Sportentwicklungsplanung

Ihr Kontakt

Matthias Haeder
Raum: 154
05246 / 961 140
E-Mail senden

Sportentwicklungsplanung

Sport spielt im Alltag vieler Menschen in Verl eine große Rolle – im Verein, in der Schule, draußen oder in neuen Trendsportarten. Damit unsere Sportangebote auch in Zukunft zu den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger passen, braucht es eine gute und vorausschauende Planung. Genau dafür sorgt die integrierte Sportentwicklungsplanung.

Was bisher passiert ist

Damit wir wissen, wo Verl aktuell steht, wurde 2023 eine umfassende Bestandsaufnahme aller Sportstätten durchgeführt. Zusätzlich wurden Schulen und Vereine nach ihren Erfahrungen und Bedarfen befragt. Darüber hinaus fand eine Bevölkerungsbefragung statt, um auch die Wünsche und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess einzubinden. Der Planungshorizont ging dabei bis ins Jahr 2035.

Wer an der Planung mitarbeitet

Um den Prozess breit aufzustellen, wurde die Arbeitsgruppe „Sportentwicklung“ gegründet. Hier arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Vereinen, Schulen, dem Stadtsportverband und der Verwaltung zusammen – begleitet vom Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) aus Potsdam. Gemeinsam wurden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für Verl herausgearbeitet und erste Maßnahmenvorschläge entwickelt.

Wie es weitergeht

Die zentralen Ergebnisse wurden am 22. Januar 2025 im Ausschuss für Bildung, Sport, Kultur und Generationen vorgestellt. Der vollständige Abschlussbericht enthält alle detaillierten Empfehlungen und dient der Stadt als verlässliche Grundlage, um Sportstätten, Angebote und Strukturen in den kommenden Jahren gezielt weiterzuentwickeln. So stellen wir sicher, dass Sport in Verl auch künftig für alle Generationen attraktiv und gut zugänglich bleibt.