Nach der erfolgreichen Premiere 2023 wurde der Wirtschaftspreis der Stadt Verl in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Unternehmen mit Firmensitz oder Niederlassung in Verl hatten die Möglichkeit, sich für die Auszeichnung zu bewerben. Ebenso konnten Beschäftigte sowie Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einreichen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt herausragende Leistungen sowie innovative Ideen, die zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Verl beitragen.
Als auszeichnungswürdiges Engagement gelten unter anderem besondere Initiativen zur Förderung von Auszubildenden und Fachkräften, die Schaffung neuer Arbeitsplätze, Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie nachhaltige Produktionsverfahren. Auch ein außergewöhnlicher Beitrag zur Zusammenarbeit innerhalb der Verler Unternehmerschaft kann als Grundlage für eine Bewerbung dienen. Die Auszeichnung steht Unternehmen aller Größen und Branchen offen – von jungen Start-ups über traditionelle Familienbetriebe bis hin zu international agierenden Unternehmen. Die Entscheidung über die Vergabe trifft der Ausschuss für Wirtschaft und Digitalisierung.
Wirtschaftspreis 2025 geht an die Hauphoff Bauunternehmung
Ein starkes Zeichen für die heimische Wirtschaft: Beim Wirtschaftsgespräch der Stadt Verl am 29. Oktober ist der Wirtschaftspreis 2025 an die Josef Hauphoff GmbH verliehen worden. Mit der Auszeichnung würdigt die Stadt Verl ein Unternehmen, das sich durch Innovationskraft, Beständigkeit und unternehmerisches Engagement in besonderer Weise auszeichnet.
„Das Bauunternehmen Hauphoff steht seit Jahrzehnten für Qualität, Zuverlässigkeit und eine tiefe Verbundenheit mit Verl. Gleichzeitig beweist es immer wieder Mut, neue Wege zu gehen – sei es in der Bauweise, bei der Digitalisierung oder in der Ausbildung junger Fachkräfte“, sagte Henrik Lükewille, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Digitalisierung, in seiner Laudatio. „Dieses Zusammenspiel aus Tradition und Zukunftsorientierung ist ein großes Plus für unseren Wirtschaftsstandort.“
Rund 100 Gäste aus der Verler Wirtschaft waren der Einladung zum diesjährigen Wirtschaftsgespräch gefolgt, das in den Räumen der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG stattfand. Schon vor Beginn des offiziellen Programms erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Produktion des Tochterunternehmens Smyczek GmbH, das ebenfalls zur Beckhoff-Gruppe gehört und sich auf Präzisionsfertigung spezialisiert hat.
Im Mittelpunkt des Abends stand der Impulsvortrag von Ekrem Namazci, Gründer und Geschäftsführer der GDEXA Digital Labs GmbH. Unter dem Titel „Megatrends der Zukunft in Bezug auf die Wirtschaft – wie sich die Welt in den nächsten zehn Jahren verändern wird“ zeigte er eindrucksvoll, wie Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Technologien, Nachhaltigkeit und neue Formen der Zusammenarbeit unsere Arbeitswelt zunehmend verändern. Sein Vortrag machte deutlich, dass Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten, auch künftig erfolgreich am Markt bestehen können.
Nach dem Impulsvortrag und der feierlichen Preisverleihung blieb beim anschließenden Imbiss viel Gelegenheit für persönlichen Austausch und Gespräche über aktuelle Entwicklungen in der Verler Wirtschaft. Robin Rieksneuwöhner bedankte sich dabei herzlich bei Hans Beckhoff für die Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke in das Unternehmen: „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, welche Innovationskraft in Verl zuhause ist.“
Der Wirtschaftspreis der Stadt Verl wird alle zwei Jahre verliehen und zeichnet Unternehmen aus, die durch Innovationsgeist, unternehmerischen Mut und nachhaltiges Handeln überzeugen. Nach der Hofladen Große Wächter GbR im Jahr 2023 ist Hauphoff nun das zweite Unternehmen, das die Auszeichnung erhält.
Bildzeile:
 (v. l.) Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner, Jana und Michael Hauphoff, Ausschussvorsitzender Henrik Lükewille sowie Hans Beckhoff freuen sich über die Auszeichnung des Bauunternehmens Hauphoff mit dem Wirtschaftspreis 2025.
Ein Familienbetrieb aus Sende ist Träger des ersten Wirtschaftspreises der Stadt Verl 2023: Beim traditionellen Wirtschaftsgespräch wurde die neu ins Leben gerufene Auszeichnung an die Hofladen Große Wächter GbR vergeben. Der Ausschuss für Wirtschaft und Digitalisierung würdigte damit das Konzept des Betriebs, das auf den Säulen Qualität, Regionalität und Transparenz beruht. „Das sind gelebte Werte, die sich nicht nur in den Produkten, sondern im gesamten Handeln des Familienunternehmens widerspiegeln“, hob Ausschussvorsitzender Robin Rieksneuwöhner in seiner Laudatio hervor.
Die Hofladen Große Wächter GbR hat ihre Wurzeln in der Landwirtschaft. In den vergangenen Jahren hat die Familie viele neue Ideen entwickelt und umgesetzt. So gehört neben dem Hofladen mit einer großen Auswahl an frischen landwirtschaftlichen Produkten seit diesem Jahr auch ein Scheunencafé zum Unternehmen. Zudem vergibt der Betrieb zum Beispiel Hühnerpatenschaften, um Familien und insbesondere Kindern das Thema artgerechte Tierhaltung näherzubringen. Auch die Digitalisierung spielt in der Betriebsführung eine wichtige Rolle. Alles in allem ein vorbildliches Engagement, das eine Bereicherung für das Verler Wirtschaftsleben sei, so Robin Rieksneuwöhner. Stellvertretend für das gesamte Team nahmen Barbara, Steffen und Alina Große Wächter den Preis entgegen.
Mit dem Wirtschaftspreis sollen künftig alle zwei Jahre Innovationsgeist, unternehmerischer Mut und eine nachhaltige Entwicklung in der Verler Wirtschaft gewürdigt werden. Unternehmen können sich selbst bewerben, aber auch vorgeschlagen werden.
Neben der Preisverleihung gab es beim Wirtschaftsgespräch in den Räumen der Nüßing GmbH eine Gesprächsrunde zum Internet of Things (IoT) und der Mobilfunkgeneration 5G. „Wir sind gespannt darauf, gemeinsam mit Ihnen Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser digitalen Technologien für die Verler Wirtschaft zu gewinnen“, stimmte der erste stellvertretende Bürgermeister Josef Dresselhaus die mehr als 60 Gäste aus Wirtschaft und Politik auf das Thema ein.
Sowohl unser Alltag als auch die Arbeitswelt sind immer stärker von neuen Technologien wie IoT und 5G geprägt. Deshalb arbeitet die Stadt Verl bereits aktiv am Aufbau eines LoRaWAN-Netzwerks für großflächige Sensormessungen und bietet damit Unternehmen viel Potenzial für effizientes Datenmanagement. Als Projektpartner der Stadt Verl präsentierte Hubertus Aumann von der items GmbH & Co. KG mögliche Lösungen rund um IoT und LoRaWAN.
Der Ausbau der 5G-Technologie eröffnet ebenfalls neue Anwendungsszenarien für die Wirtschaft, die über das bisherige Mobilfunknetz nicht abbildbar waren. Christoph Külzer, Mobilfunkkoordinator des Kreises Gütersloh, gab Einblicke in die Möglichkeiten von 5G- sowie Campus-Netzwerken für Unternehmen und zeigte Beispiele für Anwendungen in der Wirtschaft auf.
Bildzeile:
 Robin Rieksneuwöhner (rechts), Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Digitalisierung, überreicht den Wirtschaftspreis 2023 an (v. l.) Steffen, Alina und Barbara Große Wächter.








