Bauprojekt Gesamtschule und Hallenbad

Ihr Kontakt

Karin Striewe
Fachbereichsleitung
Raum: 207
05246 / 961 245
Karin.Striewe@​verl.de
Martina Heitvogt
Fachbereichsleitung
Raum: 154
05246 / 961 136
Martina.Heitvogt@​verl.de

Bauprojekt Gesamtschule und Hallenbad

+++ Update 30. Mai 2023 +++
Im Gebäudeinneren hat sich schon viel getan, nun geht es an die Außenhaut: Voraussichtlich Anfang Juni wird auch von außen mit den Abrissarbeiten des ehemaligen Realschulgebäudes im Schulzentrum begonnen. Als erstes soll der Gebäuderiegel neben dem Hausmeisterhaus, der zwischen dem Kühlmannplatz und dem Innenhof der Kleinschwimmhalle liegt, abgerissen werden. Dazu gehören auch die Pavillons auf der Seite der Kleinschwimmhalle. Von dort aus folgen dann sukzessive die weiteren Abrissarbeiten in Richtung Westen, die bis Mitte Juli abgeschlossen werden sollen.

Bei den Entkernungsarbeiten hatte es eine leichte Verzögerung gegeben, da die Materialien aus dem Abbruch zunächst auf Schadstoffe analysiert und anschließend getrennt voneinander entsorgt werden mussten. Diese Arbeiten sind aber nun abgeschlossen und der Abrissbagger kann anrollen. Im Anschluss soll es ab Mitte Juli nahtlos mit den Rohbauarbeiten für die Schule und das Hallenbad weitergehen. Der Auftragserteilung für diese Gewerke hat der Rat in seiner Sitzung am 23. Mai zugestimmt. Weitere Gewerke befinden sich aktuell in der Ausschreibung.


+++ Update 10. März 2023 +++
Seit wenigen Tagen sind die ersten Abrissarbeiten im Gange. Allerdings noch nicht von außen sichtbar, sondern im Inneren des Schulgebäudes. Denn bevor die Abrissbagger anrollen können, trägt eine Spezialfirma zurzeit unter anderem Baumaterial ab, in dem sich Schadstoffe befinden. Diese wurden in den 1970er Jahren typischerweise in gebundener Form verbaut, eine Belastung der Raumluft bestand dadurch nicht. Dennoch müssen diese Stoffe natürlich nun gesondert entsorgt werden, bevor mit den „großen“ Abbrucharbeiten begonnen werden kann.

Voraussichtlich in den Osterferien im April wird es die erste von außen sichtbare Maßnahme geben: Dann wird das markante Verbindungsdach zwischen der Gesamtschule und dem Gymnasium demontiert. Anschließend soll nach den Ferien mit dem Abbruch des ehemaligen Realschulgebäudes begonnen werden. Und zwar Bauteil für Bauteil aus Richtung Friedhofsweg zur Schule hin. Dann wird auch mit schwerem Gerät gearbeitet. Das Hausmeisterhaus wird erst ganz am Ende der Abbrucharbeiten weichen. Bis dahin dient es noch als Baubüro und Aufenthaltsraum des ausführenden Abbruchunternehmens. Abgeschlossen werden sollen die Abbrucharbeiten nach jetzigem Stand Ende Mai.

Die Zufahrt zur Baustelle erfolgt über den Kühlmannweg. Bis auf die Parkbuchten gilt im gesamten Kühlmannweg ein Park- und Halteverbot.


Zum Projekt
Es ist das größte Bauprojekt in der Geschichte der Stadt Verl: der Umbau und die Erweiterung der Gesamtschule Verl inklusive eines Veranstaltungsraumes sowie der Bau eines Hallenbades.

Gesamtschule
Der neue Gesamtschulbau wird dem pädagogischen Konzept durch eine neue schulische Mitte, ein Selbstlernzentrum sowie viele Lern- und Differenzierungsräume Rechnung tragen. Anstelle des Pädagogischen Zentrums und einer Aula wird ein multifunktionales Veranstaltungszentrum errichtet, bestehend aus einem Mehrzweckraum und einem Saal, die durch eine mobile Trennwand unterteilt sind. Bei Bedarf kann diese geöffnet werden und ermöglicht so eine Saalnutzung für bis zu 800 Personen. Das Konzept umfasst eine Nutzung durch die Verler Schulen und Vereine sowie für Veranstaltungen wie zum Beispiel Lesungen oder Theateraufführungen. Fertiggestellt werden soll die Schule mit dem neuen Veranstaltungsraum voraussichtlich Ende 2026.

Hallenbad
Der Baubeginn für das neue Hallenbad ist für Juni 2023 geplant. Zukünftig kann in zwei Becken geschwommen werden, einem 25-Meter-Becken mit fünf Bahnen und einem Mehrzweckbecken mit Treppe und Hubboden, in dem unter anderem Schwimmkurse für Kinder stattfinden können. Beide Becken werden aus Edelstahlkonstruktionen bestehen, die eine kürzere Bauzeit und geringere Wartungskosten ermöglichen. Die Fassade und das Dach des Hallenbades werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Wärmeversorgung erfolgt über das kommunale Fernwärmenetz. Nach dem derzeitigen Planungsstand soll das Hallenbad im ersten Quartal 2025 fertiggestellt werden.