Ihr Kontakt
Das Verler Gesundheitsforum, eine Kooperationsveranstaltung des Fachbereichs Soziales der Stadt Verl und der Volkshochschule Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock, bietet seit dem Jahr 2018 vielseitige Informationen rund um Gesundheit und Wohlbefinden. Im Mittelpunkt stehen Vorträge zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen, die von anerkannten Fachleuten wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig unterhaltsam sowie verständlich aufbereitet werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Prominentester Gast ist diesmal der Autor und Moderator Ralph Caspers, bekannt aus „Die Sendung mit der Maus“, „Wissen macht Ah!“ oder „Quarks". In einer Podiumsdiskussion am 2. November wird es um sein Buch „Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?“ gehen. Darin zeigt er, wie Kindern die schwere Zeit nach einem Verlust etwas leichter gemacht werden kann, um sie am Ende der Trauer wieder glücklich durchs Leben gehen zu sehen. Alle weiteren Termine und Informationen sind in der folgenden Übersicht zu finden.
Dr. med. Holger Wienecke: "Gesunde Venen - Prophylaxe und Therapie von Krampfadern und Besenreisern"
30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer mehr oder minder ausgeprägten Venenschwäche. Während Besenreiser grundsätzlich eher ein ästhetisches Problem darstellen, jedoch auch ein frühes Warnzeichen einer zugrundeliegenden Venenschwäche sein können, stellt eine manifeste venöse Insuffizienz mit Bildung von Krampfadern ein gesundheitliches Risiko für zahlreiche, teils schwerwiegende Folgeerkrankungen dar.
In dem Vortrag wird auf den Blutkreislauf und dessen Beeinträchtigung durch eine Venenschwäche, deren Anzeichen, Diagnose- und Therapieoptionen ebenso eingegangen wie auf die kosmetischen Beeinträchtigungen durch Besenreiser. Besonderes Augenmerk liegt auf vorbeugenden Maßnahmen, die jeder Mensch unkompliziert in seinen Alltag integrieren kann.
Referent Dr. med. Holger Wienecke ist Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Phlebologie und arbeitet seit elf Jahren im Klinikum Gütersloh. Er führt dort eine eigene Venensprechstunde durch und ist in nicht-operativen Behandlungsmethoden ebenso versiert wie in allen gängigen, auch minimal-invasiven, OP-Verfahren. Sein Credo ist die Notwendigkeit eines individuell auf die medizinischen Befunde und auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnittenen Therapieplans.
Termin: Mittwoch, 20. September, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an vhs-vhs@gt-net.de oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Klinikum Gütersloh.
Dr. Andreas Rogalewski: "Wenn die Welt sich dreht - was tun bei Schwindel?"
Jährlich erkranken elf Prozent aller Menschen in Deutschland neu an Schwindel. Damit ist Schwindel eines der häufigsten Krankheitssymptome überhaupt und ein häufiger Grund für eine ärztliche Vorstellung, sowohl ambulant als auch in der Notaufnahme. Häufig bestehen ein Drehgefühl, Schwankgefühl oder eine allgemeine Stand- und Gangunsicherheit, oft verbunden mit Übelkeit oder Sehstörungen. Neben HNO-ärztlichen Ursachen kommen auch Schlaganfälle, Kreislaufstörungen, Arzneimittelnebenwirkungen und andere Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche als Ursache von Schwindel in Betracht. Häufig lässt sich alleine schon aufgrund der Schilderung der Betroffenen und der anschließenden Untersuchung eingrenzen, welches Fachgebiet Zusatzuntersuchungen durchführen muss.
Dr. Andreas Rogalewski, Chefarzt der Klinik für Neurologie des Sankt Elisabeth Hospitals in Gütersloh, wird in seinem Vortrag auf die häufigsten Ursachen von Schwindel eingehen und dabei sowohl die erforderliche Diagnostik als auch Behandlungsmethoden vorstellen. Am Ende des Vortrags wird Zeit für Fragen aus dem Publikum bestehen.
Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an vhs-vhs@gt-net.de oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh.
Podiumsdiskussion mit Ralph Caspers zum Thema "Wie wir Kindern in Trauer helfen können"
Gegenstand der Diskussionsrunde ist das Buch "Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?" von Ralph Caspers, in dem er Wege aufzeigt, wie wir Kindern in Trauer helfen können. Der Tod gehört zum Leben dazu - wir wissen, dass wir den Tod akzeptieren müssen und dieser kein Tabuthema in unserem Leben sein darf. Und doch können wir es kaum fassen, wenn ein geliebter Mensch von uns geht. Und wie erst müssen sich Kinder fühlen, die diese Erfahrung zum ersten Mal machen? Sei es der geliebte Hamster, der morgens im Käfig liegt, die Oma, die ein stolzes Alter erreicht hat oder sogar ein Elternteil, das viel zu früh gehen musste - Ralph Caspers zeigt, wie wir unseren Kindern diese schwere Zeit etwas leichter machen können, um sie am Ende der Trauer wieder glücklich durchs Leben gehen zu sehen.
Geboren in den späten Hippie-Wirrnissen der frühen 1970er Jahre, verbrachte Ralph Caspers seine Kindheit die meiste Zeit vor dem Fernseher und beschäftigt sich auch heute hauptsächlich damit. Als Autor und Moderator arbeitet er für „Die Sendung mit der Maus“, „Wissen macht Ah!“ und „Quarks“. Er schreibt Sach- und Kinderbücher und ist Botschafter der UN-Dekade biologische Artenvielfalt, des Umweltzeichens Blauer Engel sowie des Deutschen Kinderhospizvereins. Außerdem unterstützt er viele andere gemeinnützige Vereine. Für seine Arbeit und sein Engagement erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem den Prix Jeunesse International, den Goldenen Spatz, den Erich-Kästner-Fernsehpreis, den Grimme-Preis und das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
Termin: Donnerstag, 2. November 2023, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an vhs-vhs@gt-net.de oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Ambulanten Hospizgruppe Verl e. V..
Dr. Dilek Yüksel: "Herzinfarkte bei Frauen – was ist anders?"
Enge oder Druck in der Brust, Kurzatmigkeit, ausstrahlende Schmerzen in den Armen – das sind typische Beschwerden eines Herzinfarktes. Bei Frauen hingegen kann sich ein Herzinfarkt auch anders bemerkbar machen. Da diese Beschwerden weniger eindeutig sind, können sie zu einer verzögerten Diagnosestellung und entsprechenden gesundheitlichen Konsequenzen führen. Welche Symptome zeigen Frauen – anders als Männer – bei einem Herzinfarkt? Wie sollte die Therapie eines Herzinfarktes bei Frauen aussehen?
Dr. med. Dilek Yüksel, leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie und Intensivmedizin im Klinikum Gütersloh, behandelt täglich Patientinnen und Patienten mit einem Herzinfarkt. In ihrem Vortrag erklärt sie, auf welche Symptome Frauen besonders achten sollten und wie die Therapie eines Herzinfarktes aussieht.
Termin: Mittwoch, 8. November 2023, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an vhs-vhs@gt-net.de oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Klinikum Gütersloh.
Dr. Nikolaus von Braunmühl: "Erkrankungen der Hand"
Die Hände sind das wichtigste Werkzeug des Menschen und so lange diese gesund sind und ihre notwendigen und wichtigen Funktionen erfüllen, geht man wie selbstverständlich davon aus, dass dieses normal ist. Auf der anderen Seite merkt man aber auch deutlich, wie schwer der Alltag wird, wenn die Hände krank werden und ihre Funktion nicht erfüllen können.
In seinem Vortrag geht Dr. Nikolaus von Braunmühl, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie am St. Elisabeth Hospital, auf diverse Erkrankungen der Hand und die modernen Behandlungs- und Eingriffsmöglichkeiten ein. Dabei thematisiert er unter anderem das klassische Karpaltunnelsyndrom. Im Anschluss an den Vortrag steht der Chefarzt für individuelle Fragen zur Verfügung.
Termin: Mittwoch, 22. November 2023, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an vhs-vhs@gt-net.de oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh.
Prof. Dr. Manfred H. Pilgramm und Marion Huneke: "Altersschwerhörigkeit und Möglichkeiten der Behandlung"
Unter Altersschwerhörigkeit versteht man das langsam nachlassende Hörvermögen aufgrund von physiologischen Alterungsprozessen. Etwa ab dem 50. Lebensjahr nimmt die natürliche Leistungsfähigkeit des Gehörs auf beiden Ohren ab. Erste Anzeichen können sein, dass Naturgeräusche wie Blätter- und Meeresrauschen oder Vogelgezwitscher nicht gehört werden oder Haushaltsgeräusche wie das Surren des Kühlschranks, das Ticken des Weckers, das Läuten des Telefons oder der Türklingel überhört werden. Dies ist vor allem auf Verschleißerscheinungen an den Haarzellen des Innenohres zurückzuführen, aber auch der Hörnerv und das Hörzentrum werden durch den Alterungsprozess beeinträchtigt. Insbesondere die Hörbarkeit der oberen Frequenzen verringert sich mit zunehmendem Alter.
Der Hörverlust wird in der Regel mit modernen, digitalen Hörgeräten behandelt. Bei leichter bis mäßiger Schwerhörigkeit können Hörgeräte helfen, die die Schallwellen verstärken. Bei einer sehr stark ausgeprägten Schwerhörigkeit kann diese auch mit Hörimplantaten behandelt werden. Eine medizinische Heilung für altersbedingten Hörverlust gibt es nicht, aber es gibt vielerlei Hilfsmittel wie beispielsweise Verstärker für Telefone. Wie sich das Gehör trainieren lässt und welche Hilfsmittel sich zur Kompensation des Hörverlustes sinnvoll einsetzen lassen, vermitteln Prof. Dr. med. Manfred H. Pilgramm und Marion Huneke in diesem anschaulichen und praxisnahen Vortrag.
Prof. Dr. med. Manfred H. Pilgramm ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Marion Huneke ist Hörtrainerin
Termin: Mittwoch, 24. Januar 2024, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 961196, per Mail an vhs-vhs@gt-net.de oder auf der Internetseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Dr. Claudia Schröder-Böwingloh: "Arthrose, Rheuma oder Gicht? - Mit einer gesunden Ernährungsumstellung sinnvoll unterstützen und behandeln"
Vieles im Körper tut Ihnen weh? Sie haben Schmerzen in den Gelenken, die Gelenke sind oft schmerzhaft geschwollen und entzündet? Die Muskulatur, der gesamte Körper schmerzt? Die Diagnose lautet in der Regel Arthrose, Rheuma oder Gicht. In vielen Fällen eine Folge von jahrelanger Fehlernährung und mangelnder Bewegung oder auch starker Überbelastung des Körpers, oft auch in Begleitung von Übergewicht.
Eine behutsame Umstellung des Lebenswandels und vor allem der Ernährung unterstützt Schritt für Schritt den Therapieverlauf und kann sogar "heilen" - viele Patientinnen und Patienten sind oft lange Zeit oder dauerhaft symptomfrei.
In ihrem Vortrag wird Dr. Claudia Schröder-Böwingloh (MSC Clinical Nutrition, Ernährungsberaterin DGE) vermitteln, wie eine Veränderung des Lebensstils und der Ernährung schrittweise zu weniger Schmerzen und Beschwerden und einer neuen Lebensqualität führen kann. Dabei ist das Motto, gesund und mit Genuss zu essen, ohne einschneidenden Verzicht. Eine ausgewogene, überwiegend pflanzliche Ernährung wirkt basisch und verhindert einen übermäßigen Anstieg des Harnsäurespiegels, welcher in der Regel der Auslöser eines entzündlichen Prozesses im Körper ist.
Es wird veranschaulicht, wie wohlschmeckend und genussvoll eine Ernährung mit mehr Gemüse, Obst und Getreide sein kann und wie eine gesunde Ernährungsumstellung funktioniert. Es werden einfach umzusetzende praktische Tipps und Anregungen gegeben.
Termin: Mittwoch, 7. Februar 2024, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 961196, per Mail an vhs-vhs@gt-net.de oder auf der Internetseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum