Zeichen gegen Gewalt an Frauen: Aktionen rund um den 25. November

Rund um den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November setzt die Stadt Verl auch in diesem Jahr wieder sichtbare Zeichen der Solidarität und Unterstützung für betroffene Frauen und Mädchen. Vom 24. bis 30. November werden vor dem Rathaus die blauen Fahnen mit der Aufschrift „Frei leben – ohne Gewalt“ gehisst. Am Dienstag, 25. November, wird das Rathaus im Rahmen der weltweiten UN-Kampagne „Orange the world – orange your city“ zudem in leuchtendem Orange erstrahlen.

Darüber hinaus beteiligen sich mehrere Bäckereien in Verl wieder an der kreisweiten Brötchentüten-Aktion. Ab Samstag, 22. November, werden die Brötchen in Tüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ ausgegeben. Auf den Tüten sind auch wichtige Anlaufstellen und Hilfsangebote für betroffene Frauen und Mädchen aufgedruckt. „Damit bringen wir das Thema direkt zu den Menschen nach Hause und machen deutlich, wo Betroffene Hilfe finden können“, erklärt Sabine Heethey, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Verl.

Gewalt gegen Frauen bleibt ein ernstes Problem: Allein in Deutschland erfahren jedes Jahr mehr als 100.000 Frauen Gewalt in der Partnerschaft, viele holen sich jedoch keine Hilfe. „Häufig schämen sich Betroffene, fühlen sich selbst verantwortlich oder kennen die Hilfsangebote nicht“, so Sabine Heethey. „Mit unseren Aktionen wollen wir das Schweigen brechen und deutlich machen, dass die Stadt Verl aktiv für den Schutz von Frauenrechten eintritt.“

Ein besonderes Highlight im kreisweiten Programm der Gleichstellungsstellen ist die digitale Lesung „Wut und Böse“ der Autorin Ciani-Sophia Hoeder am 25. November um 19 Uhr. In ihrem Werk beleuchtet Hoeder, wie strukturelle Ungleichheiten und Gewalt zusammenhängen und warum weibliche Wut eine wichtige Kraftquelle sein kann. Informationen und Anmeldemöglichkeiten sowie alle Veranstaltungen finden Interessierte auf www.pia-online.eu.

Meldungsarchiv

Vielen Dank fürs Weitersagen.

Hand und Aufschrift "Nein zu Gewalt an Frauen"

Ihr Kontakt

Sabine Heethey
Raum: 129
05246 / 961 143
E-Mail senden

Weitere aktuelle Meldungen

Kurz berichtet