Altglas & Altkleider
Melanie Dreeskornfeld
Raum: 250
05246 / 961 237
E-Mail senden

Altglas & Altkleider

Sie möchten Altglas oder Altkleider umweltgerecht entsorgen? In Verl stehen Ihnen dafür zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen – übersichtlich und kompakt.


Altglas entsorgen

Damit Altglas recycelt werden kann, ist die richtige Trennung in weißes (farbloses) und buntes Glas entscheiden. Bitte nutzen Sie die jeweils entsprechend gekennzeichneten Container.

Was gehört ins Altglas? Einweg-Glasflaschen (z. B. Wein, Saft, Wasser), Konservengläser und Einmachgläser, Parfümflakons (aus Glas), Medikamentenfläschchen (aus Glas, leer), Glasverpackungen ohne Pfand usw. - bitte ohne Deckel, Verschlüsse oder Reste einwerfen, diese vorher entfernen und ggf. über den Gelben Sack oder Restmüll entsorgen.

Nicht hinein gehören: Fensterglas, Spiegel, Glastüren, Glühbirnen, LED- oder Energiesparlampen, Porzellan, Keramik, Steingut, Kristallglas, Trinkgläser, Glasdeko, Vasen, Glas mit Inhalt oder starker Verschmutzung - diese Glasarten können am Wertstoffhof am Ewersweg abgegeben werden.

Ort/StraßeAltglas weißAltglas bunt
Amselweg / Einmündung Lerchenweg2 Container2 Container
Bergstraße3 Container3 Container
Binsenweg / Feldweg3 Container3 Container
Goethestraße2 Container2 Container
Östernkamp2 Container2 Container
Ostwestfalenhalle / Parkplatz2 Container2 Container
Herderstraße3 Container3 Container
Schieferweg3 Container3 Container
Allensteiner Straße / Nähe Elli-Markt2 Container2 Container
Westfalenweg / Alter Bauhof4 Container4 Container
Lidl-Markt / Westring3 Container3 Container
Schmiedestrang / Inliner-Bahn3 Container3 Container
Wertstoffhof / Ewersweg4 Container4 Container
Industriestraße3 Container3 Container
Elyas-Markt / Libellenstraße2 Container2 Container

Altkleider entsorgen

Vor dem Wertstoffhof am Ewersweg stehen Container zur Abgabe von Altkleidern bereit. Darüber hinaus können größere Mengen an Altkleidern während der Öffnungszeiten direkt am Wertstoffhof abgeben. Gut erhaltene Kleidung, die noch tragbar ist, nimmt auch das Sozialkaufhaus der Pro Arbeit gerne entgegen – entweder direkt dort oder ebenfalls am Wertstoffhof.

Nicht mehr tragbare Kleidung wie löchrige Socken oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne. Diese Regelung folgt der gesetzlichen Getrenntsammlungspflicht für Textilien, die seit dem 01.01.2025 in Deutschland gilt.

Was gehört zu Altkleidern? Tragbare Kleidung (z. B. Hosen, T-Shirts, Jacken), Schuhe (paarweise gebündelt), Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher, Taschen, Gürtel, Hüte, Vorhänge, Heimtextilien - bitte geben Sie nur saubere, trockene Textilien in die Container oder am Wertstoffhof ab.

Was gehört nicht zu Altkleidern? Nasse oder stark verschmutzte Kleidung, Textilien mit Schimmel oder Ölresten, Einzelschuhe oder beschädigte Schuhe, Stoffreste und Schnittabfälle, Unterwäsche und Socken in schlechtem Zustand, Matratzen, Teppiche, Polster