Kurse und mehr

In Verl sowie im gesamten Kreis Gütersloh gibt es eine Vielzahl von Angeboten zur Entlastung und Unterstützung für (werdende) Eltern und Familien.

Nicht jedes der vielen Angebote im Kreis Gütersloh ist leicht zu finden. Aus diesem Grund ist die Idee entstanden, ein Online-System einzurichten, in dem alle bestehenden Beratungs- und Informationsangebote sowie Kontaktadressen kompakt und übersichtlich dargestellt werden.

 

Viele der Verler und kreisweiten Angebote für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren finden Sie unter

 

www.familie-gt.de

 

Die Kosten für 10 Stunden Rückbildungsgymnastik werden von Ihrer Krankenkasse übernommen, wenn Sie bis spätestens im 4. Monat nach der Entbindung mit dem Kurs beginnen und bis zum 9. Monat den Kurs abgeschlossen haben. Rückbildungsgymnastik wird an folgenden Orten in Verl und der näheren Umgebung angeboten:

 

Droste-Haus

www.droste-haus.de

 

Klinikum Gütersloh

https://www.klinikum-guetersloh.de/kliniken/frauenheilkunde-und-geburtshilfe/geburtshilfe/hebammenkurse/

 

Elternstart NRW: Elterncafé

Der Eltern-Baby-Treff des Droste-Hauses lädt Eltern mit ihrem Baby im ersten Lebensjahr ein, bei Kaffee und Tee etwas zu verweilen. Parallel zu den Rückbildungskursen hat das Elterncafé geöffnet. Es bietet die Gelegenheit, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Familienthemen zu informieren. Das Café wird von einer Kursleiterin begleitet, die Ansprechpartnerin vor Ort ist und den Treff so gestaltet, wie von den Besucherinnen und Besuchern gewünscht.

 

Jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr (außer in den Schulferien, ohne vorherige Anmeldung) im Droste-Haus, Schillingsweg 9 in Verl.

 

Aktuell gilt beim Elterncafé die 3G-Regel, eine Anmeldung ist notwendig.

Bitte bringen Sie für sich einen Nachweis über einen Negativtest, eine vollständige Impfung oder eine Genesung mit. Ihr Baby benötigt keinen Nachweis.

 

Weitere Informationen zum Eltern- und Themencafé (mit vorheriger Anmeldung) erhalten Sie online unter

www.droste-haus.de

 

 

Café Kinderwagen

siehe Café Kinderwagen in der Navigation

 

Krabbelgruppen


In Kaunitz, Sürenheide, Sende und Verl gibt es verschiedene Krabbel- oder Kontaktgruppen für Eltern mit Babys. Um genauere Informationen zu erhalten, melden Sie sich bitte bei den unten genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.

 

Die seit Anfang November 2022 bestehende Spielgruppe "Ölbach-Frösche" trifft sich in den Räumlichkeiten des Ev. Kindergartens "Am Bühlbusch" (Am Bühlbusch 10). Bei den "Ölbach-Fröschen" treffen sich unter der Leitung von Judith Köppen Kinder ab 1 Jahr mit ihren Eltern immer donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr zum Spielen, Singen und Erleben.

Es handelt sich um ein kostenloses Angebot, es gilt die 2G-Regel. Anmeldung über das Gemeindebüro der ev. Kirchengemeinde Verl, Tel. 05246-3650. Bei Fragen erreichen Sie Judith Köppen per E-Mail unter oelbach-froesche@gmx.de. 

 

Kaunitz:

halbjährlich neue Gruppen (nach Geburtsmonaten der Kinder) im katholischen Pfarrheim (neben der kath. Kirche St. Maria Immaculata)

Organisation über die Kolpingsfamilie Kaunitz

Katharina Richert, Tel. 0151 / 504 330 48

 

Verl:

Kontaktgruppen im Droste-Haus

Droste-Haus, Schillingsweg 11, Tel. 2973

 

Verein "Eltern für Kinder"

 

Der Verein "Eltern für Kinder" ist eine Elterninitiative, die sich bereits vor mehr als 20 Jahren gegründet hat. Die Elterninitiative bietet:

  • Krabbelgruppen für Kinder ab sechs Monaten bis zwei Jahre – einmal in der Woche treffen sich Eltern mit ihrem Kind zusammen mit einer Erzieherin für 90 Minuten, um zu spielen, zu singen und zu basteln. Es gibt mehrere Gruppen, in denen jeweils die Kinder ungefähr gleich alt sind. In einer Gruppe sind ca. zehn Kinder. Anmeldungen sind jederzeit möglich.
  • Im Spielkreis werden Kinder ab 18 Monaten bis zum Kindergarteneintritt von einer Erzieherin und zwei Elternteilen betreut.

Eltern für Kinder e.V.

Goethestraße 28, Tel. 7666

www.efk-verl.de

 

 

Eltern-Kind-Gruppe im Grenzenlos

 

Eltern und Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren lernen spielerisch die deutsche Sprache und Kultur kennen.

4 Mal in der Woche treffen sich Familien mit Parvin Sadeghi und Cristina Tarhas.

Gemeinsam singen, malen, vorlesen, spielen und die Umgebung von Verl kennen lernen. Neue Freunde finden.

 

Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

von 9.00 – 12.00 Uhr

 

Anmeldung an den Kurstagen! Wenn Platz ist, kann man mitmachen oder kommt auf die Warteliste!

 

Im „Grenzenlos“ 

Wilhelmstraße 23, Tel. 50 30 170

info@​treffpunkt-grenzenlos.de

 

Das Patenschaftsmodell richtet sich an junge Familien, die sich aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung wünschen, und an engagierte Verlerinnen und Verler, die Lust und Zeit haben, sich in ihrem Ortsteil einzusetzen. Das Droste-Haus möchte sie als Partner zusammenbringen.

 

Vor allem jungen Familien ohne soziales Netz und Verwandtschaft vor Ort fehlt oft eine „Nachbarin“. Jemand, der einfach mal da ist, mit dem man reden kann, der sich mit dem Baby beschäftigt, der sich in der Stadt auskennt. Als Pate erhält man die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit der eigenen Lebenserfahrung sinnvoll im eigenen Ortsteil zu engagieren.

 

Mehr Infos im Droste-Haus, www.droste-haus.de

Babyschwimmen ist eine wertvolle frühkindliche Förderung und Wassergewöhnung. Neben einem abwechslungsreichen Kurskonzept wird Eltern z.B. auch ein Unterwassershooting angeboten.

 

Swim & Gym Inga Fastabend

Verl, Lerchenweg 115, Tel. 809 92 99

www.swim-gym.de

 

Schwimm- und Sportclub '90 Schloß Holte-Stukenbrock e. V.
Hallenbad Schloß Holte-Stukenbrock,  Am Hallenbad 1, Schloß Holte-Stukenbrock

https://ssc90.de

 

Welle/JärveSauna - Stadtwerke Gütersloh
Gütersloh, Stadtring Sundern 10
Kursprogramm

 

PEKiP oder Delfi begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Beim Besuch eines PEKiP- oder Delfi-Kurses wird den Eltern vermittelt, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und dem Baby wird ermöglicht, erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Zudem gibt es Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin oder dem Gruppenleiter.

 

Kangatraining und Fit dank Baby sind der umfassende Begriff für Sport während und nach der Schwangerschaft. Sie haben sich spezialisiert auf Sport mit dem Baby, Tanz mit dem Baby, Fitness während und nach der Schwangerschaft.

 

Im Liedergarten bekommen die Eltern Anregungen zum musikalischen Spielen mit ihrem Baby.

 

Bei der Babymassage wird über die Massagegriffe hinaus Wissen über die ganzheitliche, ayurvedische Gesundheitslehre vermittelt. Das Baby und auch die Mama sollen sich rundum wohl und vertraut fühlen und von Haut zu Haut das Beisammensein genießen.

 

Droste-Haus

www.droste-haus.de

 

Babymassage und Liedergarten
Swim & Gym, Inga Fastabend, Lerchenweg 115, Tel. 809 92 99

www.swim-gym.de

 

Kanga-Training
Elke Janka, Tel. 0171-7468087

elki@​kangatraining.de

 

Fit dank Baby
Lea Brock, Tel. 0173-195 78 99

https://www.fit-dank-baby.de

Die Volkshochschule Harsewinkel - Schloß Holte-Stukenbrock - Verl bietet ein breitgefächertes Programm z.B. zu folgenden Themen an:

  • Sprachkurse und Integrationskurse
  • Babysitter-Pass
  • Koch- und Malkurse für Kinder u.v.m.
  • Vorträge und Veranstaltungen zu erzieherischen Themen

 

www.vhs-vhs.de

Purzelturnen der Turnzwerge (Krabbelalter bis 2 Jahre)

Hier sind alle Kinder gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil zum „Purzelturnen“ eingeladen. In 60 bewegenden Minuten wird gemeinsam mit dem Einsatz unterschiedlichster Hilfsmittel die kindliche Wahrnehmung geschult. An Bewegungsbaustellen und durch Kleingeräte werden die Bewegungsabläufe der Kleinsten gestärkt und gefördert.

 

Eltern-Kind-Turnen (2-4 Jahre)

Etwa ab dem zweiten Lebensjahr wachsen die Ansprüche, um beim Spielen und Toben alle Sinne zu aktivieren. Nach Herzenslust zu rennen, springen, über Hindernisse zu klettern und sich mit Gleichaltrigen zu erproben ist beim Eltern-Kind-Turnen problemlos möglich. Die Angebote werden von den qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern des TV Verl sehr abwechslungsreich gestaltet. Oft wird an einer aufgebauten Gerätelandschaft geturnt, so dass die Kleinen mal schnell, mal langsam, vor- oder rückwärts einen Parcours bewältigen können.

 

TV Verl – Turnverein von 1912 Verl e.V.,St.-Anna Straße 34a, Tel. 3123

 

Die Termine und Veranstaltungsorte der Turnangebote finden Sie auch unter

www.tv-verl.de

 

Spielplätze und Freizeitanlagen

Der Stadt Verl ist es ein großes Anliegen, eine Vielfalt an Spielplätzen, auch in den kleineren Ortsteilen vorzuhalten, um naturnahe und sozialräumliche Treffpunkte den Familien und Kindern anzubieten, die zum Verweilen, Spielen und Picknick machen einladen. Bei der Gestaltung der Spielplätze ist es ein großes Anliegen, für die Kinder altersgemäße Spielgeräte anzubieten. Die Kinder sollen diese mit allen Sinnen erleben dürfen und viel Freude beim „im Sand spielen“, schaukeln, rutschen, balancieren, klettern, toben, Ball spielen, matschen etc. empfinden.

 

Der Spielplatzbedarfsbericht wurde erstmals im Jahr 2021 vorgestellt und wird seitdem jährlich fortgeschrieben. Darin werden alle Spielplätze in Verl mit Bildern und einer Beschreibung über Größe, Spielplatzausstattung, Lage/ Erreichbarkeit und Zielgruppe aufgeführt. Darüber hinaus werden auch die Kinderzahlen, eine Bewertung und ein Fazit für die Ortsteile und Wohngebiete angegeben.

Spielplätze sind in der Regel ausgelegt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Spielplätze, die für die Bedarfe der Altersgruppe U6 ausgelegt sind, richten sich an Kinder im Alter von 0-5 Jahren. Spielplätze, die sich an den Bedarfen der Altersgruppe Ü6 ausrichten, sind für Kinder in einem Alter von 6-14 Jahren gedacht.

 

Zusätzlich werden alle Spielplätze mit einer Beschreibung und vielen Bildern auch auf der Internetseite Teutonavigator angezeigt. Mit dem folgenden Link wird eine Übersicht zu allen Spielplätzen abgerufen:

Neben den Spielplätzen gibt es verteilt im Stadtgebiet auch noch weitere Freizeitanlagen zu entdecken. Zu den Freizeitanlagen gehören unter anderem

  • Skateborad-Anlagen,
  • Rad-Cross-Anlagen,
  • Boulderwand,
  • Rollhockeyfeld und
  • Jugendtreffpunkte.
,Spielplatz,Bolzplatz,Skatepark,Jugend,Treff,BMX,

Weitere Medien

Ihr Kontakt bei der Stadt Verl

Manuel Begenat
Raum: 011
Telefon: 05246 / 961-287
E-Mail: Manuel.Begenat@­verl.de
Rathaus
Raum 011
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag
Montag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag:8 bis 12.30 Uhr
Samstag:geschlossen
Sonntag:geschlossen

Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.

Tobias Dumrauf
Raum: 012
Telefon: 05246 / 961-291
E-Mail: Tobias.Dumrauf@­verl.de
Rathaus
Raum 012
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag
Montag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Dienstag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Mittwoch:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr
Freitag:8 bis 12.30 Uhr
Samstag:geschlossen
Sonntag:geschlossen

Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.

Zuständige Abteilungen

Innenstadt Ost

Annaburger Straße

Kleiststraße

Lessingstraße

Lönsweg

Marktplatz

Mörikestraße

Papendiek

Weberstraße

Wilhelm-Busch-Straße 

 

Innenstadt West

Elsternweg

Hermannsweg

Hölscherweg

Katherine-Allfrey-Straße

Roggenkamp

Varusweg

Westfalenweg

 

Verl-Nord

Amselweg

Finkenweg

Kranichweg

Pirolweg

Rebhuhnweg

 

Verl-West

Jostweg

Schlangenweg

 

Sürenheide

Gleiwitzer Straße 

Grillenstraße groß

Grillenstraße klein

Masurenstraße

Posener Straße 

Trakehner Straße

 

Bornholte

Dahlienweg

Lilienweg

Lupinenweg

 

Kaunitz

Fröhlingsweg

Köldingsweg groß

Peitzweg

Sophienweg

Zum Furlbach

 

Sende

Kieselweg

 

 

Alleinerziehenden-Treff

 

Jeden ersten Freitag im Monat in der Kita Marco Polo (Anne-Frank-Weg 2). Von 16 bis 17.30 Uhr findet ein gemeinsamer Austausch mit anderen Eltern statt. Einfach vorbeikommen!