Damit die Stadt Verl im Wettbewerb der Städte weiterhin gut aufgestellt bleibt, ist dem Bürgermeister eine Stabsstelle Wirtschaftsförderung zugeordnet.
Um unsere Stadt erfolgreich als Wohn- und Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln, engagiert sich die Wirtschaftsförderung neben ihrer „Lotsenfunktion“ insbesondere für die Bildung von Netzwerken innerhalb der Verler Unternehmerschaft. Durch die Mitwirkung möglichst vieler Unternehmen vom Handwerksbetrieb bis hin zum „Global Player“ wollen wir den Austausch fördern und gemeinsam an Strategien zu Themen wie der Fachkräftesicherung und Ausbildung arbeiten.
Das Unternehmerfrühstück und das Wirtschaftsgespräch sowie Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen gehören zu den festen Terminen im Veranstaltungskalender der Stadt. Zudem können Sie sich gerne für den Wirtschafts-Newsletter anmelden. Bei Fragen zu Gewerbeflächen, Fördermitteln, Existenzgründungen etc. steht die Wirtschaftsförderin Sandra Claes Ihnen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie vermittelt Kontakte zu den zuständigen Institutionen und unterstützt Sie durch Abstimmungs- und Koordinierungs-Maßnahmen dabei, behördliche Verfahren deutlich zu beschleunigen.
Die Themen Breitbandausbau sowie WLAN Hotspots finden Sie zudem in der Rubrik "Stadt & Zukunft".
Die pro Wirtschaft GT, die IHK Ostwestfalen-Lippe, die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld sowie die Kreishandwerkerschaft Gütersloh bieten ein umfangreiches Beratungsangebot an. Konkrete Kontakte werden gern durch die Wirtschaftsförderung bereitgestellt. Zudem bieten auch die Hausbanken entsprechende Beratungen für Ihre individuellen Pläne an.
Weiterführende Links:
pro Wirtschaft GT
IHK Ostwestfalen-Lippe
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld
Um die ärztliche Versorgung im Stadtgebiet Verl langfristig zu sichern, fördert die Stadt die Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten und bietet ihnen eine finanzielle Unterstützung zur Neuansiedlung, Übernahme einer Arztpraxis sowie Einrichtung einer Zweigpraxis auf dem gesamten Gebiet der Stadt Verl. Damit möchte die Stadt günstige Rahmenbedingungen für einen zukunftsfähigen und modernen Gesundheitsstandort Verl schaffen.
Hier finden Sie die Richtlinien zur Förderung (PDF-Datei | 122,6 KB). Für weitere Fragen zum Förderprogramm steht Ihnen die städtische Wirtschaftsförderin Sandra Claes gerne zur Verfügung.
Die Gutscheine im Wert von 20 Euro können bis zum 31.12.2024 in einem der folgenden Restaurants eingelöst werden. Der Verler Gastronomie-Gutschein kann nur mit dem vollen Betrag eingelöst werden, eine Barauszahlung ist nicht möglich.
- Bellini
- Bistro Le Coq
- Böttes Holzsteinofen
- Bürmanns Hof
- Evim's Restaurant
- Gasthaus Friedenslinde
- Gasthof Menning
- Gaststätte Kastanienkrug
- Grill Athen
- Haus Henkenjohann
- Haus Ohlmeyer
- Hotel Kampwirth
- Kochwerk
- Osteria Gusto
- Schank- und Speisewirtschaft Fordkort
- Thaddäus-Grill
- Verler Grillhouse
- Vivo
- WunnersWat
Die Verler Sondergutscheine können bis zum 31.12.2023 in teilnehmenden Geschäften und Restaurants (PDF-Datei | 596,3 KB) eingelöst werden. Der Gutschein kann nur mit dem vollen Betrag eingelöst werden. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.