Das neue Verler Hallenbad ist eröffnet! Mit der symbolischen Schlüsselübergabe durch Architekt Thomas Kalman (Krieger Architekten | Ingenieure) an die Stadt Verl wurde das moderne Bad am Kühlmannplatz am 30. April offiziell seiner Bestimmung übergeben. In rund 20 Monaten Bauzeit errichtet, verbindet es zeitgemäße Architektur mit funktionalen Lösungen für die unterschiedlichsten Nutzungsbedürfnisse.
Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner bezeichnete das Bad als wichtige Investition in die Lebensqualität der Stadt und als Meilenstein für Sport, Freizeit und die Schwimmausbildung: „Mit einem großzügigen Sportbecken sowie einem Lehrschwimmbecken mit Hubboden bieten wir ideale Bedingungen, sei es für den Schul- und Vereinssport, für den Schwimmunterricht oder für erholsame Stunden mit der Familie. Hier ist für alle Generationen etwas dabei.“
Ein besonderes Highlight ist die innovative Photovoltaik. „Sie sieht nicht nur modern aus, sondern unterstreicht auch unseren Anspruch an Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Mit dieser Technik leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energieeffizienz und machen unser Hallenbad fit für die Zukunft“, so der Bürgermeister.
Nach der feierlichen Eröffnung hatten am 1. und 2. Mai die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das Hallenbad an zwei Schnuppertagen kennenzulernen. Da am 3. Mai die Freibad-Saison beginnt, steht das Hallenbad nun bis ca. Mitte September nur für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung. Die erste reguläre Hallenbad-Saison beginnt dann im Herbst. Mehr Infos zum neuen Hallenbad gibt es auf unserer Themenseite.
Freibad-Start
Die Freibad-Saison ist am Samstag, 3. Mai, gestartet. Geöffnet ist das Freibad montags bis freitags von 6 bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Schließung.
Online-Buchungen
Ein neues Online-Buchungssystem macht die Ticketbuchung für beide Bäder einfach und komfortabel. Alle Infos zu Eintrittspreisen und Ticket-Varianten – zum Beispiel zur Kombi-Jahreskarte für Hallen- und Freibad – gibt’s auf unserer Bäder-Themenseite. Ein Tipp für alle, die ihr gekauftes E-Ticket auf die Freibadkarte aus dem Vorjahr übertragen möchten: In der ersten Woche hilft das Team im Freibad gerne bei der Verknüpfung vor Ort. Wichtig: Vorab muss selbst online ein Kundenkonto angelegt werden.
Bildzeile:
Architekt Thomas Kalman (rechts) übergibt vor dem Eingang den symbolischen Schlüssel an (v. l.) Sven Schallenberg (1. Betriebsleiter des Versorgungs- und Bäderbetriebes), Björn Jann (leitender Schwimmmeister), Martina Heitvogt (Leiterin des Fachbereichs Bildung, Sport, Kultur), Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner und Karin Striewe (Leiterin des Fachbereichs Gebäudemanagement).