Heimat-Preis der Stadt Verl
Auszeichnung für herausragendes Engagement - Bewerbungsende am 31. August 2022
Nordrhein-Westfalen „heimatet“ und Verl macht mit!
„Tagtäglich setzen sich in unserem Land ehrenamtliche Frauen und Männer für den Erhalt von Traditionen, für die Pflege des Brauchtums, für die Erhaltung und Stärkung des regionalen Erbes und der Vielfalt ein. Sie stärken mit ihrem Engagement unsere Gesellschaft und die Gemeinschaft in vielfältiger Art und Weise. Sie tragen dazu bei, dass unsere Traditionen und Werte bewahrt und nach vorne entwickelt werden und sie geben diese an die nächste Generation weiter“, so die Erklärung von Ministerin Ina Scharrenbach zum Heimat-Förderprogramm.
In Verl gibt es viele herausragende Projekte, Initiativen, Organisationen, Vereine und Verbände, die zeigen, wie in Nordrhein-Westfalen „geheimatet“ wird. Dieses Engagement will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) stärken und fördern. Unter dem Motto „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. - Wir fördern was Menschen verbindet“ hat NRW ein Programm zur Heimatförderung ins Leben gerufen. Mit dem Preis soll das lokale Engagement der Menschen wertgeschätzt werden, die ihre Heimat jeden Tag, im Großen wie im Kleinen, gestalten.
Zugleich soll der Heimat-Preis neben Lob und Anerkennung auch Ansporn für andere sein mitzumachen. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich auch die Chance, vor Ort über das vielfältige Thema „Heimat“ zu diskutieren.
Der Rat der Stadt Verl hat am 5. April 2022 den Beschluss gefasst, den Heimatpreis auch im Jahr 2022 wieder auszuloben.
Jede Einwohnerin und jeder Einwohner sowie Vereine, Institutionen und Organisationen der Stadt Verl sind berechtigt, Personen oder Personengruppen, die ausgezeichnet werden sollen, vorzuschlagen. Es ist auch möglich sich selbst zu bewerben oder Kooperationsprojekte vorzuschlagen.
Bewerbungen für den Heimatpreis der Stadt Verl für das Jahr 2022 können bis zum 31. August 2022 schriftlich (Stadt Verl, Paderborner Straße 5, 33415 Verl), per E-Mail an buergermeister@verl.de oder per Fax unter 05246/961-251 eingereicht werden - jeweils unter dem Stichwort „Heimat-Preis“. Das Bewerbungsformular steht unten auf dieser Seite zum Download bereit und ist an der Infothek des Rathauses erhältlich.
Die Bewerbungsunterlagen müssen eine aussagekräftige Beschreibung des Engagements beziehungsweise Projekts sowie Informationen zu den Zielen und Akteuren/Trägern enthalten.
Um die Auszeichnung mit dem „Heimat-Preis der Stadt Verl“ können sich Vereine, Initiativen und Einzelpersonen bewerben, die sich in besonderer Weise in folgenden Bereichen für ihre Heimat Verl ehrenamtlich einsetzen:
- Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und zur Verwurzelung von Menschen in Verl
- Erhaltung, Bewahrung, Stärkung und Weitergabe von lokalen und regionalen Traditionen, Brauchtum, kulturellem Erbe und Identität
- Beitrag zur Attraktivitätssteigerung öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Plätze und Orte in Verl
- Öffentliche Aufbereitung von Informationen über die Geschichte und das kulturelle Erbe Verls und der Region
- Förderung der außerschulischen Aus- und Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Orts- und Heimatgeschichte
Die Stadt Verl kann dank der bewilligten Mittelzuweisung des Landes Preisgelder in Höhe von 5.000 € pro Jahr ausloben. Über die Preisabstufungen entscheidet der Ausschuss für Bildung, Sport, Kultur und Generationen. Die Preisträgerinnen und Preisträger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.
Über die Preisvergabe entscheidet als Jury der Ausschuss für Bildung, Sport, Kultur und Generationen in nicht-öffentlicher Sitzung.
Die Preisübergabe findet im Rahmen der Verleihung der Ehrennadel am 5. Dezember eines jeden Jahres statt.
Der Rechtsweg ist bei der Verleihung ausgeschlossen.
Downloads
Ihr Kontakt
Simone Brinkmann
Raum 155
Paderborner Str. 5
33415 Verl
Tag | |
---|---|
Montag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag: | 8 bis 12.30 Uhr & 14 bis 17.30 Uhr |
Freitag: | 8 bis 12.30 Uhr |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der Fachbereich Soziales und der Fachbereich Bauaufsicht sind mittwochs geschlossen. Das Standesamt ist mittwochs nachmittags geschlossen.