Von Gedichten im Dunkeln über einen packenden Psychothriller bis hin zu einer unterhaltsamen literarischen Revue über das Essen und die Liebe: Die 9. Verler Literaturtage vom 3. bis 10. November bieten wieder ein abwechslungsreiches Programm.
Der Kartenvorverkauf startet am Dienstag, 30. September, um 8 Uhr.
Den Auftakt macht diesmal am 3. November in der Buchhandlung Pegasus ein besonderes Hörerlebnis: Jürgen de Bassmann und Eva Hoffmann präsentieren ihre Gedichte im Dunkeln, unterstützt von einem atmosphärischen Soundtrack. Am 4. November geht es in der Bibliothek Verl mit Miss History weiter, die spannende Rätsel, Legenden und ungelöste Fragen aus der Geschichte aufgreift.
Paola Lopez erzählt am 5. November in der Seniorenresidenz Verl von Familie, Herkunft und Identität in ihrem Roman „Die Summe unserer Teile“. Einen packenden Psychothriller gibt es am 6. November im Rathaus Verl: Linus Geschke präsentiert „Der Trailer“ über alte Geheimnisse, neue Spuren und einen aufsehenerregenden Podcast. Am 7. November nimmt Ronald Reng im Autohaus Schröder die Gäste mit in die Anfänge des Automobilzeitalters in seinem Tatsachenroman „Er kenne Herrn Benz nicht, sagt Herr Daimler“.
Marco Schreyl liest am 8. November im Hotel WunnersWat aus seinem sehr persönlichen Buch „Alles gut? Das meiste schon!“ über Pflege, Abschied und Familienbande. Oliver Hilmes widmet sich am 9. November im Heimathaus Verl dem Sommer 1945, den Wochen nach Kriegsende und dem Wiederaufbau der Welt. Den Abschluss gestalten am 10. November die bekannte Schauspielerin Barbara Auer und Autor Christian Maintz im Hotel WunnersWat mit ihrer literarischen Revue „Liebe in Lokalen“ – eine heitere Mischung aus Texten und Gedichten über Liebe, Essen und das Leben.
Alle weiteren Informationen zu den 9. Verler Literaturtagen sowie zum Ticket-Verkauf finden Sie hier: