Das Verler Gesundheitsforum, eine Kooperationsveranstaltung des Fachbereichs Soziales der Stadt Verl und der Volkshochschule Verl – Harsewinkel – Schloß Holte-Stukenbrock, bietet vielseitige Informationen rund um die Bereiche Gesundheit und Wohlbefinden. Im Mittelpunkt stehen Vorträge zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen, die von anerkannten Fachleuten wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig unterhaltsam sowie verständlich aufbereitet werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei.
Dr. Udo Schniedermeier:
Wohin mit meinem Herzinfarkt? So funktioniert Notfallmedizin im Kreis Gütersloh
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und der Ankunft in der Notaufnahme. Wie arbeiten Rettungsdienst und Notaufnahme im Kreis Gütersloh zusammen? Was verändert sich durch die Krankenhausplanung? Was kann ich als Betroffener tun, damit im Notfall alles möglichst gut funktioniert? Über diese und viele andere Themen rund um das Thema Notrettung informiert Dr. Udo Schniedermeier, Chefarzt der zentralen Notaufnahme am Klinikum Gütersloh, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin sowie klinische Akut- und Notfallmedizin.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Klinikum Gütersloh.
Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Rathaus Verl (Paderborner Straße 5)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an E-Mail senden oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Lesung & Gespräch zum Thema "Klimaresilienz" mit Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt
Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht
Hitze, UV-Strahlung, Luftverschmutzung und neue Krankheitserreger: Die Klimakrise stellt unsere körperliche und seelische Gesundheit vor große Herausforderungen. Die renommierte Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Christina Berndt zeigt in ihrem aktuellen Buch, wie Klimaresilienz aufgebaut werden kann – also die Fähigkeit, mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels umzugehen. Auf Basis neuester Forschung gibt sie praxisnahe Strategien zum Schutz vor Hitzewellen, hoher Ozonbelastung, Allergien und Klimaangst. Viele konkrete Beispiele helfen dabei, die eigene Widerstandskraft nachhaltig zu stärken.
Christina Berndt arbeitet als Autorin, Journalistin und Rednerin zu Themen aus Medizin, Psychologie sowie Lebenswissenschaften und ist Leitende Redakteurin im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung. Sie ist Autorin mehrerer Bestseller, allen voran "Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft", der zwei Jahre lang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste stand, "Zufriedenheit" (2016) und "Individuation" (2019). Zuletzt erschien von ihr "Die Rundum-Gesund-Formel. Das Zusammenspiel von Psyche, Nerven und Immunsystem gezielt stärken" (2023).
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Klimatisch Verl.
Termin: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an E-Mail senden oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Dr. Andreas Rogalewski und Helga Reinisch:
Demenz – Was ist das für eine Erkrankung und wie lässt sich damit umgehen?
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben derzeit mit einer Demenzerkrankung – Tendenz steigend. Die Diagnose stellt Betroffene und Angehörige vor große Herausforderungen. Doch was genau ist eine Demenz? Welche Formen gibt es, wie wird sie festgestellt und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Dr. Andreas Rogalewski informiert aus medizinischer Sicht über das Krankheitsbild, während Helga Reinisch praktische Tipps für den Alltag gibt. Im Anschluss besteht Raum für Fragen aus dem Publikum.
Priv.-Doz. Dr. Andreas Rogalewski ist Facharzt für Neurologie und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh. Helga Reinisch, Diplom-Sozialpädagogin, leitet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL.
Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Rathaus Verl (Paderborner Straße 5)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an E-Mail senden oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Dr. Dieter Mann:
Was tun bei einem verletzten Knie? – Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Das Kniegelenk spielt eine zentrale Rolle bei jeder Bewegung. Umso spürbarer sind Einschränkungen nach Verletzungen oder bei anhaltenden Schmerzen. Die Ursachen reichen von Problemen mit Kreuzband, Meniskus und Knorpel bis hin zur Kniescheibe. Dr. Dieter Mann (Chefarzt der Unfallchirurgie am Sankt-Elisabeth-Hospital und Leiter des Alterstraumazentrums, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie) stellt aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vor. Ziel ist die bestmögliche Versorgung und Wiederherstellung der schmerzfreien Beweglichkeit.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh.
Termin: Mittwoch, 12. November 2025, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an E-Mail senden oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Julian Lambracht:
Elektronische Patientenakte – Die ePa leicht erklärt
Die elektronische Patientenakte, kurz ePa, ist eine Neuerung im Gesundheitssystem für alle gesetzlich Versicherten. In ihr stellen Ärztinnen, Ärzte und medizinische Einrichtungen Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten ein. Im Vortrag wird erklärt, was die ePa genau ist, wie die Anwendungen funktionieren und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um sie nutzen zu können. Referent Julian Lambracht ist Leiter der Beratungsstelle Gütersloh der Verbraucherzentrale NRW e.V.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Beratungsstelle Gütersloh der Verbraucherzentrale NRW e.V.
Termin: Mittwoch, 26. November 2025, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 / 961 196 (Bürgerservice Verl), per Mail an E-Mail senden oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Dr. Andreas Elsner:
Gut zu Fuß – Was kann ich für gesunde Füße tun?
Wie bleiben die Füße, die uns täglich tragen, gesund? Wie sorgt man für ein starkes Fußgewölbe und bewegliche Gelenke? Was kann man tun, wenn Training und Einlagen nicht ausreichen? Dr. Andreas Elsner, Leiter der Sektion Fußchirurgie und des Sportmedizinischen Zentrums im Klinikum Gütersloh, erklärt in seinem Vortrag, wie man seine Füße gesund und belastbar hält und gibt Tipps für einfache Übungen, um die Fußmuskulatur zu stärken. Zudem werden operative Korrekturmethoden anschaulich erklärt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Klinikum Gütersloh.
Termin: Mittwoch, 21. Januar 2026, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Mensa im Verler Schulzentrum (St.-Anna-Straße 26, 1. OG)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 961196 (Bürgerservice Verl), per Mail an E-Mail senden oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Dr. Claudia Schröder-Böwingloh:
Gesund abnehmen – Gewicht reduzieren durch die richtige Ernährung
Wie lässt sich das Gewicht auf gesunde und nachhaltige Weise reduzieren – ganz ohne Diätstress oder teure Produkte? In einem anschaulichen Vortrag zeigt Dr. Claudia Schröder-Böwingloh, wie eine langfristige Ernährungsumstellung mit einfachen, alltagstauglichen Schritten gelingen kann. Der Vortrag richtet sich sowohl an Menschen, die sich bewusster ernähren und Übergewicht vorbeugen möchten, als auch an Personen mit Übergewicht und ernährungsbedingten Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Fettleber. Im Mittelpunkt stehen praktische Tipps für eine gesunde Ernährung mit bekannten Lebensmitteln – ohne Kalorienzählen, ohne Diät-Shakes. Ziel ist ein neues, leichteres Lebensgefühl, Schritt für Schritt und ohne Jo-Jo-Effekt. Das Konzept ist leicht umzusetzen und auch für Berufstätige geeignet.
Die Referentin bringt ihre langjährige Erfahrung aus der Ernährungsmedizin ein und vermittelt fundierte Empfehlungen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Termin: Mittwoch, 4. Februar 2026, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 961196 (Bürgerservice Verl), per Mail an E-Mail senden oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum
Dr. Holger Wienecke:
Lipödem – Mythen, Fakten und ähnliche Diagnosen
Das Lipödem ist eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die meist jüngere Frauen an Beinen und Armen betrifft. Je nach Ausprägung können die Beschwerden Alltag und Beruf erheblich beeinträchtigen. Hinzu kommt oft eine Stigmatisierung durch gängige Schönheitsideale. Die Ursachen und krankhaften Prozesse im Gewebe sind noch nicht abschließend geklärt, werden aber intensiv erforscht. Zahlreiche Mythen rund um das Lipödem entstehen durch mediale Verzerrung und fehlerhafte Informationen. Zudem erfordert eine genaue Abgrenzung zu ähnlichen Krankheitsbildern wie Lymphödem oder Adipositas eine differenzierte Diagnostik. Dr. Holger Wienecke, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie sowie Phlebologie, gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Entstehung, Verlauf und Therapie des Lipödems. Dabei räumt er auch mit Mythen und Irrtümern auf.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Klinikum Gütersloh.
Termin: Mittwoch, 25. Februar 2026, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum im Gymnasium Verl (St.-Anna-Straße 22)
Eintritt: Eintritt frei
Anmeldung: Tel. 05246 961196 (Bürgerservice Verl), per Mail an E-Mail senden oder auf der Webseite www.vhs-vhs.de/verler-gesundheitsforum