Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die Stadt Verl oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt für unser Internetangebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen etc. identifiziert werden kann. Ihre Daten werden durch eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik sicher übertragen und ausschließlich auf den Servern der Stadt Verl und dessen Dienstleister gespeichert.
Für Ihre Kontaktaufnahme mit der Stadt Verl bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten über Kontaktformulare oder die Nutzung von E-Mailadressen. Sie haben darüber hinaus auch weiterhin die Möglichkeit, Ihre Daten auf dem Postweg oder persönlich zu übermitteln. Sofern Sie jedoch die angebotenen Kontakte nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Dies betrifft zum Beispiel Anfragen via E-Mail, DE-Mail oder Kontaktformular. Hier können gespeichert werden:
• Anrede
• Name
• Vorname
• E-Mail Adresse
• Straße
• Hausnummer
• Postleitzahl
• Ort
• Telefonnummer
• Betreff
• Ihre Nachricht
• Zeitstempel
• Benutzer
• IP-Adresse
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, DE-Mail oder über ein Kontaktformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegen kommen können.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Stadt Verl bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Abteilungen/Fachbereiche/Fachdienste.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail, DE-Mail oder Kontaktformular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die zum Zweck der Kontaktaufnahme von Ihnen an uns übermittelte Daten, besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Übermitteln Sie uns solche Angaben, so erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Stadt Verl diese Daten, zum Zwecke der Kontaktaufnahme, erheben, verarbeiten und nutzen darf. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den sonstigen einschlägigen Rechtsvorschriften.
Protokollierung beim Aufruf unserer Webseite
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf unserer Webseite hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Dabei werden folgende Angaben protokolliert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner bei der Protokollierung einbezogen.
Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert (z. B. in der Navigation). Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinanderfolgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Webangebot nicht immer wieder Ihre personenbezogenen Daten eingeben müssen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Sollten Sie Cookies deaktiviert haben, dient zur Identifikation einer Person während eines zusammenhängenden Zugriffs auf unsere Website eine sogenannte Session-ID. Es werden keine Daten auf Ihrem Computer gespeichert. Die Session-ID wird nach Beendigung Ihres Zugriffs wieder gelöscht.
Einsatz von Analysediensten
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem Klick auf die obige Schaltfläche laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Serviceportal
Im Serviceportal bieten wir Ihnen Informationen zu Dienstleistungen der Stadtverwaltung Verl, den Ämtern und Einrichtungen sowie den Online-Diensten an. Einige Dienstleistungen können Sie schon heute über das Serviceportal von zu Hause oder unterwegs in Anspruch nehmen, ohne persönlich ins Rathaus kommen zu müssen. Die jeweiligen datenschutzrechtlichen Informationen gem. den Artt. 13 u. 14 DS-GVO können Sie am Ende eines entsprechenden Antrages entnehmen.
Zur statistischen Auswertung wird im Serviceportal die Software Matomo verwendet, auch bekannt unter dem alten Namen Piwik. Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik. Es ist das Nachfolgeprojekt des inzwischen eingestellten Projekts phpMyVisites und eine Alternative zu Google Analytics.
Der Dienst verwendet Cookie - Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen der Auswertung von Besucherzugriffen auf die einzelnen Seiten der Homepage. Dabei erfolgt eine Speicherung der durch die Cookies erzeugten Informationen auf unserem Server im Rechenzentrum der SIT. Ihre IP-Adresse wird dabei unmittelbar nach der Verarbeitung der Informationen und noch vor der Speicherung der erzeugten „Cookie-Daten“ anonymisiert.
Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden verursachen. Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen Ihres Rechners geht von ihnen nicht aus. Den Umgang mit Cookies regeln Sie selbst. Zur Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. Falls sie Cookies nicht zulassen, könnte es allerdings sein, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
Paydirekt
Auf dieser Internetseite wird u. a. die Bezahlung mittels Paydirekt angeboten. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden “Paydirekt”). Wenn Sie die Bezahlung mittels Paydirekt ausführen, erhebt Paydirekt verschiedene Transaktionsdaten und leitet diese an die Bank weiter, bei der Sie mit Paydirekt registriert sind. Neben den für die Zahlung erforderlichen Daten erhebt Paydirekt im Rahmen der Transaktionsabwicklung ggf. weitere Daten wie z. B. Lieferadresse oder einzelne Positionen im Warenkorb. Paydirect authentifiziert die Transaktion anschließend mit Hilfe des bei der Bank hierfür hinterlegten Authentifizierungsverfahrens. Anschließend wird der Zahlbetrag von Ihrem Konto auf das städtische Konto überwiesen. Weder die Stadt noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kontodaten. Details zur Zahlung mit Paydirekt entnehmen Sie den AGB und den Datenschutzbestimmungen von Paydirekt unter: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.
Giropay
Auf dieser Internetseite wird u. a. die Bezahlung mittels Giropay angeboten. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden “Giropay”). Wenn Sie die Bezahlung mittels Giropay ausführen, erhebt Giropay verschiedene Transaktionsdaten und leitet diese an die Bank weiter, bei der Sie mit Giropay registriert sind. Neben den für die Zahlung erforderlichen Daten erhebt Giropay im Rahmen der Transaktionsabwicklung ggf. weitere Daten wie z. B. Lieferadresse oder einzelne Positionen im Warenkorb. Giropay authentifiziert die Transaktion anschließend mit Hilfe des bei der Bank hierfür hinterlegten Authentifizierungsverfahrens. Anschließend wird der Zahlbetrag von Ihrem Konto auf das städtische Konto überwiesen. Weder die Stadt noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kontodaten. Details zur Zahlung mit Giropay entnehmen Sie den AGB und den Datenschutzbestimmungen von Giropay unter: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/.
Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden.
Die Stadt Verl hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Webseiten Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von der Stadt Verl weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die Stadt Verl übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Webseiten Dritter.
Newsletter
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, unseren Newsletter "VerlerWirtschaftsLeben" zu abonnieren. Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt. Soweit zusätzlich Anrede, Vorname und Nachname abgefragt werden, dienen die entsprechenden Daten zur Anrede im Newsletter. Ihre E-Mail Adresse benötigen wir, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Ihr Name wird erhoben, damit wir Sie persönlich ansprechen können.
Ihre Daten werden nur für die Versendung des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Der Newsletter erscheint mehrmals jährlich und informiert Sie über Aktuelles aus dem Bereich der Wirtschaftsförderung und sonstige Neuigkeiten innerhalb der Stadt Verl.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir, soweit Sie uns Ihre Einwilligung nicht schriftlich erteilt haben, das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Die Stadt Verl setzt zum Versand der Newsletter die Newsletterversandplattform CleverReach ein. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Die CleverReach versandten Newsletter ermöglichen die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Es ist u.a. möglich zu analysieren, wie viele Empfänger die Nachricht mit dem Newsletter geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Sollten Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen. Nutzen Sie einfach den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link oder senden Sie eine Mitteilung in Textform an uns oder per Mail an die folgende Adresse newsletter@verl.de.
Bewerbungsverfahren
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren verarbeiten wir Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO. Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den jeweiligen Stellenangeboten. Zusätzlich können Bewerber freiwillig beliebige zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens einverstanden. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung nach Artikel 9 Absatz 2 b DSGVO. Die von Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten werden im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet. Andernfalls werden die Daten gelöscht. Die Löschung erfolgt 6 Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Wir verwenden für die Bewerbungsverfahren ein Online-Bewerbungssystem. Dieses wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch die Fa. coveto ATS GmbH, Zeppelinstraße 9, 63667 Nidda – vertreten durch die Geschäftsführerin Pia Tischer – bereitgestellt.
Informationsblatt nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) beim Bewerbungsverfahren (Zweck der Datenverarbeitung)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Stadt Verl als potenziellen Arbeitgeber. Durch die Nutzung unseres Onlinebewerbungssystems können Sie uns Ihre Informationen und personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.
Das Bewerbungsportal wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch die Fa. coveto ATS GmbH, Zeppelinstraße 9, 63667 Nidda – vertreten durch die Geschäftsführerin Pia Tischer – bereitgestellt.
Diejenigen Daten, die für die Onlinebewerbung erforderlich sind, sind als "Pflichtfelder" gekennzeichnet. Darüber hinaus können Sie in den übrigen Feldern weitere freiwillige Angaben machen. Zusätzlich können Sie als Dateianlage Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Ihren Lebenslauf, Ihr Anschreiben, Schul- und Arbeitszeugnisse sowie weitere Informationen, die Ihr Profil ergänzen, hochladen. Für die Richtigkeit der Daten sind Sie als Datenerfasser allein verantwortlich. Der Schutz und vertrauensvolle Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Die Stadt Verl verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, aber auch Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.
Wir haben alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten mit angemessenen Maßnahmen gegen Verlust, Missbrauch oder unberechtigte Verwendung zu schützen. Daher speichern wir Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Verantwortliche/r:
Stadt Verl
Der Bürgermeister
Paderborner Straße 5
33415 Verl
Telefon: +49-5246-9610
Telefax: +49-5246-961250
E-Mail: kontakt@verl.de
DE-Mail: kontakt@verl.de-mail.de
Fachbereich: Zentrale Dienste
Datenschutzbeauftragte/r:
Stadt Verl
Datenschutzbeauftragter
-persönlich-
Paderborner Straße 5
33415 Verl
Telefon: +49-5261-252505
E-Mail: datenschutz@verl.de
Zweck und Notwendigkeit:
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu gespeichert und verarbeitet, um eine effektive und korrekte Abwicklung des Bewerbungsverfahrens sicherzustellen.
Im Falle von Initiativbewerbungen werden Ihre Daten unabhängig von einem konkreten Bewerbungsverfahren gespeichert, um Sie beispielweise zukünftig bei Bewerbungsverfahren zu berücksichtigen oder mit Beschäftigungsangeboten an Sie heranzutreten.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung sind Artikel 6 Abs. 1 und Artikel 88 Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit § 18 Datenschutzgesetz NRW. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Eingehung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht ebenso auf Art. 6 (1) a DS-GVO (Einwilligung) sowie Art. 9 (2) b DS-GVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten).
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur im Rahmen des Bewerbungsprozesses an die im Prozess beteiligten Personen (beispielsweise Fachbereichs- und Sachgebietsleitungen der Organisationseinheiten für die die Stellenbesetzung erfolgt), Gleichstellungsbeauftragte, Personalrat und ggfls. Schwerbehindertenvertretung sowie an die Fa. coveto ATS GmbH für die Bereitstellung und Pflege des Bewerbermanagementsystems.
Übermittlung an ein Drittland/internationale Organisation:
Eine Übermittlung der verarbeiteten Daten ist nicht vorgesehen.
Speicherdauer bzw. -kriterien:
Ihre Bewerbungsunterlagen verarbeiten (z.B. speichern) wir für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Im Falle einer Absage speichern wir Ihre Unterlagen auf Grund von gesetzlichen Einspruchsfristen für maximal sechs Monate. Sollten Sie uns die Einwilligung zur längeren Speicherung in unserem Bewerberpool gegeben haben, dann löschen wir Ihre Unterlagen, sobald Sie der Speicherung widerrufen haben, spätestens jedoch nach Ablauf von zwei Jahren.
Betroffenenrechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16)
- Recht auf Löschung (Art. 17)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
- Widerspruchsrecht (Art. 21)
Ihr Beschwerderecht (Art. 77) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf Tel.: 0211 38424-0, Fax-Nr.: 0211 38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Widerruf:
Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Daten dürfen ab dem Zeitpunkt nicht mehr verwendet werden. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse kontakt@verl.de. Die Verarbeitung der Daten war bis zum Zeitpunkt des Widerrufes rechtmäßig.
Profiling/automatisierte Entscheidungsfindung:
Ein automatisiertes Profiling/automatisierte Entscheidungsfindung seitens der Stadt Verl findet nicht statt.
Verweise auf soziale Netzwerke
Auf unserer Internetseite befinden sich Verweise (Plugins) zu sozialen Netzwerken, welche mit dem Namen des entsprechenden Dienstes gekennzeichnet sind.
Sobald Sie das Social Media Plugin betätigen, erfolgt eine direkte Verbindung zwischen dem Betreiber des sozialen Netzwerkes und Ihrem Browser. Bei aktiviertem Regler werden folgende Daten an den Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt:
- Ihre IP-Adresse
- Die Tatsache, dass Sie unsere Seite besucht haben
Wenn Sie während des Besuchs unserer Seite bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, erfolgt eine automatische Zuordnung zwischen Ihrem Social Media Profil und dem Inhalt dieser Webseite, sodass eine Profilbildung erfolgen kann. Um eine Zuordnung zu Ihrem Profil zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webseite aus.
Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinerlei Informationen über die Nutzung Ihrer Daten durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes haben. Sofern Sie einen Verweis zu externen sozialen Netzwerken auf unserer Internetseite auswählen, ein Teil der Verantwortung zu dem Betreiber der Plattform übergeht.
Genauere Informationen zur Privatsphäre, zum Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des Betreibers.
Die Stadt Verl verwendet folgende soziale Netzwerke:
Youtube: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes YouTube (vertreten durch Google Inc.) wird ausschließlich von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Youtube-Videos anzeigen:
Vimeo: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Vimeo wird ausschließlich von der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Folgendem Link: https://vimeo.com/de/features/video-privacy
Facebook: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Facebook wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://de-de.facebook.com/policy.php
Facebook stellt Seitenbetreibern über den Bereich „Insights“ aggregierte Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung. Wir haben als Seitenbetreiber keine Möglichkeit und auch nicht die Absicht, Einblick in einzelne personenbezogen Daten zu erhalten. Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über diverse Online-Formulare unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Twitter: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Twitter wird ausschließlich von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94304, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter Folgendem Link: https://twitter.com/de/privacy.
Verwendung von Google Maps
Unsere Webseite benutzt Google Maps API, ein Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch die Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können.
Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei für Google Maps finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Google Maps anzeigen:
Ihre Rechte
Sie haben das Recht
- auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO,
- das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO.
Ihr Beschwerderecht (Art. 77) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse kontakt@verl.de. Die Verarbeitung der Daten war bis zum Zeitpunkt des Widerrufes rechtmäßig.
Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, verwenden wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an uns übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Die Stadt Verl wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren.
Ansprechpartner zum Datenschutz
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, dann kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten:
Stadt Verl
Datenschutzbeauftragter
– persönlich –
Paderborner Straße 5
33415 Verl
Telefon: 05261 -252 505
E-Mail: datenschutz@verl.de