konflikten, können Sie sich an das Kinderschutz-Zentrum wenden. Im Bereich der Anlaufstelle können sich Eltern oder andere Personen an uns wenden, die einen sexuellen Missbrauch, eine körperliche Misshandlung oder eine Vernachlässigung bei Kindern vermuten.

 

Außerdem bietet das Kinderschutz-Zentrum familienorientierte ambulante erzieherische Hilfen an. Von Elternkursen bis zur aufsuchenden Familientherapie finden Sie hier Unterstützungsangebote.

 

AWO Kinderschutz-Zentrum Gütersloh
Böhmerstraße 13
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 14999

https://www.awo-kinderschutzzentrum.de

 

 

Die Gleichstellungsstelle in Verl informiert, berät und unterstützt Frauen und Männer z.B. zu folgenden Themen:

  • Berufsleben: Wiedereinstieg, Information zu Arbeitszeitmodellen und Teilzeit, schwierige Situationen am Arbeitsplatz, Mädchen in Schule und Ausbildung
  • Familienleben: Mutterschutz, Elternzeit, Trennung und Scheidung, häusliche Gewalt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Projekte vor Ort: Informations- und Themenveranstaltungen, Frauenprojekte, Publikationen und Informationsbroschüren
  • Einbringung frauenspezifischer Belange in alle Lebensbereiche

Ihr Kontakt

Sabine Heethey
Gleichstellungsstelle
Raum: 023
Telefon: 05246 / 961-143
Rathaus
Raum 023
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag
Montag:geschlossen
Dienstag:8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch:8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag:8.00 - 12.30 Uhr & 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag:geschlossen
Samstag:geschlossen
Sonntag:geschlossen

Die Mutter-Vater-Kind-Kur ist eine medizinische Leistung, die von den Krankenkassen finanziert wird und drei Wochen dauert. Grundsätzlich steht jeder Mutter / jedem Vater eine Kur zu. Für eine Mutter-/Vater-Kind-Kur müssen Sie keinen Urlaub nehmen. Eine Kur ist allerdings auch kein Urlaub, sondern eine stationäre Gesundheitsmaßnahme, d.h. Sie müssen aktiv am Kurgeschehen teilnehmen. Kinder können entweder als gesunde Begleitpersonen mit zur Kur fahren (wenn sie zuhause nicht betreut werden können) oder sie werden mitbehandelt. Geht es den Eltern nicht gut, kann es den Kindern auch nicht gut gehen!

 

Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V.
Königstraße 36
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 98 83-18

info@​caritas-guetersloh.de

 

 

Weitere Informationen:    

www.muettergenesung.caritas.de

www.kur.org

Pfarrcaritas
Es gehört zum Leben der Gemeinde, dass sie sensibel für die Menschen ihrer Umgebung ist und besonders benachteiligte, schwache und in Not geratene schützt und helfend begleitet. Die Pfarrcaritas arbeitet ehrenamtlich und kümmert sich um jene, die in den Gemeinden Hilfe brauchen. Die Helferinnen und Helfer unterstützen Familien in Notsituationen.

 

Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V.

Sozialstation Verl
St.-Anna-Straße 13
Tel. 961555 oder 0171 / 3087587

 

Sozialstation Kaunitz
Holter Straße 9
Tel. 703 18 55    

Der Second-Hand-Shop nimmt Waren (Kleidung, Bettwäsche, Tischwäsche, Haushaltswaren, Kinderwagen und Kinderbetten) als Spende entgegen. Nach der Sortierung wird die gut erhaltene Ware für einen geringen Preis verkauft. Einkaufen kann dort jeder, es wird nicht kontrolliert, ob jemand Hartz IV bezieht.

 

Caritas-Second-Hand-Shop “MittelLOS!” Verl
Gütersloher Straße 44
Tel. 05246 / 4243

Öffnungszeiten:

Warenannahme: dienstags 16 bis 18 Uhr

Warenausgabe: freitags 15 bis 18 Uhr

 

 

Caritas-Warenkorb
Der Caritas-Warenkorb ist ein Projekt der Caritas-Konferenzen im Kreis Gütersloh gegen Armut und wird ausschließlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern organisiert und durchgeführt. Aus dem mobilen Warenkorbfahrzeug, das der Caritasverband Gütersloh für die kooperative Nutzung der Caritas Warenkörbe in Verl und Rietberg bereitgestellt hat, werden bedürftige Bürgerinnen und Bürger, die vom Sozialamt in Verl, vom Jobcenter in Schloß-Holte Stukenbrock oder von der Caritaskonferenz in Verl einen Berechtigungsschein erhalten haben, wöchentlich mit Lebensmitteln versorgt.

 

Verl: mittwochs von 10.30 bis 12 Uhr, Kühlmannweg 8 (Pfarrzentrum)

Verl-Sürenheide: mittwochs von 13 bis 13.45 Uhr, Grillenstraße 12 (bei der Libelle)

 

Ansprechpartner:

Heiner Stroth, Tel. 05246 / 838 36 84

heinrich.stroth@​​t-online.de

 

 

Gütersloher Tafel

Die Gütersloher Tafel sammelt und verteilt Lebensmittel in Verl an Bedürftige. Die Bedürftigkeit wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafel geprüft. Es besteht kein Anspruch auf Unterstützung.

 

Die Ausgabe erfolgt freitags von 11.15 bis 12 Uhr im Gebäude Hauptstraße 4 (rückwärtiger Bereich) in Verl.

 

Geschäftsstelle der Gütersloher Tafel e.V.
Kaiserstraße 36
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 39010

info@​gueterslohertafel.de

Das Team der Beratungsstelle setzt sich aus Sozialpädagoginnen, einem Sozialarbeiter, einer Psychologin, einer Ärztin und einer Beratungsstellenassistentin interdisziplinär zusammen. Beratung wird zu folgenden Themenbereichen angeboten:

 

  • Familienplanungs- und medizinische Beratung: Schwangerschaftsrisiken, Pränatal-Diagnostik, Kinderlosigkeit, Verhütung, Sterilisation, „Pille danach“
  • Schwangerschaftskonfliktberatung: Rechtsgrundlage, psychische, partnerschaftliche und lebensplanerische Aspekte, Indikationsstellung bei § 218, Beratungsbescheinigung, Arztadressen, Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch
  • Soziale Beratung: für Schwangere, Mutterschutzgesetz, Elterngeld, Sozialleistungen und finanzielle Hilfen, Unterhalt, Sorge- und Umgangsrecht, Beistandschaft, Vaterschaftsanerkennung
  • Partnerschafts- und Sexualberatung: Konflikte bei Familienplanung und unerfüllten Kinderwunsch, Leben mit Kind, sexuelle Störungen
  • Sexualpädagogik und Youthwork: Veranstaltungen für Schulklassen und Jugendgruppen, Beratung für Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern, Aidsprävention, Fortbildungen, Materialien

 

www.profamilia.de

 

Informationen zu Aids, Tel. 05241 / 205 05

Verein "VKM – Für Menschen mit Förderbedarf"
Der Verein "VKM – Für Menschen mit Förderbedarf" ist im Kreis Gütersloh gemeinnützig für unterschiedliche Zielgruppen tätig. Hauptziel der Arbeit ist es, Menschen mit Förderbedarf bei ihren täglichen Herausforderungen zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern.

 

VKM – Für Menschen mit Förderbedarf
Bolzenmarkt 3
33397 Rietberg
Tel. 05244 / 40 57 64-80

info@​vkmgt.de

 

Der Verein ist Träger verschiedener Angebote, z.B.: 

 

Integrative Kindertagesstätte „Tausendfüßler“
In vier Gruppen werden je zehn Kinder ohne und drei bis sechs Kinder mit Behinderung betreut und gefördert. Neben der heilpädagogischen Förderung gibt es ein therapeutisches Angebot. Das Einzugsgebiet für die Kinder mit Behinderung ist der Kreis Gütersloh. Für diese Kinder ist ein Taxidienst eingerichtet.

Inklusive Kita Tausendfüßler
Ostring 58
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 05242 / 9020145

tausendfuessler@​vkmgt.de

 

 

 

 

Familienunterstützender Dienst – FUD
Der FUD ist ein ambulantes Hilfsangebot für Menschen mit Behinderung (Kinder, Jugendliche und Erwachsene). In ihrer häuslichen Umgebung oder außerhalb ihrer Wohnung/Familie bietet der FUD Familien mit behinderten Angehörigen Entlastung bei der Pflege im Alltag.

Außerdem: Treffen in Freizeitgruppen, Samstagsgruppen, Sonntagsgruppen, Kegeln, Ferienbetreuung mit Programm in allen Ferien, Ferienfreizeiten.

 

Bethel. Regional, FUD Gütersloh, Pavenstädter Weg 13, 33334 Gütersloh

Christina Fügner, Tel.: 05241/ 211 2971

 

 

Interdisziplinäre Frühförderstelle und heilpädagogische Frühförderung
Die Komplexleistung interdisziplinäre Frühförderung und heilpädagogische Frühförderung sind Angebote für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen. Sie beinhaltet z.B. Physiotherapie, Logopädie oder Ergotherapie. Dazu gehören eine genaue Eingangsdiagnostik und Erstellung einer passgenauen Erstellung eines Förderkonzepts. Die Kosten werden vom Kreis Gütersloh und den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

 

Lebenshilfe Kreisvereinigung Gütersloh e.V.
Paderborner Straße 20

Tel. 809 8345

www.lebenshilfe-gt.de 

Frauen für Frauen Gütersloh e.V.

Der Verein bietet fachliche Unterstützung und Begleitung für Frauen an. Sie können sich an Frauen für Frauen e.V. wenden, wenn Sie

- körperliche oder seelische Gewalt erfahre
- sich in einer Krise oder einem Konflikt befinden
- unter Essstörungen leiden
- sich trennen wollen
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern suchen
- Fragen zur sexuellen/lesbischen Identität haben
- sich mit Krankheit, Trauer oder Tod auseinandersetzen
- unter Ängsten oder Depressionen leiden
- erwägen, im Frauenhaus Zuflucht und Hilfe zu suchen
- Informationen z.B. zu Trennung oder ALG II brauchen
- Schwierigkeiten in Ihrer Partnerschaft oder andere Probleme und Fragen haben.

 

Sie können Unterstützung erhalten durch

- Beratungsgespräche
- therapeutische Angebote
- Gruppenangebote
- Selbsthilfegruppen
- Begleitung zu Ämtern

 

Frauenberatungsstelle Gütersloh
Münsterstraße 17
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 25021

www.frauen4frauen.de  

 

 

Schatten & Licht e.V.
„Schatten & Licht – Krise rund um die Geburt“ e. V. wurde 1996 als bundesweiter, gemeinnütziger Verein von betroffenen Frauen als Selbsthilfe-Organisation zum Problemfeld der postpartalen (bedeutet: nach der Geburt auftretend) Depression und Psychose gegründet und versteht sich mittlerweile als eine Initiative zu allen peripartalen (bedeutet: während der Schwangerschaft, unter der Geburt oder im Wochenbett auftretend) psychischen Erkrankungen. Da das Problemfeld der peripartalen psychischen Erkrankungen in Deutschland stark vernachlässigt wird, finden betroffene Mütter und ihre Familien keine oder nur unzureichende Hilfe. Dies zu ändern, ist Ziel des Vereines.

 

Die telefonische Beratung wird von Frauen durchgeführt, die langjährige Erfahrung mit dem Thema haben und auf zahlreiche Weise helfen können.

 

Schatten und Licht e.V.
Obere Weinbergstraße 3
86465 Welden
Tel. 08293 / 965864

www.schatten-und-licht.de

 

 

Frauenhaus
Hier finden Frauen und ihre Kinder Schutz, Zuflucht und Beratung bei Gewalt in der Partnerschaft.

Nach aktuellen Untersuchungen der Bundesregierung ist jede vierte Frau in ihrem Leben mindestens einmal von Gewalt in der Partnerschaft betroffen (BMFSFJ, 2003). Aufgrund von Angst und Schamgefühlen fehlt oft der Mut, sich Hilfe zu suchen. Gedanken wie beispielsweise „was könnten die Nachbarn sagen“ oder „ich muss es wegen der Kinder aushalten…“ führen oftmals zum Verschweigen der demütigenden Situation. Schon Kinder im Säuglingsalter sind von häuslicher Gewalt mit betroffen, auch wenn sie diese „nur“ hören. Emotionale Verunsicherungen sowie Verhaltensauffälligkeiten können die Folge sein.

Die ersten Schritte zur Klärung Ihrer Situation:

  • Fassen Sie Mut, nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich beraten!
  • In einem Telefongespräch kann geklärt werden, welche Unterstützung gewünscht wird.
  • Falls Sie akut von Gewalt betroffen sind, rufen Sie die Polizei!

Durch das Gewaltschutzgesetz hat die Polizei die Möglichkeit, den gewalttätigen Partner für bis zu zehn Tage der Wohnung zu verweisen. Falls Sie sich durch die Zuflucht ins Frauenhaus sicherer fühlen, können Sie direkt von den Polizeibeamten ins Haus gebracht werden.

 

Frauenhaus Gütersloh (Tag und Nacht erreichbar)

Tel. 05241 / 34100

frauenhaus-gt@​frauen4frauen.de

 

 

Schwangerschaftskonfliktberatung
Bei der – gesetzlich vorgeschriebenen – Schwangerschaftskonfliktberatung werden Sie professionell begleitet und unterstützt auf Ihrem Weg zu einer Entscheidung. Die Beratung erfolgt kostenlos. Eine anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle finden Sie z.B. hier:

 

Diakonie Gütersloh e.V.
Moltkestraße 8
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 98674100

skb@​diakonie-guetersloh.de,

www.diakonie-guetersloh.de

Lindenstraße 7, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Tel. 05207 / 95 777 4130

Hauptstraße 90, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242 / 93 117 4600

 

pro familia Gütersloh
Roonstraße 2
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 204 50

guetersloh@​profamilia.de

Opferschutzbeauftragte der Kreispolizei Gütersloh      

Polizeilicher Opferschutz und Opferhilfe soll dazu beitragen, Menschen, die durch Straftaten oder Unglücksfälle in ihrer Lebensqualität erheblich beeinträchtigt wurden, vor weiteren Gefahren zu schützen und ihnen Hilfen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes anzubieten bzw. zu vermitteln. Ein Schwerpunkt der Arbeit der Opferschutzbeauftragten liegt in Informations- und Beratungsgesprächen mit Opfern von häuslicher Gewalt, Stalking (Nachstellung), Sexualdelikten sowie Gewaltdelikten, insbesondere nach traumatisierenden Ereignissen.

 

Opferschutzbeauftragter

Andreas Schröder
Tel. 05241 / 869-1870 

Andreas.Schroeder2@​polizei.nrw.de

 

 

Psychosozialer Krisendienst
Die Sozialpsychiatrische Beratungsstelle der Abteilung Gesundheit des Kreises Gütersloh bietet allen Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen sowie deren mitbetroffenen Angehörigen Beratung und Unterstützung an. 

Frau Bültermann, Tel. 05241 / 85- 16 84

 

 

Wendepunkt
Der "Wendepunkt" ist Anlauf- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Kreis Gütersloh. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Ansprechpartner

- für Kinder und Jugendliche, die sexualisierte Übergriffe bzw. Misshandlung erlebt haben

- deren Bezugspersonen (Familie/Verwandtschaft, Bekanntenkreis, Nachbarschaft u.a.)
- Erzieher/innen, Lehrer/innen, Schulsozialarbeiter/innen und andere professionelle Helfer/innen
- jede Person, die vermutet oder weiß, dass ein Mädchen oder Junge sexualisierte Übergriffe bzw. Misshandlung erlebt oder erlebt hat.

Grundlegende Zielsetzung der Angebote ist der Schutz betroffener Mädchen und Jungen vor weiteren Übergriffen und vor Folgeschädigungen. Kontakte/Gespräche sind zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten und auch anonym möglich.

 

Beratungsstelle Wendepunkt
Münsterstraße 17
33330 Gütersloh

Tel. 05241 / 85- 2412,

wendepunkt@​kreis-guetersloh.de

 

 

Männer gegen Männer-Gewalt® – Gewaltberatungsstelle     

Männer gegen Männer-Gewalt® ist ein Netzwerk von Beratungsstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es handelt sich um speziell ausgebildete, langjährig erfahrene Berater und Therapeuten.

Tel. 0180 / 5 439258 (Mo. bis Fr. 8 bis 20 Uhr)

 

 

man-o-mann-Männerberatung im VSGB e.V.

Die man-o-mann Männerberatung möchte ganz explizit Männer ansprechen und einladen, sich mit ihrem Anliegen – was immer es ist – an sie zu wenden.

Sie können sich an mann-o-mann wenden (u.a.),

  • wenn Sie unter einer psychischen Konfliktsituation leiden und für diese lieber Hilfe in Anspruch nehmen wollen als sie (weiter) totzuschweigen.
  • wenn es um Probleme in der Partnerschaft und/oder mit Ihrer Sexualität, um Arbeitsstress, Burnout oder Depression, um erlittene oder selbst ausgeübte Gewalt, um Sinnkrisen oder psychosomatische Probleme geht.
  • wenn Sie mit dem Thema Ihrer eigenen männlichen Identität beschäftigt sind.
  • wenn Sie Hilfe und Austausch im Zusammenhang mit Ihrem Vater-Sein suchen.

Montag und Mittwoch von 10 bis 12 Uhr
Dienstag von 15 bis 17 Uhr
Donnerstag von 16 bis 18 Uhr

 

Teutoburger Straße 106
33607 Bielefeld
Tel. 0521 / 68676

maennerberatung@​web.de

Beratungsstelle für Menschen aus Ost- und Südosteuropa

Die Beratungsstelle berät Menschen und ihre Familien aus der EU u.a. zu sozialen und psychosozialen Themen, bei Kontakt zu Behörden und Institutionen, bzgl. Aufenthalt, Gesundheit und Wohnen. Es wird eine individuelle Beratung angeboten, um das Ankommen und das Leben in Deutschland gut zu gestalten. 

 

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und unabhängig. 

 

Beratungsstelle für Menschen aus Ost- und Südosteuropa

der AWO und der Stadt Verl

Isabella Dirks und Viktor Marin

Zollhausweg 9, Verl-Sürenheide

 

 

Flüchtlingsberatung 

Die Flüchtlingsberatung steht Flüchtlingen mit Rat und Hilfe zur Seite. Sie unterstützt Flüchtlinge während des Asylverfahrens und bei der Bewältigung des Alltags. Ihr Ziel ist es, den Menschen eine Perspektive zu bieten. Die Flüchtlingsberatung begleitet bei Behördengängen, bei Kontaktaufnahme mit Schulen, Anwälten, etc. und unterstützt beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen.

 

 

Migrationsberatung

In der Migrationsberatung für erwachsene Zuwandererinnen und Zuwanderer werden Migrantinnen und Migranten ab 27 Jahren in den ersten drei Jahren nach der Einreise oder nach Erlangung eines auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus bei ihrem Integrationsprozess unterstützt. Neuzugewanderten werden individuelle und bedarfsorientierte Einzelfallbegleitungen angeboten, um ihnen eine Chance auf eine sprachliche, berufliche und soziale Integration zu ermöglichen.

 

Folgende Stellen bieten Migrationsberatung an:

 

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer für den Kreis Gütersloh e.V. (SKFM)

Fachdienst für Integration und Migration
Lütkestraße 10
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 05242 / 902 05 17
(Beratungsmöglichkeiten in Deutsch, Aramäisch, Kurdisch, Türkisch)

 

Diakonie Gütersloh e.V.

Migrationsfachdienst
Schulstraße 9
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 9867 33- 02 (07 oder 20)

 

AWO Bezirksverband OWL e.V.

Migrationsberatung für Erwachsene
Königstraße 52
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 403 38 14

 

DRK im Kreis Gütersloh
Bahnhofstraße 11a
33415 Verl
Tel. 05246 / 50 30 240 (dienstags von 9 bis 12 Uhr)

 

 

Gemeinschaft Libelle e.V.

In Kooperation mit dem Droste-Haus bietet der Verein Libelle e.V. folgende Veranstaltungen an:

  • Alphabetisierungskurs
  • Internationales Frauenfrühstück
  • Frauencafé
  • Eltern-Kind-Gruppe (siehe Spielgruppen)
  • Sprachcafé

 

Gemeinschaft Libelle e.V.
Grillenstraße 12
33415 Verl
Tel. 05246 / 6659

Ihr Kontakt

M. Haroglu
Fachbereich Soziales
Telefon: 05246 / 50 30 170
Mobil: 0159 04 24 74 12
Café Grenzenlos
Wilhelmstraße 23
33415 Verl
Tag
Montag:08:30 Uhr - 12:30 & 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag:08:30 Uhr - 12:30 & 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch:08:30 Uhr - 12:30 - 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag:08:30 Uhr - 12:30 & 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag:08:30 Uhr - 12:30