zeitlebenszeit

Als Auftragsarbeit entstand 2022 das Kunstwerk "zeitlebenszeit" von Jürgen Drewer (Nettetal) für das Standesamt der Stadt Verl.

 

Technik:           6 mm Spiegelglas auf Alublech laminiert

                        in pulverbeschichteten Aluhalterungen geneigt an der Wand befestigt

                        Edelstahlblech 10 mm, pulverbeschichtet, goldfarben eloxiert; Blatt vergoldet
                        und mit Abstand an der Wand befestigt

Maße:              Abmessungen Spiegel: je H 330 cm | B 120 cm

                        Abmessungen Kreisfläche: Durchschnitt 90/100 cm

Standort:         Nördliche Wand des Standesamtes der Stadt Verl

 

 

Statement zur Arbeit:
Wie kaum eine andere Institution begleitet ein Standesamt die Bürgerinnen und Bürger einer Stadt oder Gemeinde „das ganze Leben“. Ob bei der Beurkundung einer Geburt, einer Eheschließung oder des Todes.

 

Die für die Aufgabe eines Standesamtes dargestellte Symbolik ist der Kreis, der in diesem Zusammenhang durch immer wiederkehrende Beurkundungen ein Stück Unendlichkeit vermittelt.

 

Vor dem Hintergrund der Fassadensegmente ist der Kreis in Ellipsen gefasst, die nochmals auf die Höhen und Tiefen und Bewegtheit einer Biografie aufmerksam machen. Der zur Erde geneigte Spiegel steht für den Beginn einer zukünftigen Lebensbiografie und reflektiert die Gegenwart in ihrer Betriebsamkeit und ihren Stimmungen.

 

Die goldfarbene Scheibe vor dem Giebelfenster möchte einerseits auf die Symbolik eines Ringes hinweisen, als auch der geistig-emotionalen Verbindung einer Eheschließung Ausdruck verleihen.

 

Der dem Himmel zugeneigte Spiegel ist ein Synonym für das Lebensende und reflektiert den Himmel, als die neu zu erwartende Zukunft. Die sandgestrahlten Konturen auf den Spiegeln können einerseits Lebenswege und deren Unwägbarkeiten assoziieren, wie auch Bewegtheit - andererseits dienen sie durch ihre Struktur auch dazu einen Vogelschlag weitestgehend zu vermeiden.

Der Künstler

Jürgen Drewer

geboren 1952 in Gladbeck

1982 Anerkennung der Tätigkeit als Bildender Künstler durch den Gutachterausschuss der Fachhochschule für Kunst + Design Köln
seit 1980 Freiberufliche Tätigkeit
seit 1987 architekturbezogene Arbeiten

 

Jürgen Drewer lebt und arbeitet in Nettetal.

 

Zur Homepage von Jürgen Drewer